Dringend Hilfe bei Cubase 5/5.1

  • Ersteller WhiteShadow
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
nenene xD die version kann man auch bei chip.de laden. dan hat man die glaub ich 7 tage und danach muss man die kaufen

ja das mit dem bezahlen ist das problem. muss ich echt mal gucken. Magix ist ja echt sehr leicht zu bedienen, kommt aber auch vll. daher das ich das mit kumpel zusammen gemacht habe und der mir alles gezeigt hat
 
ja, ^^
tubeless, sind das alles testversionen?
und alles gute programme?
also kumpel nimmt mit Kristal auf
er meint das ist auch sehr gutes, jedoch kleines Programm
 
Naja.
Bei Magix sind Testversionen von MusikMaker zu finden.

MusicCreator ist, wie gesagt, der kleine Bruder von Sonar, und damit zweifellos ok. Ich hab den Vierer gehabt und bin damit ziemlich schnell klar gekommen.

Reaper ist ein Sequencer, der gewöhnungsbedürftig ist. Verdammt gut, anders als die Anderen.

DDClip ist alt, gut, schnell und gut zum Samples rumschieben. Muss man halt mit umgehen wollen. Ich war immer ganz zufrieden damit, ist aber kein Sequencer wie Reaper oder Cubase etc. Halt anders....

Kristall weiss ich nur, dass es umsonst ist.

Allen gemeinsam ist, dass die Kaufversionen nicht teuer sind - MusicCreator kostet zB 40,- Euro.
Ausserdem ist allen gemeinsam, dass sie nicht solche Brecher sind wie die Dickschiffe Cubase, Logic, ProTools und dergleichen.
Aber ihnen ist auch allen gemeinsam, dass Du ne ganze Weile brauchen wirst, bist Du an ihre grenzen stösst - da mache ich jede Wette.
Lass Dich also davon, dass sie "klein" sind, nicht beeinflussen. "Klein" heisst in dem Fall nur klein im Vergleich zu den grossen Apparaten - aber das ist sicher nicht klein für Dich, das wirst Dus ehen.
 
genau
smil451c7211b9e19.gif
jeder fängt ma klein an ^^
 
Meine Güte, damit habe ich damals, am beginn meiner Digital Audio Karriere meine erste 4 Spur Digitalaufnahme auf einen Windows 98 PC realisiert. Mit "Soundblaster Kompatibler Soundkarte"

Da kommen Erinnerungen hoch! Die Free Version damals könnte nur 4 Spuren, aber sogar schon Midi und Video. Hatte ich auf einer Shareware CD gefunden. Ein paar Wochen später lag der Karton mit dem ersten Cubase VST 5.0 (ja so hieß das damals) im Schrank und ich würde mich wundern, was für eine Büchse der Pandora ich da geöffnet hatte. Ich war ja schon infiziert durch Studioarbeit als Musiker, doch VST (Die aufkommende virtuelle Studiotechnologie allgemein) änderte alles. Communitysupport gab es damals bei keyboards.de mit dem legendären Dr. PC, Rainer Hain und echten richtigen Stars aus der Musikbranche, mit denen man einfach auf Du war und stundenlange Flamewars geführt hatte.

Heute benutze ich hauptsächlich Ableton Live (Suite Boxed), was das einfach anwenderfreundlichste Musikprogramm ist was es gibt. Gratis 30 Tage Testversion bei ableton.com
 
werde ich auch mal probieren.
smil451c71f7edf7c.gif
 
>> jeder fängt ma klein an ^^

So ist es.
Aber täusch Dich mal nicht. Alle Sequencer, die bis jetzt genannt wurden, sind so klein dann nicht.
Abgesehen davon kommt es nicht auf die Grösse des Sequencers an, sondern darauf, ob man damit klar kommt. Wer sich mit so einem Teil rumplagt, macht keine gute Musik - er muss sich ja plagen.....
Es gibt ja auch von Cubase kleine Versionen - entweder älter, die billig bei ebay zu holen sind, oder eben die kleinen Cubase-versionen wie AI oder LE.
Man muss auch nicht alles in einem Programm machen. Manchmal macht es Sinn, unterschiedliche Werkzeuge zu benutzen - das kommt stark auf die eigenen Vorhaben und die eigene Arbeitsweise an.

Angefangen hab ich aufm ATARI mit Logic, dann kam Logic 3.6, DDClip und Goldwave.
Cubase hab ich auch - SE 3 und AI 4. Fliegt beides raus. Cubase ist einfach nicht mein Ding, ich komm mit manchen Dingen nicht klar in Cubase, also hat es für mich keinen Wert. Natürlich ist Cubase nicht schlecht - es passt einfach nicht zu mir und meiner Arbeitsweise.

Derzeit bin ich hauptsächlich mit Reaper, Swet Sixteen, Goldwave, DDClip und einer Ladung Klein-Utilities wie MIDI-Ox oder MidiTrix unterwegs. Und manchmal sogar mit ner Logic 3.6 auf einem Win98-Rechner (wenn er denn laufen will).

Alles keine Frage der Grösse des Sequencers, sondern der Arbeitsweise......
 
Da der TE sein eingangsposting gelöscht hat ist dieser Thread Sinnfrei!


smil46ff730a6ad10.gif
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben