Dolby Atmos

Gibt es allgemein Alternativen zu Dolby um 3 D Sound zu machen? Was ist der Unterschied zu Ambisonics
Ambisonics ist eigentlich etwas ganz anderes - da werden Schallsignale aus verschiedenen Richtungen so matriziert, dass sie eine Schallkugel abbilden können. Es braucht dazu dann einen spezifischen De-Coder, der etwas auf ein bestimmtes Setup entfalten kann - üblicherweise geht man avon aus, dass ein Ambisonics Signal das auf 5.1 aufgefaltet wird schlechter klingt als das selbe Signal nativ in 5.1 aufgenommen, was auch logisch wäre. Dolby Atmos ist damit nur schwer vergleichbar - da sind Konkurrenten eher Auro3d (und Auromax) und NHK 22.2.
Dolby Atmos kommt vom Kino - und das hilft auch das ganze zu verstehen:
Im klassischen 5.1 Kino hast du vorn drei Lautsprecher: Center und L/R, die sind genauso breit die die Leinwand (ca 22,5 grad vom Center, also statt der 60° wie wir sie bei Musik kennen eher 45°). Außerdem eine Reihe von Lautsprechern entlang der linken Seite des Saals und eine Reihe entlang der rechten Seite. Und noch eine Reihe Lautsprecher an der Rückwand. Diese vielen Lautsprecher teilen sich in zwei Zonen, sogenannte Arrays - alle auf der linken Seite / alle auf der rechten Seite. Und innerhalb dieser Arrays bekommt jeder Lautsprecher das gleiche Signal (eben die Kanäle Left Surround und right Surround). Nach Kino(quasi-)Norm muss jedes Surround Array gesamtheitlich spielend einen Schalldruckpegel von 3db weniger als je 1 Frontlautsprecher erreichen können.
Das heißt:
Breiter als das Bild kannst du nur erzählen, indem du die Surround-Kanäle nutzt.
Du kannst tolle Atmo-Beds bauen aber keine konkreten Positionen in den Surround darstellen, ein Surround Kanal entspricht anderthalb Wänden sozusagen.
Einfacher dann erstmal Auro3d zu erklären - da ist 5.1 normal auf 7.1 erweitert - statt 2 Surround Arrays hast du dann 4: die Lautsprecher an der Rückwand werden zu zwei neuen Arrays sortiert. Jetzt versetzt du alle Surround Boxen, die normalerweise von oben nach unten strahlen in etwa auf Kopfhöhe, damit du darüber an der Kante zwischen Wand und Decke ein weiteres 5.0 System aufspannen kannst. Und dann setzt du noch einen Monokanal in die Mitte der Decke. So hast du ein Auto 13.1. Hier hast du also die Höhenebene dazu. Mann muss dabei beachten, dass wir zwar Phantomschallquellen zwischen Boxen die auf einer Ebene nebeneinander sind wahrnehmen, unser Gehirn baut aber keine Phantomschallquellen zwischen Boxen die übereinander sind. Wichtiger ist aber dass Auro genauso wie 5.1 Kanalbasiert ist. Das heißt man stellt einmal Panorama ein und dann bäckt man daraus eben einen 14-Kanal-Mix - der funktioniert dann von Kino zu Kino zu Home-Entertainment System unterschiedlich gut, abhängig von Raum und Boxensetup. Die Surround Kanäle und auch die Surround-Top Kanäle funktionieren hier immernoch als Array.
Bei Dolby Atmos hast du nun das normale 7.1-Format aus dem Kino mit dem Array. Die Boxen sitzen optimaler Weise nicht an der Kante zwischen Wand und Decke, sondern deutlich nach unten versetzt aber über Kopfhöhe. Außerdem sind nach innen versetzt Streifen von Boxen von vorn nach hinten an der Decke entlang. Die formen zwei weitere Arrays - schon hast du das 7.1.2 Atmos Bed - hierin kannst du genauso mittels panning eine Klanglandschaft bauen, die jeweils Arrays anspricht also keine konkreten Positionen abbildet. Dazu kommen aber Objekte. Der Clou ist nämlich, dass sich alle Lautsprecher auch einzeln ansprechen lassen. Für ein Objekt legst du nicht die Position in dem 7.1.2 Bed fest, sondern die Position im Raum und erst das wiedergabesystem, namentlich Renderer oder RMU übersetzt die Position im Raum in eine konkrete Signalverteilung auf einzelne Boxen - auf einmal kannst du also ziemlich genau positionieren, auch intern, seitlich usw. Und der Renderer berechnet die Wiedergabe immer so, dass sie zum Boxensetup des jeweiligen Raums passt, dafür muss der Renderer wissen, ob im Saal eben 48 Lautsprecher oder 16 oder 86 sind und auch wo diese sind.
Damit das gut funktioniert wurde nun noch etwas anderes genormt - ich hatte da vorhin einen kleinen Halbsatz geschrieben: Bei Dolby Atmos ist festgelegt, dass jeder einzelne Lautsprecher den gleichen Schalldruckpegel erreichen können soll, wie die Frontlautsprecher. Das eröffnet unglaublich viel mehr Dynamik.
Nur um abzuschließen - auromax ist Auro3d + Objekte
Wer sich dafür näher interessiert, darf gerne mal vorbei kommen.
Nach meine rErinnerung bist du in Berlin?
Für alle anderen wäre auch in Potsdam Rotor Film einen Besuch wert, da ist aber eigentlich immer etwas in den Mischkinos los, manchmal gibt es aber Wrkshops oder Veranstaltungen. Die große Kinomischung „Defa70“ ist wirklich atemberaubend. Die kleiner Atmos-Mischung war eine der ersten (oder die erste?) in Deutschland und ist sehr chic gemacht.
Denn wenn man die Systeme vergleicht dann ist doch im Ambisonics Dome viel mehr Platz und viel mehr Speakers in einer besseren Anordnung als mit den 4 Lautsprechern an der Decke wie beim Atmos. Ausserdem kann man im Ambisonics Dome doch auch die Objekte im Raum hin und her bewegen.
In Ambisonics hast du aber eben ein matriziertes Signal das dann aufgefaltet wird, während Dolby Atmos quasi ein mit Metadaten abgefütterter Bausatz ist, der auf jedwedes Setup draufgefaltet wird. In jedem Atmos Kino hast du außerdem deutlich mehr als 4 Deckenlautsprecher.

Ein 7.1.4 System kannst du allerdings auch deutlich günstiger haben als für 40K€
Sehr naheliegend wäre z.b. ein System aus automatisch einmessbaren Genelecs oder auch aus kleinen KH80 von Neumann. KS Digital hat 3d Plätze auch bereits mit D60 bestückt - die bekäme man auch immernoch bei einer Bestellmenge von ca 40 auf einen Streich, aber eigentlich nur für Institutionen.
Der Klassiker wäre das Setup einer Netflix Atmos Quality Check Suite: 3 JBL 708p und für alle Surrounds 705p.
Cool wird es aber (da spreche ich nicht aus Erfahrung, nur vom Gedankenspiel aus) ab einem 9.1.6 System - denn da haben Objekte zum ersten mal überall eine höhere Panorama-Auflösung als Dinge im 7.1.2 Atmos-Bed.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rocking.xmas.man

+1 Danke sehr schöner Beitrag.

Cool wird es aber (da spreche ich nicht aus Erfahrung, nur vom Gedankenspiel aus) ab einem 9.1.6 System - denn da haben Objekte zum ersten mal überall eine höhere Panorama-Auflösung als Dinge im 7.1.2 Atmos-Bed.

Das ist definitiv so. Wir haben ja ein 7.1.4 System.
Da stört mich vor allem das Vorne-Seiten Loch zwischen den Front- und Seitenlautsprecher. Sechs an der Decke wären jetzt für unsere eher kleine Regie nicht sinnvoll. Aber klar je grösser der Raum, desto mehr Speaker machen da Sinn. Ein 9.1.4 ist übrigens das Minimal System für Filmton Mischungen in Dolby Atmos.




Mit Reaper geht das z.B. auch (aber wie oben schon erwähnt z. Zt. nur auf Mac), man braucht also nicht zwingend eine der teuren DAWs/NLEs.



Schön dass es in Reaper auch geht, wusste ich nicht.

Das Problem mit der Production suite ist dass ich kein Mac habe und auch keinen will und dann fehlt einem ja immer noch die Anlage um sowas gescheit abzuhören, denn über Kopfhörer bringt mir das ja nix.

Ja, halt nur für Mac. Halt irgendwie blöd, keine Ahnung ob die das in naher Zukunft auch für Win zur Verfügung stellen. Wird wohl nicht so einfach sein die App auf einem Win-Rechner mit der Hoste-Software zu synchronisieren, denke ich mal. Sind sicher technische Probleme welche auf einem Win-Rechner nicht so einfach zu lösen sind, wie auf einem Mac.

Ja klar muss man etwas in eine minstens 7.1.4 Anlage investieren gewillt zu sein. Ich denke so um die 8-10K Euro wirste rumkommen. Ist dann halt wieder die Frage der korrekten Einmessung.

Unterschätz den Kopfhörer nicht. Ich hab letztes Jahr zwei Kurzhörspiel (Covid bedingt) ausschliesslich über Kopfhörer mit dem Regisseur aus der Quarantäne gemischt. Geht, ist aber immer noch von Vorteil, wenn man zum Gegencheck reale Monitore hat.


Dann stellt sich halt auch wirklich die Frage ob sich das alles wirklich lohnt, denn nur für musik glaube ich nich dass sich da so ein großer Unterschied ergibt.

Das ist halt auch ein recht gefährlicher Ansatz. Auch da sollte man sich nicht auf die über 60 Jahre alte Technik verlassen. Ziel der ganzen 3D Geschichte ist, dank heutiger Software und Rechenpower, war es noch nie so einfach, reales Hören zu konservieren. Ist dabei völlig egal, welchen Inhalt man da verarbeitet. Im realen Leben hören zu wohl 95% der Menschheit seit Kindesbeinen auf 3D. Stereo, 5.1, 7.1 sind ja nur Annäherungen an unsere natürliche Hörgewohnheit. Dolby Atmos ist z.b. ist mit seinen weinigen Speakern schon recht nahe daran und deren Auf- und Abwärtskompatibilität schon sehr nahe daran.

Ambisonics kenne ich ehrlich nur vom Hören- Sagen. Kommt mir aber im Gegensatz zu den anderen Systemen irgenwie algorithmisch Orientierter vor, sprich Fehlerbehafteter. Egal habs noch nie gehört und ist für mich und meinen Arbeitsbereich halt nicht so relevant. Kann sicher eine Alternative zu Atmos, oder Auro sein, ob das dann günstiger kommt, wenn man mindesten 20 Speaker stellen muss um das Signal adäquat aufs Parket zu bringen?
Was ich an Doby Atmos so schätze ist, dass dieses Format von Anfang an klar definiert wurde.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
944
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
852
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
840
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
leary
leary
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
617
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben