- Registriert
- 22.09.03
- Beiträge
- 2.363
- Reaktionen
- 1.613
- Punkte
- 7.355
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Hingegen mit Helge Schneider möchte ich nicht stundenlang über Goethe reden wollen, selbst wenn dieser ihn mögen würde.
)
s.u.)
will sagen, ich bin da schon einschlägig vorgeimpft was diese englisch kritik angeht.
Ja ok, ich hab nix gesagt (duck) Wenn Du "Daddy replied" nimmst, musst Du mit einem völlig anderen Rhythmus arbeiten, um treibend zu bleiben, nämlich:
1-2-2-1-(2)-2-1-(2)-2-1-(2)-2, wobei die jeweils in Klammern stehende Zwei auch eine Pause sein könnte. In diesen Rhythmus würde natürlich Dein ursprüngliches
Nein, hat er nicht.bei @Turquoise entschuldigen. ich hatte seine chinesisch einlage zu beginn etwas strange empfunden ("groteske einlage") aber so hat er es wohl überhaupt nicht gemeint..

Das Ding nennt sich Daktylus.Wenn Du "Daddy replied" nimmst, musst Du mit einem völlig anderen Rhythmus arbeiten, um treibend zu bleiben, nämlich:
1-2-2-1-(2)-2-1-(2)-2-1-(2)-2, wobei die jeweils in Klammern stehende Zwei auch eine Pause sein könnte. In diesen Rhythmus würde natürlich Dein ursprüngliches
Kannst Du mal bitte näher ausführen oder einen Link geben über diese Semantik, einen Rythmus in (geklammerten) Ziffern zu beschreiben? Ist mir völlig neu und klingt interesannt!
Übrigens - der Text, den ich Dir gebastelt habe (Seite 4), zieht den 1-2-1-2 Rhytmus voll durch. Jeder Zeile jeweils mit einem unbetonten Auftakt. Also:
Deshalb meinte ich, du müsstest mit Auslassungen arbeiten - nämlich die unbetonten Zählzeiten, für die Du im Text keine Silbe hast, als sprachrhythmísche Pause stehen lassen, aber das Tempo und den Beat beibehalten.
Weiß nicht, ob ich mich verständlich machen konnte.
Denke das ist eher sone art vertontes gedicht dann im Anne Clark stil, die rappt ja auch nicht in dem sinne.Nein, hat er nicht.![]()
