Hi ich hab ein paar Fragen zu Dolby Atmos und dem System dahinter. Kennt sich damit jemand aus?
Soweit ich informiert bin braucht man dafür spezielle hardware die von Dolby zertifiziert ist, gibt es auch eine Software die das emuliert? Ich hab gesehen es gibt die Pruduction suite aber nur für mac... Gibt es allgemein Alternativen zu Dolby um 3 D Sound zu machen? Was ist der Unterschied zu Ambisonics? und warum hat sich in der Musik bis heute noch keins dieser neuen, angeblich besseren, Formate umgesetzt und wird immer noch in Stereo produziert?
Hi Hendo,
nur kurz... das Thema ist recht mächtig

Dolby Atmos ist hoch interessant weil es eine neue Technologie namens audio objects gibt, Es geht also nicht nur darum, dass der Sound nicht nur von vorne und hinten und von oben nach unten wiedergegeben werden kann. Das aus meiner Sicht hammermäßige an Atmos ist, dass Du Audio Objekte (3 dimensionalen) Vektoren mitgeben kannst, die dann erst beim Abspielen vom Atmos Prozessor der Theateranlage oder von Deinem Receiver perfekt (zumindest wenn Du Deinen Raum und Deine Speaker richtig im Prozessor abgebildet hast) im Raum platziert werden. (Daneben gibt es noch "beds", die im Prinzip klassische Kanalzuweisungen sind)
Damit ist es möglich aus Atmos on the fly alles von 10.2.10 über 7.1 und 5.1 bis Stereo zu erzeugen ohne phasing Themen etc.
Für Film ist das 3D Audio mit der oben beschriebenen Technologie schon der Hammer und eröffnet echtes immersives Audio.
Der Nachteil: es ist schon ziemlich aufwendig. Du kannst Dir zwar recht günstig den Renderer über die Dolby Atmos Production Suite besorgen (aber Vorsicht läuft nur auf Mac), aber dann geht es erst los. Als DAW funktionieren im Moment meines Wissens nach nur Protools und Nuendo nativ. Für Logic weiß ich, dass es ein Plugin gibt, das aber noch immer eine Krücke ist. Dann wird es richtig teuer wenn es um Monitoring geht. Du brauchst mindestens 11 (vernünftige im Idealfall gleiche) Lautsprecher und einen Subwoofer. Dazu musst Du das ganze betreiben und leveln etc.
Für Musik, bin ich der Meinung, kommt man mit Surroundsound schon ziemlich weit. Hier gibt es dvd audio (leider fast tot) und SACD (auch fast tot) und bluray Standardformate. Das Mixing ist deutlich einfacher und der Austausch über etablierte Multichannel wav, aiff und caf ist eigentlich auch sehr einfach.
Es gibt aus meiner Sicht verschiedene Punkte, warum in der Musik fast alles auf Stereo gemischt wird.
1. Die meisten Surroundanalgen (mit 3D wird es noch schlimmer) klingen schlechter weil für das gleiche Geld statt 2 Kanäle jetzt 5,7 bis hinzu 22 bedient werden müssen). Für Krach im Film Ok, aber für Musik? --> also am Ende ein Geld Thema und ein Optikthema: Seiner Frau kann man 2 Standlautsprecher noch andrehen, aber 7 oder noch viel mehr?
2. Eine riesige Menge wird auf der anderen Seite in katastrophalen Abhörsitationen gehört: Ich sage nur Handy in Mono, etc... was soll dann Aufwand für eine Musik 3D Produktion gemacht werden. Das könnte sich jetzt etwas ändern mit der Einführung von Atmos Dekodern in Handys gepaart mit Kopfhören, die das können (Apple earpad pro und max, was auch immer)
3. Musik ist im Normalfall auch nicht wirklich Immersive. Auch im Konzert kommt sie meistens von vorne. Über die Surroundlautsprecher kann man Ambience etc. gut abbilden (ich finde, dass sich das auch lohnt) aber eine (im Gegensatz zu einer sehr gut gemachten Surroundaufnahme) umhauende Audioaufnahme in 3D habe ich noch nicht gehört. Bei Filmen sieht das schon anders aus...
PS: Zu Ambisonics kann ich nur theoretisch etwas sagen (Viel mehr als Wikipedia ist das aber auch nicht

). Ich meine Helmut Wittek von Schoeps hat sich damit intensiv beschäftigt...