Drum Recording

  • Ersteller Ersteller commonleader
  • Erstellt am Erstellt am
-> wenn du keine erfahrung hast, kannst du das auch vergessen...

wie soll man schlagzeugaufnehmen üben ohne es zu üben^^
 
Oder Workshops und Seminar besuchen, das bieten mitlerweile sehr viele Studios an. Kostet zwar auch gut Geld aber das wird dir warscheinlich ungemein helfen nen brauch baren Sound zu bekommen. Natürlich nur wenn dein Raum und das Drumkit halbwegs gut klingt!

Ansonsten ausßer Sparen, Programmier nen Basic Track, recorde Pilot Spuren und nim die Drums in einem Studio auf, wo Leute sind die wissen was sie tun, und du kannst dir noch was abgucken!
 
okay. mit dem studio muss ich mal was suchen.
sonst müssen es halt weiter meine takt halte spuren tun, und vlt das e drum von nem freund.
danke leute, ich stell mich manchmal etwas doof an, bin halt noch neu!
 
Hmmm....ich würde sagen, dass 500€ ein sehr beschränktes Budget ist...aber unter 1000€ solltest du auf jeden Fall mit ein bisschen DIY-Zauberei (Do-It-Yourself) hinkommen.

Angefangen beim Modul. Dass dieses selber nen Klangerzeuger besitzt scheint ja zweitrangig zu sein.
Komm bloß nicht auf die Idee ein Roland TMC6 oder n Alesis I/O zu kaufen. Zu wenige Eingänge, nicht sehr kompatibel, teuer.

Ich habe selber auch lange überlegt, wie ich einfach gute Aufnahmen hinbekomme.

Letztendlich spiel ich schon seit über 10 Jahren immer mal wieder n bisschen Drums und deshalb sollte es ne vernünftige Lösung werden.
Ich hab hart gearbeitet und mit ein TD-12 geleistet - dessen Eingänge ich inzwischen wegen der vielen Extra-Becken und Toms splitten musste.
Als Erweiterung habe ich mir inzwischen ein MegaDrum zusammengelötet. Quasi ein Trigger-to-Midi-Modul, eben sowas wie das Alesis I/O oder das Roland TMC6. Allerdings für ~170€, bisschen Lötkenntnisse und nen Abend Zeit.
Falls es dich interessiert, hier mein Zusammenlöt-Bericht von meim Megadrum: http://www.drummerforum.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=43445&pageNo=1

Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich für mich genau den richtigen Weg gewählt habe.
Ich mach gern mal spontan n bisschen Krach, also TD-12 anknipsen, loslegen.
Immer erst n Rechner für Superior Drummer oder Steven Slater Drum zu starten würde mich nerven. Aber zum Aufnehmen ists optimal.

Aber zurück zu der kostengünstigen Variante:
Nimm ein Billig-Akustik-Set und digitalisiere das über Piezo-Trigger und ein MegaDrum.
Die Trigger bekommste 5 Stk unter 5€ aus England (eBay). Diese machste mit ner Klinkenbuchse, nem Schaumstoffkegel und ner Schiene unter die Felle. Eigentlich nutzt man hier Meshheads, also Netzfelle, um die Lautstärke gering zu halten. Aber das scheint bei dir ja nicht nötig zu sein - also lass die normalen Plastikfelle drauf.
An der Schiene, aur der das Piezoelement und der Schaumstoffkegel befestigt sind, machste auch die Klinkenbuchse fest. Der Schaumstoffkegel ist dafür da, die Schwingungen vom Fell zum Piezo zu übertragen.
Klar, Klinkenbuchse => Kabel => Megadrum.
Die Signale, die der Piezo erzeugt, wandelt das MegaDrum in Midisignale.
Da das MegaDrum direkt als Midiinterface fungiert, brauchste das unter Windows Vista oder Windows 7 nur einzustecken und deine Software anzuschmeißen.

Etwas aufwändiger wirds bei den Becken.
Eine einfache Variante ist: Geh zum Schreiner deiner Wahl, lass die runde Scheiben in der gewünschten Größe ausschneiden. Diese überziehst du mit Silikon, wenn es mal wieder bei Aldi im Angebot ist. Gut nen cm dick oder so...du willst das ja nicht direkt durchhaun. Und auf die Unterseite Klebst, nagelst oder was auch immer du auch Piezo-Elemente.
Allerdings musst du bei den Becken irgendwie eine Lösung finden, dass diese sich nicht beim Spielen verdrehen.

Ich denke, wenn du einigermaßen geschickt bist, solltest du bei dieser Lösung gut unter 1000€ hinkommen und somit auch noch Geld für ne Software übrig haben.
Als Aufnahmesoftware war Cubase 5 Le grade in der Keys Spezial für 15€ dabei. Gute Software, kleiner Preis, für die meißten Zwecke total ausreichend. Steven Slater Drums gabs bis zum 28.2. für $20 online zu kaufen...leider zu spät...aber ich denke, dass bestimmt irgendwann wieder so ein Schnäppchen auftaucht. Allerdings kommt SSD nicht an Superior Drummer ran. Das aber wiederum macht mir persönlich nur mit dem Add-On Metal Foundry richtig Spaß.

Kauf dir bloß nich so n Scheiß-E-Drum für 500-1000€ - das macht keinen Spaß.
Falls du was fertiges kaufen willst, nimm was mit Meshheads. Diese haben zwar mehr Rebound (also titschen "besser") als richtige Felle....gehen aber nicht so auf die Gelenke wie die Gummipads und sind viel angenehmer zu spielen. Kannste gerne im Musikladen deiner Wahl ausprobieren gehen
smil451c71f7edf7c.gif


Mit 500€ kannst du immerhin schon den Anfang machen: Ein Akustik-Kit kaufen und für den Triggerumbau vorbereiten.
Und dann nach und nach nachrüsten. Als nächstes das MegaDrum (evtl. kennst du ja jemanden, der es für dich zusammenlöten würde?! - im Notfall würd ich dir da auch meine Hilfe anbieten...).
Aber unterschätz das MegaDrum nicht. Dort die richtigen Einstellungen für die Trigger zu finden erweist sich erstmal als nicht einfach. Aber mit etwas Gedult bekommt man das schon hin.

Das ist auf jeden Fall die günstigste Variante.

Wenn es wirklich ein billiges-Crap-Drumkit ist, kannst du evtl. auch die Toms in der Höe halbieren, um aus einer Tom zwei zu machen. Dann musst du allerdings noch ein paar Kleinteile zur Befestigung besorgen. So könntest du das ganze Kit möglichst günstig vergrößern.

Es kann auch nicht schaden, wenn du mal unter www.drummerforum.de in den E-Drum-Bereich reinschaust oder im DIY-Bereich rumstöberst.

Falls du zufällig ne Werkstatt zur Verfügung hast, böte sich auch ein kompletter Selbstbau an - auch der Kessel!
Aber mehr dazu im DF im DIY-Bereich.
 
Das ist mir derzeit alles noch zu viel, das werd ich aber irgendwann wohl machen,
Ich glaube erstmal nehm ich mein Midi Keyboard und Addictive Drums. Damit muss es erstmal gehen!
 
hast du denn schon n Schlagzeug? Dann bräuchtest du ja "nur" n MegaDrum und Trigger - evtl kommste dann mit den 500 Mäusen hin.
Naj klar, und die Software - aber um die kommste ja nich drum rum!
 
nein schlagzeug hab ich nicht -.-
aber besser so als garnicht oder?
 
Das dachte ich auch zuerst. Aber vermutlich wird dir der Spaß daran schnell vergehen - falls er überhaupt aufkommt.
Es ist nicht einfach, weder mit Triggerpads, noch mit Keyboard, Drums einzuspielen.
Du wird auch keinen Schlagzeuger finden - sei er noch so gut - der das problemlos machen könnte. Das liegt einfach daran, dass die Spieltechnik grundlegend unterschiedlich ist.
Ich würde vermutlich an deiner Stelle erstmal per Maus/Tastatur die Pattern eingeben und auf eine bessere Lösung sparen.
Und auf jeden Fall mal zwischendurch teueres Equipment anspielen gehen - auch in ner Preisklasse, die du dir evtl. gar nicht leisten kannst, um einfach rauszufinden, was für dich das beste ist.

Wenn du dann mal das Produkt gefunden ahst, was für dich am ehesten in Frage kommt, fällt einem auch das Sparen leichter.
Musik ist nunmal leider kein Hobby, das man mal eben vom Taschengeld finanziert.
Und das gilt für alle Bereicht, sei es das Live-Abmischen, das Aufnehmen oder ein gutes Instrument selbst. Ich hab leider schon oft genug die Erfahrung gemacht, dass ich mit Billigkram schnell die Lust an etwas verliere - von daher lieber erstmal nichts kaufen und dann was vernünftiges.
Vllt. schaust du dich auch mal im Drummerforum um. Mit etwas Glück findest du da ja ein gebrauchtes Kit etwas günstiger. Oder kaufst dir die nötigen Komponenten Stück für Stück zusammen (war übrigens auch zunächst mein Plan, bis ich dann zufällig an nen Messe-Job geraten bin, der mit mein TD-12 erst ermöglicht hat!).
 
Das stimmt, aber Pads und Keyboard sind qualitativ vorerst das beste.
Die 50€ verkrafte ich da noch.
Aber netter Tipp, für den gaanz frühen Anfang muss das reichen...
 

Zurück
Oben