Dithering wirklich immer erforderlich?

  • Ersteller Ersteller Frank_123456
  • Erstellt am Erstellt am
  • #241
ich mag diesen thread.
 
  • #242
ich mag diesen thread.
Man sollte an den Anfang jedes neuen Threads eine Umfrage setzen, wie es hier ja seit kurzem möglich ist. (a) Ich mag diesen Thread, (b) Ich mag diesen Thread nicht, (c) Ich möchte diesen Thread nochmal gedithert haben.
 
  • Danke
Reaktionen: Cuttos, Loop_Breaker und muffy
  • #243
(d) Dieser Thread soll normalisiert werden.
 
  • Danke
Reaktionen: Cuttos
  • #244
ich möchte, dass man mir (als bald dienstältester noch einigermassen halb aktiver) jeden thread der eines der folgenden wörter beinhaltet: "normalisieren", "dither", "de-esser", "samplerate" und/oder "contest" zur prüfung vorlegen muss und ich werde dann persönlich mit einem münzwurf entscheiden ob ja (kopf), nein (zahl), vielleicht (kannte)...

...es ist jedesmal nein, weil ich eine münze nehme, wo überall(!) zahl drauf ist.
 
  • Danke
Reaktionen: Cuttos, Dimitrirec und muffy
  • #245
So ist es und so bleibt es, in der engen Hose reibt es.
 
  • Danke
Reaktionen: Loop_Breaker, Bassmacher und Cuttos
  • #246
und dann speibt es.
 
  • Danke
Reaktionen: Loop_Breaker, Bassmacher und Cuttos
  • #247
Ihr habt doch alle sowieso keine Ahnung. Normalisieren. Ich uebernehme des game. Dithern. Wenn ich erstmal raus komme könnt ihr einpacken wie Christo. De-Esser. Bin ich jetzt der Münze würdig?
 
  • #248
Ihr Miesmuscheln. Jetzt kommt wieder dieser "ohhh ich bin soooo hoch wissenschaftlich unterwegs" bullshit. Hoert euch geditherte TRACKS (keine sinustoene) im BLINDTEST an und wenn ihr nach 20 bis dreissig mal BLINDtest wirklich im grossteil der tests richtig erkannt habt wo gedithert wurde und wo nicht, knie ich vor dem dithergott nieder.

Bis dahin lache ich euch aus und geh diablos neue season zocken.
 
  • #249
Also für mich war der thread nicht unnötig.

Hab gelernt das dithernoise nicht (unbedingt) nur die LSB moduliert. (Weil es mehrere abstufungen in den amplituden hat // cubase dirherplugin low und high)

Und das wenn man dirhert, dass file nicht mehr stille enthällt obwohl man absolute stille nicht dithern muss.

Und wenn man einfach den dither, über absolute stille, bei einen nulldurchgang schneidet, es dann natürlich abbruppt geginnt.
Darum kann man es, wie Hyp gerne tut, als Kraspel-Fade (weil durch den fade das, in diesen fall, sinnlose dirher-noise beleidigt) beginnen lassen.


Mit Freunden hab ich auch mal einen pseudo blindtest gemacht, und jeder war von dithern überzeugt (wobei das nichts heißt).

Letztens hab ich mit nebula einen signal auf über 0dbFS eingeheizt und mit den proL gebrickwalllimited und gedithert und meinte da "deutlich" gehört zu haben ob beim proL dither an oder aus war...

Bei Kunos beispiel hört man es auch mein ich, aber leider nicht 2x das gleiche signal...

Speichere am liebsten in 32bit audio weil es so aus meinen vsti synths... rauskommt um absolut keine qualitätsverlust zu haben. Na klar versuche ich zu ditheren wenn man es sollte.
Btw: bei audio aufnahme sessions speichere ich in 24bit (flac) weil das die auflösung der wandler ist...


Werde noch einen screenshot mit den normalisierten dithernoise und so nachreichen wenn ich dazu komme...


Schade das solch schöne diskussionen in ot-bullsht untergehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: KoolKolle und Hyp
  • #250
uiui, jetzt mal nicht überbewerten das ganze :-)

hier nochmal tl;dr:

1. bei laufender musik dithert sich die musik in der regel selbst, und zwar üblicherweise ab einem analog-aufnahmen-spuranteil von ungefähr "1".
2. fehlendes dithering macht sich in diesem kontext nur beim schlussfade "bemerkbar", was angesichts der extremen seltenheit von klassischen fades heutzutage in 95% der fälle nur noch die kurzen technikfades von ausklingenden crashes, hallfahnen oder ähnlichem ist, aber nur noch ganz selten der prototyp des sich langsam ausfadenden endlos-refrains, wie es in den 80s noch üblich war.
3. da dithering so meilenweit unterhalb jeder realistischen hörschwelle rumlurcht, tuts aber auch nicht weh, es einfach aus prinzip am schluss anzuschalten, dann tauscht man beim dem kurzen schlussfade bei gefühlten -90db einen kurzen moment quantisierungsrauschen gegen einen kurzen moment etwas smootheres ditheringrauschen und darf sich gut fühlen, das technisch korrekte getan zu haben.

und das wars auch schon.

und ich mag den thread trotzdem. aber gain staging fehlt noch. bisschen world trade center gäbe auch noch etwas würze, und ich finde wir haben noch nicht genug über protools und/oder studio 1 gesprochen :D
 
  • Danke
Reaktionen: Manoloco und Hyp
  • #252
Was noch überhaupt nicht näher betrachtet wurde, sind die Eigenschaften der unterschiedlichen Typen von Dithering - und jeder Typ hat für sich noch Parameter zur genaueren Einstellung.

Hier am Beispiel von iZotope Ozone:
http://help.izotope.com/docs/ozone/pages/modules_dithering.htm

MBIT+: This is a proprietary iZotope word length reduction technology that reduces quantization distortion with minimal perceived noise. While this might sound like a paradox, MBIT+ is a very smooth, quiet and almost "analog sounding" technology.

Type 1: Dither is applied using a "rectangular" distribution function. While this provides a dither noise source with a low amplitude, the dither noise can become modulated by the audio signal and vary in level, which is undesirable in many situations. Also, the non-linear quantization distortion is not completely suppressed in some situations with this low dither amplitude.

Type 2: Dither is applied using a "triangular" distribution function. This dither is larger in amplitude and completely suppresses the non-linear quantization distortion.
 
  • #253
Welche placebos wirken besser, grüne oder blaue?
 
  • Danke
Reaktionen: Entone
  • #254
Nimm die rote Pille. Nur dann wirst Du die wahren analogen Geheimnisse des Ditherings erfahren. So wie die ganzen berühmten Mastering-Engineers.
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #255
Type 1: ...the dither noise can become modulated by the audio signal and vary in level ...
Das erklärt nun auch, wieso bei Anwendung dieses Typs auf Stille nur einzelne Klicks auftreten. Bei anderem Material wäre das anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Nachtschicht
  • #256
Hier in Berlin geht gerade ein mächtiges Ditherwetter vom Himmel.
 
  • Danke
Reaktionen: Schlumpfpeter
  • #257
Hier in uk hat es heute auch Bindfäden gedithert!
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben