DPC Latency Checker ist mit den farbigen Balken zu ungenau. Lasst uns lieber von konkreten Werten sprechen. LatencyMon hat darüber hinaus noch weitere Features, weswegen ich DPC Latency Checker gar nicht mehr verwende.
Nun zu Cubase. Cubase macht gewisse Optimierungen, wenn man das aktiviert hat.
Modus für optimierte Audioleistung heisst die Geschichte.
Unter anderem sorgt Cubase dann dafür, dass das Core Parking deaktiviert wird und ein eigenes Energieprofil verwendet wird. Vermutlich Höchstleistung mit ein paar Anpassungen.
Allerdings gab es Meldungen, dass unter Windows 8 dieser Modus nicht aktiviert werden sollte.
Dieser Modus hat bei meinem damaligen "Schrott Board" zu Verbesserungen im Bereich von 180µs bis zu 60µs runter gebracht. Aber jetzt liege ich bei 2µs und das ist gut so. Das ist aus meiner Erfahrung die zu erwartende Leistung, die machbar sein muss, wenn selbst 7 Jahre alte Rechner das draufhaben.
Eure Rumdiskutiererei was passiert, wenn man dies oder jenes macht ist ja ganz nett, aber nicht hilfreich. Bei der DPC Kernel Latenz geht es mehr darum, inwiefern der kernel und Treiber auch schnell wieder CPU resourcen freigeben. Wenn Teile des Kernels oder Treiber schlecht geschrieben sind, dann nehmen sie einen Kern bzw Thread zu lange in Anspruch, dann steht der für andere Aufgaben nicht zur Verfügung. Es gibt auch eine wesentlich längere Erklärung dazu auf der LatencyMon webseite. Lest euch das mal durch, damit ihr überhaupt wisst, was ihr da tut bzw misst.
Daraus erklärt sich auch recht deutlich, das das mit der Starterei von verschienenen Programmen erst mal unerheblich ist. Man misst mit LatencyMon vielmehr die "Grundlast" bzw "Grundlatenz" unter einem nicht belasteten (idle) System, um überhaupt mal zu sehen, wie tief man überhaupt runterkommt. Das ist der Sinn und Zweck der ganzen Sache.
Die feinen Nuancen, ob die Treiber die CPU Resourcen schnell genug wieder freigeben bekommst Du doch gar nicht mehr mit, wenn Du auf dem System aktiv arbeitest und Programme ausführen läßt und NetzwerkTraffic (Youtube) generierst.
Es macht erst dann wieder für mich Sinn hier in der Diskussion weiter einzusteigen, wenn das begriffen wurde.
On top würde ich auf jeden Fall noch die BIOS Einstellungen setzen. Es kostet bei meinem System alleine schon über 80µs wenn nicht mehr, wenn ich C-States aktiviere. Und auch beim Einstellen von Speedstep (variabler CPU Takt) bekommt man auch Latenzen drauf.
Und zu der Frage was bringts .. deutlich mehr Luft nach oben. Geringere Anzahl von ASIO Buffern möglich. Die Wahrscheinlichkeit von Dropouts minimieren. Als Gitarrist die Latenz beim Spielen über VSTs senken.
Dann kommt man uU bis auf 64 oder 32 ASIO Buffer runter, wenn man mal eine Spur einspielt. Sonst halt nicht, dann muss man auf Sicherheit spielen und je nach dem was in dem Projekt so alles aktiv ist 256 oder 512 einstellen. Kommt eh noch drauf an, wie viele VSTs in so einem Projekt aktiviert sind.
Wenn es gewisse Leute hier nicht interessiert oder nicht relevant ist, ja dann lasst es, dann ist ja alles wunderbar.