zille1976
- Registriert
- 18.11.09
- Beiträge
- 3.182
- Reaktionen
- 1.168
- Punkte
- 6.701
Laufzeitverschiebung.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wodurch wird die ausgelöst? Kannst mir auch gerne einen Link geben der das wie und warum genauer erklärt.Laufzeitverschiebung.
Ja, so stellt sich das bei mir im Kopf nämlich auch gerade da, wobei ich allerdings natürlich auch etwas übersehen kann. Deshalb würde ich mich über genauere Erklärungen freuen.Natürlich gibt es eine Laufzeitverschiebung, da das Signal ja erst an die eine Membrane und dann an die andere geht. Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Strom in Kupfer jetzt aber doch recht hoch ist, ist dieser Effekt vermutlich verschwindend gering bzw. vernachlässigbar.
Hab das gerade mal spaßeshalber durchgerechnet. Wenn das Kabel im Speaker ca. 200 km lang ist hast du ne Zeitverzögerung von 1 ms. Ich hoffe mal nicht, dass deine Verkabelung so aussieht
Ich wüsste nicht, daß sich bei Reihenschaltung die Spulen gegenseitig beeinflussen sollten. Das wäre nur dann möglich, ween sie sich magnetisch beeinflussen. Wichtig ist die polarisierung, also z.B. LS1 plus- minus -- LS2 plus-minus.
https://www.electronics-tutorials.ws/de/induktoren/induktivitaten-in-serie.html
Vielleicht möchte ich aber auch 8 Ohm.Wenn Du 4 Ohm Impedanz möchtest bleibt Dir doch eh nichts anderes übrig als parallel mit 8 Ohm zu verkabeln, so es die LS nur mit 4 oder 8 Ohm gibt. Seriell hättest Du 8 bzw. 16 Ohm...
Parallel...
Beide Treiber bekommen zeitglich das Gleiche Signal. Beide Treiber drücken zeitgleich nach vorne bei Impuls. Was... und jetzt wird es wichtig... ein Pegelanstieg bis zu 6dB bedeutet.
Super, vielen Dank für die ausführliche Schilderung, damit kann ich nun richtig was anfangen!Okay okay... Nachtrag...
"Mikrofon" ist wahrscheinlich nicht der richtige Begriff...
Generator ( Spule, Magnet und Bewegung ) trifft es vielleicht eher.
Da gibt es wohl einen Test zu.
2 identische Treiber mit Kabeln verbinden...
Bei einem Treiber die Membran reindrücken und dann soll sich die Membran von dem 2. Treiber bewegen ?
Keine Ahnung, habs nur gelesen, nicht selber ausprobiert...
Aufgrund dessen würde dann der 1. Treiber, Nichtlinearitäten erzeugen ( Trägheit der Membran / Überschwinger ) und diese zum Signal addieren... Dieses veränderte Signal geht dann zum 2. Treiber... same procedure...
Mein gedanklicher "Kurzschluss" im Kopf ist einfach.
Bei seriell, geht eine Membran bei einem Kicksound raus ( positiv ) und eine rein ( negativ ). Was für mich einen teilweisen akustischen Kurzschluss nahe kommt...
Alles Gedanken...
Die damalige Praxis Erfahrung war einfach...Seriell = :-/
Das mit dem Pegel ist ne eine andere Sache...
Dazu Messungen aus meinem Raum...
Anhang anzeigen 80001
Die 3 Linien sind gemessen, heißt die Summe ist gemessen, nicht errechnet.
Wenn man jetzt die Stereo... Step Response hinzu zieht ( 1 Impuls obwohl L/R ).
Anhang anzeigen 80002
Und im Hinterkopf behält das die Toleranz bei +/- 0,38 dB über den ges. Freq.-bereich liegt und es keine schwerwiegenden Phasensauereien vorhanden sind.
Wären die ziemlich exakten +6dB der Summe zu den L/R Signalen erklärbar, da das System ziemlich kohärent arbeitet...
Festlegen will ich mich da aber nicht..
Vor REW kannte ich nur Messungen immer von einer Box, aus dem Internet oder Magazine.
Super, vielen Dank für die ausführliche Schilderung, damit kann ich nun richtig was anfangen!Okay okay... Nachtrag...
"Mikrofon" ist wahrscheinlich nicht der richtige Begriff...
Generator ( Spule, Magnet und Bewegung ) trifft es vielleicht eher.
Da gibt es wohl einen Test zu.
2 identische Treiber mit Kabeln verbinden...
Bei einem Treiber die Membran reindrücken und dann soll sich die Membran von dem 2. Treiber bewegen ?
Keine Ahnung, habs nur gelesen, nicht selber ausprobiert...
Aufgrund dessen würde dann der 1. Treiber, Nichtlinearitäten erzeugen ( Trägheit der Membran / Überschwinger ) und diese zum Signal addieren... Dieses veränderte Signal geht dann zum 2. Treiber... same procedure...
Mein gedanklicher "Kurzschluss" im Kopf ist einfach.
Bei seriell, geht eine Membran bei einem Kicksound raus ( positiv ) und eine rein ( negativ ). Was für mich einen teilweisen akustischen Kurzschluss nahe kommt...
Alles Gedanken...
Die damalige Praxis Erfahrung war einfach...Seriell = :-/
Das mit dem Pegel ist ne eine andere Sache...
Dazu Messungen aus meinem Raum...
Anhang anzeigen 80001
Die 3 Linien sind gemessen, heißt die Summe ist gemessen, nicht errechnet.
Wenn man jetzt die Stereo... Step Response hinzu zieht ( 1 Impuls obwohl L/R ).
Anhang anzeigen 80002
Und im Hinterkopf behält das die Toleranz bei +/- 0,38 dB über den ges. Freq.-bereich liegt und es keine schwerwiegenden Phasensauereien vorhanden sind.
Wären die ziemlich exakten +6dB der Summe zu den L/R Signalen erklärbar, da das System ziemlich kohärent arbeitet...
Festlegen will ich mich da aber nicht..
Vor REW kannte ich nur Messungen immer von einer Box, aus dem Internet oder Magazine.
Parallel wird es dann dementsprechend auch werden.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen dass die Schwankungen von Treiber zu Treiber nicht zu hoch ausfallen werden, das wäre für D'appolito nicht zuträglich.
Ich habe übrigens am Wochenende Mal spaßeshalber eine kleine geschlossene Box mit den Breitbändern gebaut, welche auch in die große d'appolito kommen sollen.
Unfassbar wie krass sich der Sound von den Boxen löst. Keine Raumakustik, nichts, aber Phantommitte wie dem Messer geschnitten.
Super, vielen Dank für die ausführliche Schilderung, damit kann ich nun richtig was anfangen!Okay okay... Nachtrag...
"Mikrofon" ist wahrscheinlich nicht der richtige Begriff...
Generator ( Spule, Magnet und Bewegung ) trifft es vielleicht eher.
Da gibt es wohl einen Test zu.
2 identische Treiber mit Kabeln verbinden...
Bei einem Treiber die Membran reindrücken und dann soll sich die Membran von dem 2. Treiber bewegen ?
Keine Ahnung, habs nur gelesen, nicht selber ausprobiert...
Aufgrund dessen würde dann der 1. Treiber, Nichtlinearitäten erzeugen ( Trägheit der Membran / Überschwinger ) und diese zum Signal addieren... Dieses veränderte Signal geht dann zum 2. Treiber... same procedure...
Mein gedanklicher "Kurzschluss" im Kopf ist einfach.
Bei seriell, geht eine Membran bei einem Kicksound raus ( positiv ) und eine rein ( negativ ). Was für mich einen teilweisen akustischen Kurzschluss nahe kommt...
Alles Gedanken...
Die damalige Praxis Erfahrung war einfach...Seriell = :-/
Das mit dem Pegel ist ne eine andere Sache...
Dazu Messungen aus meinem Raum...
Anhang anzeigen 80001
Die 3 Linien sind gemessen, heißt die Summe ist gemessen, nicht errechnet.
Wenn man jetzt die Stereo... Step Response hinzu zieht ( 1 Impuls obwohl L/R ).
Anhang anzeigen 80002
Und im Hinterkopf behält das die Toleranz bei +/- 0,38 dB über den ges. Freq.-bereich liegt und es keine schwerwiegenden Phasensauereien vorhanden sind.
Wären die ziemlich exakten +6dB der Summe zu den L/R Signalen erklärbar, da das System ziemlich kohärent arbeitet...
Festlegen will ich mich da aber nicht..
Vor REW kannte ich nur Messungen immer von einer Box, aus dem Internet oder Magazine.
Parallel wird es dann dementsprechend auch werden.
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen dass die Schwankungen von Treiber zu Treiber nicht zu hoch ausfallen werden, das wäre für D'appolito nicht zuträglich.
Ich habe übrigens am Wochenende Mal spaßeshalber eine kleine geschlossene Box mit den Breitbändern gebaut, welche auch in die große d'appolito kommen sollen.
Unfassbar wie krass sich der Sound von den Boxen löst. Keine Raumakustik, nichts, aber Phantommitte wie dem Messer geschnitten.
Das glaub ich gerne, da das Breitbänderprinzip, im Endeffekt ( Laufzeitentechnisch ) nichts anderes ist, wie ein laufzeitkorrigiertes Signal aus einer 2 Wege Box ist. Sofern TMT und HT nicht kilometerweit auseinander liegen auf der Schallwand...
Der Sound hier mit der Forschungsanlage hatte sich dramatisch verändert, während der ganzen Zeit, durch die Korrekturen. Die Erfahrungen mit der Raumakustik und der Zeitkorrekturen sind wichtig gewesen um zu verstehen, was passiert wenn und dann wie...
Einfach ausgedrückt...
Ohne alles klang die Anlage ziemlich cloudy ( festgestellt nach der ganzen Prozedur, man hatte sich dran gewöhnt über die Jahre ). Bis hin zu der nun sehr präzisen Phantommitte mit gestochen scharfen Stereobild und der Neusortierung der Tiefenstaffelung... Was jetzt die Zuordnung von Stereopositionen, Hallmengen und Hallsorten etc. oder einfach die Analyse dessen, wesentlich einfacher macht ( Zeitersparnis ). Mein Gehör reagiert mittlerweile so empfindlich auf Zeit, das wenn ich die Zeitkorrekturen ausschalte. Der HT im System verdammt vorwitzig ist und zu laut klingt, obwohl er es nicht ist... Denn er ist einfach nur zu schnell...
Die ganz neue Anlage ( die auf den Forschungsergebnissen basiert, Raumakustik und Zeit, neue Nahfelder + vorhandene Subs ) mit den AMT Hochtönern und den superben Endstufen, liefert mir im Moment, ehrlich gesagt..., noch zuviel Informationen...
Overflow im Hirn...
Wird ne längere Eingewöhnung brauchen...
---------
Lass später sehen, was bei dir draus geworden ist, bin mal gespannt
Eine Sache habe ich noch...
Bei D'Apolito sollte der Hochtöner auf Ohrhöhe liegen, damit das mit den Laufzeiten passt... Meine ich dunkel in Erinnerung zu haben, was eigentlich mit dem Strassacker Link zusammen passt...
Haste es mit nem Breitbänder etwas einfacher, da er nicht so empfindlich ist, mit der Positionierung, aber trotzdem besser im Hinterkopf behalten
Ein D'Apolito System habe ich noch nicht gebaut, bisher nur der Klassiker, von 2 ( 1. richtige Box in den 80ern und Nahfelder heute ) bis 4 Wege ( 3 Wege mit Doppelbass + Sub ), teilweise mit selbstgebauten Hörnern etc, wo dann zwei 38er Bässe pro Kanal bei waren.
Wie auch immer... alles Geschichte...
Bin auf jeden Fall auf das Ergbnis gespannt, da ich D'Apolito mit Breitbändern noch nicht wirklich irgendwo gesehen habe...
P.S.
Die Geschichte mit den Schwankungen...
Puuhh...
Eigentlich...wenn man richtiger Entwickler wäre. Müsste man die Treiber messen ( mehrere, also welche auf Vorrat haben ) und dann matchen...
Aber wer von uns Kleinen hat diese Möglichkeit schon ?
Manchmal kann man gematchte Treiberpärchen kaufen, aber der Grossteil... :-/
Deswegen finde ich persönlich DSP Steuerung ziemlich gut, da ich so vieles kompensieren kann bei den Schwankungen...
Ja, das kann ich alles sehr gut nachvollziehen. Ich will auch ehrlich nicht mehr zurück zu normalen Mehrwegsystemen, aus den von dir genannten Gründen. Man kann es mit DSP Technik schon sehr dicht ran bringen, aber letztendlich ist es trotzdem keine Punktschallquelle. Dann lieber den Breitbänder komplett übernehmen lassen und den Bassbereich auslagern. Laufzeitkorrektur dazwischen natürlich trotzdem.
Ich hab hier jetzt erstmal eine minidsp liegen, die ich mal endlich benutzen möchte, hab die vor Jahren gekauft. Mal gucken ob die sich klanglich negativ auswirkt in Neutralstellung, immerhin sind das 2 zusätzliche Wandlungen.
Der Plan ist ein Dipol D'Appolito System zu entwickeln. Das sollte, theoretisch, Raummoden zwischen Decke und Boden, sowie Moden zwischen Vorder- und Rückwand weniger anregen als normale Systeme. Wir werden sehen!
ich hab auch gedanklich mal mit der Idee gespielt das D'Appolitoprinzip auf die Spitze zu treiben und 4 Woofer zu verbauen. Je einen links und rechts und je einen ober und unter dem Breitbänder. Dadurch sollten dann eigentlich die Moden zwischen den Seitenwänden auch weniger angeregt werden...… naja.... bisschen viel Aufwand.
Ja, das kann ich alles sehr gut nachvollziehen. Ich will auch ehrlich nicht mehr zurück zu normalen Mehrwegsystemen, aus den von dir genannten Gründen. Man kann es mit DSP Technik schon sehr dicht ran bringen, aber letztendlich ist es trotzdem keine Punktschallquelle. Dann lieber den Breitbänder komplett übernehmen lassen und den Bassbereich auslagern. Laufzeitkorrektur dazwischen natürlich trotzdem.
Ich hab hier jetzt erstmal eine minidsp liegen, die ich mal endlich benutzen möchte, hab die vor Jahren gekauft. Mal gucken ob die sich klanglich negativ auswirkt in Neutralstellung, immerhin sind das 2 zusätzliche Wandlungen.
Der Plan ist ein Dipol D'Appolito System zu entwickeln. Das sollte, theoretisch, Raummoden zwischen Decke und Boden, sowie Moden zwischen Vorder- und Rückwand weniger anregen als normale Systeme. Wir werden sehen!
ich hab auch gedanklich mal mit der Idee gespielt das D'Appolitoprinzip auf die Spitze zu treiben und 4 Woofer zu verbauen. Je einen links und rechts und je einen ober und unter dem Breitbänder. Dadurch sollten dann eigentlich die Moden zwischen den Seitenwänden auch weniger angeregt werden...… naja.... bisschen viel Aufwand.
Mein gedanklicher "Kurzschluss" im Kopf ist einfach.
Bei seriell, geht eine Membran bei einem Kicksound raus ( positiv ) und eine rein ( negativ ). Was für mich einen teilweisen akustischen Kurzschluss nahe kommt...