
Schlumpfpeter
- Registriert
- 23.06.10
- Beiträge
- 18.241
- Reaktionen
- 13.201
- Punkte
- 58.038
Haben die auch rechtsdrehende Pizzen? Ich kann diese linksdrehenden nicht ab, da muss ich immer pupsen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
In der Regel wird natürlich nicht darüber hinaus gebounced.In der Regel wird natürlich darüber hinaus gebouncet - eben so lange, wie eine Pause vor dem nächsten Track nötig ist - die ein oder andere Sekunde.Der Song wird doch nur so lange gebounced bis der Fade zu Ende ist.
Das ist dann Käse.Schneller rühren!!!!!
Wie gesagt, unterhalte dich mal mit Darcy über verschiedenes Dither Rauschen und den Effekt auf die Tiefenstaffelung oder Stimmung des Masters.Du lebst wirklich ein wenig hinterm Mond. Normalverteiltes Ditherrauschen (also thermisches Rauschen) mit theoretisch beliebig großer Amplitude kannst du von irgendwelchen LSB Pseudorandomsequenzen hörtechnisch nicht unterscheiden, sieht nämlich im Spektrum gleich aus. Da färbt nichts
Und wenn was färbt, ist es eher umgekehrt (LSB Sequenzen), denn thermisches Rauschen kommt quasi aus der Natur.
Ich nannte Beispiele. Findet man auf jedem Album, welches auch immer ich mir anschaue.In der Regel wird natürlich nicht darüber hinaus gebounced.
Wer macht so was?
Wenn die Pause nach dem Bounce zugeführt wird, was ja so wie so als einziges Sinn macht, wird eh eine digitale 0 geschrieben.Selbst wenn die totale Stille als extra Schritt nach dem Bounce-Prozess zugefügt wurde, ist das im Ergebnis Jacke wie Hose.
Ich denke jedenfalls nicht, das sie hinter dem Mond lebt.![]()
Es geht aber nicht um´s lesen sondern um´s hören.Generell liest man weiss Gott was von bekannten Engineers. Und?
Da gebe ich dir vollkommen Recht.Schon alleine die Waves Trailer sollten einem zu verstehen geben, daß man sich keine 5 Minuten damit befassen muss.
Es geht aber nicht um´s lesen sondern um´s hören.
Jau. Allerdings überschneidet sich, behaupte ich mal, gewisserweise Marketing mit Hörerlebnis. Man muss sein Equipment und Abhöre ja auch rechtfertigen.![]()
Schön, das du nicht darüber redest sondern reine Fakten beisteuerst.Allerdings überschneidet sich, behaupte ich mal, gewisserweise Marketing mit Hörerlebnis.
Und dann wird eben debattiert und blabla.
Erst über Dithering philosophieren und dann aber als Masteringengineer den Limiter 8 dB in die Sättigung fahren. Solche Fachsimpeleien sind dann halt keine 5 Cent wert.
Ohne das aus dem Kontext reissen zu wollen ... wer beim mischen an die minderwertigen Komponenten denkt und über solche Details wie Dithering hinwegsieht, ignoriert und enttäuscht traurigerweise die anderen 20%, welche jeden Mückenschiss schätzen und Wert auf Detailarbeit legen.
Schön, das du nicht darüber redest sondern reine Fakten beisteuerst.![]()
Ach stimmt, Du bist ja aus der "Wer das Rauschen nicht ehrt, ist das Dithern nicht wert" Fraktion
Da kommt schon mal was durcheinander beim lesen.
Ach stimmt, Du bist ja aus der "Wer das Rauschen nicht ehrt, ist das Dithern nicht wert" Fraktion
Da kommt schon mal was durcheinander beim lesen.
Genau, du beleidigst die ganze Zeit das analoge Rauschen in der Aufnahme und machst es ganz nutzlos![]()
Die Lage ändert sich aber dramatisch wenn ein Fade in´s Spiel kommt.Man braucht nur zu Beginn des Mixes und am Ende den Noise Floor zu messen, also bevor die Band einsetzt und danach. Dann kann man sich ein Bild der Lage machen.
Die Lage ändert sich aber dramatisch wenn ein Fade in´s Spiel kommt.
Dann nützt auch der beste Noise Floor nichts mehr.![]()
(haben wir die 10 bald voll?)
Man setzt auch Automation im Song um die Dramaturgie zu steigern.Ja ich sag ja, du kümmerst Dich um die ersten und letzten 3 Sekunden.
Man setzt auch Automation im Song um die Dramaturgie zu steigern.
Es geht nicht nur um Anfang und Ende.