DIY-Projekt Dipol Subwoofer

  • Ersteller Schlumpfpeter
  • Erstellt am
Schlumpfpeter

Schlumpfpeter

Registriert
23.06.10
Beiträge
17.212
Reaktionen
12.286
Punkte
54.255
Hallo zusammen!

Ich habe hier folgende Chassis rum liegen, und spiele mit dem Gedanken aus beiden entweder

a) Einen zwei-Chassis Dipol Subwoofer
b) Zwei ein-Chassis Dipol Subwoofer
c) Einen ein-Chassis Dipolsubwoofer

zu bauen.

Die Chassis:
https://www.hifisound.de/Do-it-your...ow-Midrange/Gradient-MDS-08-4-OHM-Kevlar.html

Ich habe null Erfahrung mit Dipolen, nur grobe Ideen.

Das Ding soll nicht laut koennen, Zimmerlautstaerke genuegt.

Habt ihr Erfahrungen? Was waeren eure ersten Ideen?

Generell bin ich etwas skeptisch wegen dem niedrigen Qts des Treibers, der hat allerdings dafuer dann einen sehr hohen Hub.

Wie das Gehaeuse gestalten? Einfach nur Schallwand, oder offener Kasten? Sonst noch Ideen?

Ich ueberlege mir das Ding relativ Flach und lang zu bauen, damit ich dann zwei kleine Breitband Sateliten drauf platzieren kann und im richtig nahen Nahfeld hoeren kann, quasi PC Bildschirmbreitenabstand zwischen den Sateliten. Oder halt zwei kleinere, pro Box einer.

... ???

VG

SP
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Schlumpfpeter,

ich hab mich vor ein paar Jahren mal an dem Thema versucht und ein paar Erfahrungen gesammelt. Die Ausgangssituation war ähnlich wie bei dir: ich hatte noch ein paar 30cm Speaker rumliegen, die eigentlich für Bassreflexbetrieb gedacht waren.

Als Gehäuse hab ich dann 2 H-Buffles gebaut, die ich jeweils rechts und links von mir in Ohrhöhe platziert hab. Der Grund war, dass dadurch die Abstrahlung parallel zur Längsseite des Raums die typische Einschnürung der 8er Charakteristik der H-Buffels aufwies und so die besonders kritische Längsmode nicht mehr so stark angeregt wurde. Die Reduktion lag, wenn ich das richtig erinnere bei über 20dB. Damit konnte ich die Nachhallzeit für die Mode von ca. 2 auf weniger als 1 Sekunde drücken, wobei ich kaum wirksame Absorber unter 100Hz im Einsatz hatte.

Der Wasserfall sieht dann immer recht merkwürdig aus, da die Mode zwar ungebremst ist, aber gute 20dB unter dem Maximum anfängt und dadurch erstmal garnicht erscheint. Erst wenn sich Front soweit abgebaut hat, dass die Mode immanent wird, drückt sie sich wie eine Wurst aus der abfallenden Front heraus.

Da die Speaker ebenfalls für einen Dipol eine zu niedrige Güte hatten, war der Pegelabfall unterhalb 100Hz drastisch (wenn ich richtig erinnere ca. 40dB/Dekade. Das ist ja generell das Problem bei Dipolen. Wenn dann noch mechanische Resonanz des Speakers oder irgendwelche Maßnahmen am Gehäuse fehlen, bleibt nur noch die elektrische Korrektur.

Um mir da dann nicht die Gruppenlaufzeit zu versauen, hab ich keinen einfachen, parametrischen EQ eingesetzt, sondern die hohe Cutoff Frequenz der Buffles mit einem Linkwitz-Transformator in den Tieftonbereich verschoben. Das hat auch prima mit einem Modul von MiniDSP und mit Hilfe von REW funktioniert.

Eingekauft hab ich mir dafür natürlich einen irre schlechten Wirkungsgrad - mehr als Zimmerlautstärke war echt nicht machbar.

Auf der Kehrseite hab ich dafür einen extrem trockenen Tieftonbereich bekommen (danach fand ich alle Subwoofer die auf Basis BR oder Bandpass basieren immer „boomy“ - ist aber vielleicht ein bisschen Einbildung dabei).

Was noch zu sagen wäre: ich hab die Baffles bei ca. 100Hz steil abgetrennt, einmal natürlich wegen Ortung, dann aber auch, weil sich starke Resonanzen bei 200Hz eingestellt haben. Da musste ich schon ziemlich steil filtern, um keine Artefakte zu bekommen. Das scheint aber bei Dipolen nicht ungewöhnlich zu sein.

Tip zum Abschluss: die Membranen der Speaker sind wegen eines fehlenden, komprimierbaren Luftvolumens nahezu ungebremst, gleichzeitig wirst du jedes Quäntchen Hub brauchen, daher genau überlegen, wie tief es gehen muss (der Unterschied zwischen 20 und 30 Hz war gewaltig!) und immer ein Auge auf die Pappe

Gruß, brausebär
 
Hi Schlumpfpeter,

ich hab mich vor ein paar Jahren mal an dem Thema versucht und ein paar Erfahrungen gesammelt. Die Ausgangssituation war ähnlich wie bei dir: ich hatte noch ein paar 30cm Speaker rumliegen, die eigentlich für Bassreflexbetrieb gedacht waren.

Als Gehäuse hab ich dann 2 H-Buffles gebaut, die ich jeweils rechts und links von mir in Ohrhöhe platziert hab. Der Grund war, dass dadurch die Abstrahlung parallel zur Längsseite des Raums die typische Einschnürung der 8er Charakteristik der H-Buffels aufwies und so die besonders kritische Längsmode nicht mehr so stark angeregt wurde. Die Reduktion lag, wenn ich das richtig erinnere bei über 20dB. Damit konnte ich die Nachhallzeit für die Mode von ca. 2 auf weniger als 1 Sekunde drücken, wobei ich kaum wirksame Absorber unter 100Hz im Einsatz hatte.

Der Wasserfall sieht dann immer recht merkwürdig aus, da die Mode zwar ungebremst ist, aber gute 20dB unter dem Maximum anfängt und dadurch erstmal garnicht erscheint. Erst wenn sich Front soweit abgebaut hat, dass die Mode immanent wird, drückt sie sich wie eine Wurst aus der abfallenden Front heraus.

Da die Speaker ebenfalls für einen Dipol eine zu niedrige Güte hatten, war der Pegelabfall unterhalb 100Hz drastisch (wenn ich richtig erinnere ca. 40dB/Dekade. Das ist ja generell das Problem bei Dipolen. Wenn dann noch mechanische Resonanz des Speakers oder irgendwelche Maßnahmen am Gehäuse fehlen, bleibt nur noch die elektrische Korrektur.

Um mir da dann nicht die Gruppenlaufzeit zu versauen, hab ich keinen einfachen, parametrischen EQ eingesetzt, sondern die hohe Cutoff Frequenz der Buffles mit einem Linkwitz-Transformator in den Tieftonbereich verschoben. Das hat auch prima mit einem Modul von MiniDSP und mit Hilfe von REW funktioniert.

Eingekauft hab ich mir dafür natürlich einen irre schlechten Wirkungsgrad - mehr als Zimmerlautstärke war echt nicht machbar.

Auf der Kehrseite hab ich dafür einen extrem trockenen Tieftonbereich bekommen (danach fand ich alle Subwoofer die auf Basis BR oder Bandpass basieren immer „boomy“ - ist aber vielleicht ein bisschen Einbildung dabei).

Was noch zu sagen wäre: ich hab die Baffles bei ca. 100Hz steil abgetrennt, einmal natürlich wegen Ortung, dann aber auch, weil sich starke Resonanzen bei 200Hz eingestellt haben. Da musste ich schon ziemlich steil filtern, um keine Artefakte zu bekommen. Das scheint aber bei Dipolen nicht ungewöhnlich zu sein.

Tip zum Abschluss: die Membranen der Speaker sind wegen eines fehlenden, komprimierbaren Luftvolumens nahezu ungebremst, gleichzeitig wirst du jedes Quäntchen Hub brauchen, daher genau überlegen, wie tief es gehen muss (der Unterschied zwischen 20 und 30 Hz war gewaltig!) und immer ein Auge auf die Pappe

Gruß, brausebär

Sehr cool, danke für die Infos. Kannst du bitte nochmal genau beschreiben wie du die Linkwitzsache verwirklicht hast? Ich habe hier ebenfalls eine ungenutzte minidsp rumliegen, ich könnte also ähnliche Wege gehen, da sie eh für das System als Weiche vorgesehen war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, gerade erst gesehen.
LT ist bei MiniDSP beschrieben. Dazu muss man ein Biquad mit den entsprechenden Koeffizienten füttern. Findest du hier:

https://www.minidsp.com/applications/advanced-tools/linkwitz-transform

Viel Spaß noch, bin mal gespannt:)

P.S.: falls du etwas mehr zur Theorie dahinter wissen möchtest: hier die Seite des Erfinders:

http://linkwitzlab.com/filters.htm

Ahh cool, also eigentlich nur ein fancy Name fuer einen Shelving Filter, der den Abfall im Tiefbass kompensiert. Coole Nummer. Ich guck mal was es am Ende wird. Ich hab auch gerade online so 10l Kisten fuer 8" Subs gefunden... sieht nciht so super Sahne raus, rein optisch, aber rein praktisch sind die Dinger sehr easy, einfach Watte rein, sub rein, fertig.... ich bin ja auch manchmal etwas faul.
 
Viel Spaß:)

Ja, kannst du als „bloß Shelving Filter“ bezeichnen. Der Witz daran ist aber, dass hier die Pol- und Nullstellen (idealerweise) genau aufeinander liegen. Damit werden die Phasenprobleme, die der Woofer im Bereich seiner Grenzfrequenz hat vollständig kompensiert, weil mit der Grenzfrequenz nach unten verschoben. Wie gut das dann tatsächlich funktioniert ist natürlich eine andere Frage.:rolleyes:

Gruß, brausebär
 
Viel Spaß:)

Ja, kannst du als „bloß Shelving Filter“ bezeichnen. Der Witz daran ist aber, dass hier die Pol- und Nullstellen (idealerweise) genau aufeinander liegen. Damit werden die Phasenprobleme, die der Woofer im Bereich seiner Grenzfrequenz hat vollständig kompensiert, weil mit der Grenzfrequenz nach unten verschoben. Wie gut das dann tatsächlich funktioniert ist natürlich eine andere Frage.:rolleyes:

Gruß, brausebär
Nochmal Danke.

Ich guck mal in ich jemanden finde der mir h frames bauen kann. Ich habe hier nicht genug Werkzeug, speziell das Loch für den Treiber macht mir Bedenken.

Andererseits.... Ich hab nicht mal Boxen, die ich mit den subs unterstützen könnte :D

Auch geil, Hauptsache erstmal Tiefgang. Über den Rest reden wir später :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben