Frank_123456
- Registriert
- 18.07.17
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 13
Hallo,
ich habe unter Audacity ein bisschen mit dem Dither herumgespielt.
Folgendes Experiment
Dazu habe ich ein Sinus von 2000Hz erzeugt und den als 16 Bit gespeichert. Dabei habe ich einmal mit Dither und einmal ohne Dither exportiert (48KHz/16 Bit).
Anschließend habe ich nacheinander jede exportierte Datei als zusätzliche Spur in das Projekt geladen und die Phase gedreht. Das ganze zusammengemischt ergibt ja die Differenz - Also den Rundungsfehler pur. Das ganze habe ich 50dB verstärkt, so dass es in den hörbaren Bereich rutscht.
Die ungeditherte hat nun alle möglichen Sinustöne und es ist ein hässliches Fiepen. Genau das soll der Dither ja auch verhindern. Bei der geditherten Version ist statt dem Fiepen ein konstantes Rauschen zu hören. Funktioniert soweit.
Soweit die Theorie und auch die Praxis.
Nun allerdings, habe ich dasselbe Experiment mit einer einfachen Sprachaufzeichnung wiederholt, die ich mit dem Handy gemacht habe. Eine Tonspur mit allen möglichen Nebengeräuschen, Vogelgepiepe etc.
Ich habe diese geladen, einen 80Hz-Hochpass draufgelegt und um einen krummen dB-Wert verstärkt. (Damit es zu "echten" 32Bit wird). Anschließend wieder einmal mit und einmal ohne Dither exportiert.
Mit dem verwunderten Ergebnis: Egal, ob Dither oder nicht. Beides läuft akustisch auf dasselbe hinaus - Konstantes Rauschen ohne hörbare Verzerrungen oO.
Bei der geditherten Version ist es sogar etwas lauter als bei der ungeditherten.
Ist der Dither wirklich sinnvoll, wenn die Aufnahme mit einem Mikrofon angefertigt wurde? Bei dem künstlichen Sinus, der auch überall als Beispiel genannt wird, kann ich es ja noch nachvollziehen.
ich habe unter Audacity ein bisschen mit dem Dither herumgespielt.
Folgendes Experiment
Dazu habe ich ein Sinus von 2000Hz erzeugt und den als 16 Bit gespeichert. Dabei habe ich einmal mit Dither und einmal ohne Dither exportiert (48KHz/16 Bit).
Anschließend habe ich nacheinander jede exportierte Datei als zusätzliche Spur in das Projekt geladen und die Phase gedreht. Das ganze zusammengemischt ergibt ja die Differenz - Also den Rundungsfehler pur. Das ganze habe ich 50dB verstärkt, so dass es in den hörbaren Bereich rutscht.
Die ungeditherte hat nun alle möglichen Sinustöne und es ist ein hässliches Fiepen. Genau das soll der Dither ja auch verhindern. Bei der geditherten Version ist statt dem Fiepen ein konstantes Rauschen zu hören. Funktioniert soweit.
Soweit die Theorie und auch die Praxis.
Nun allerdings, habe ich dasselbe Experiment mit einer einfachen Sprachaufzeichnung wiederholt, die ich mit dem Handy gemacht habe. Eine Tonspur mit allen möglichen Nebengeräuschen, Vogelgepiepe etc.
Ich habe diese geladen, einen 80Hz-Hochpass draufgelegt und um einen krummen dB-Wert verstärkt. (Damit es zu "echten" 32Bit wird). Anschließend wieder einmal mit und einmal ohne Dither exportiert.
Mit dem verwunderten Ergebnis: Egal, ob Dither oder nicht. Beides läuft akustisch auf dasselbe hinaus - Konstantes Rauschen ohne hörbare Verzerrungen oO.
Bei der geditherten Version ist es sogar etwas lauter als bei der ungeditherten.
Ist der Dither wirklich sinnvoll, wenn die Aufnahme mit einem Mikrofon angefertigt wurde? Bei dem künstlichen Sinus, der auch überall als Beispiel genannt wird, kann ich es ja noch nachvollziehen.