Diplomarbeit-->pfui!

Hallo Jonah,
Stell doch eine Liste mit Hypothesen auf, z.B. vor 50 Jahren waren die Aufnahmen bedingt durch die zu Verfügung stehenden technischen Möglichkeiten qualitativ schlechter als heute, und überprüfe die Hypothesen auf ihre Gültigkeit, bzw. versuch das auch mit Literatur zu belegen/widerlegen. Übrigens waren die Aufnahmen früher gar nicht unbedingt schlechter, nur das Equipment war unbezahlbar und die breite Masse soundmäßig anspruchloser. Wirklich gute Leute haben bereits in den 50er und frühen 60er Live-Mitschnitte gezaubert, die heute noch brilliant klingen. Die öffentlich-rechtlichen (z.B. NDR, BR) waren teilweise technisch hervorragend ausgestattet und haben im Jazz und Klassikbereich super Arbeit geleistet.
Viele Grüße und viel Spaß :hammer:
docmart
 
Der König geht in die Oper, während der Bauer um's Überleben kämpft.

Das ist nur eine von vielen Konstellationen.
 
.... mußte doch mal gesagt werden.
 
Da hat der fmo-Stempel mal wieder zugeschlagen :D
Ich denk mal nicht, dass der Herr Threadersteller so kurz vor der Diplomarbeit steht und sich um das Ganze weniger Gedanken gemacht hat als fmo in diesen paar Minuten ;)

Ich glaube eher, dass jonah nach ein Paar geeigneten Internetquellen sucht, um eine größere Auswahl zu haben - jeder Googelt nunmal anders und hat vielleicht noch wertvolle Hinweise.
Ausserdem lese ich jetzt mal zwischen den Zeilen und unterstelle ihm, dass er das Thema hier so allgemein genannt hat, damit sich hier auch genug Leute zu Wort melden und er nicht zu spezielle Tipps bekommt.

Also ich denke es würde schon reichen, wenn man z.B. den Sound der Gitarre über einen gewissen Zeitraum behandelt, obwohl das immernoch ein riesen Thema ist.
 
hi jonah,

wieso ausgerechnet 60 jahre??
cih finde die zeitspanne auch ein bsichen lang ich glaube da reicht locker die "hälfte"

und wenn doch dann schreib doch über die "art" des musikmachens, also was man damals können bzw. berücksichtgen musste und heute...

:)
 
Hallo,
für wen schreibst du denn die Arbeit, bzw in welchem Fach?
Ich würd das Thema ein wenig eingrenzen, da du es mit zu vielen Aspekten zu tun hast,
Musiksoziologie, Musikästhetik, Gehörpsychologie, und hinzu noch Technikentwicklung etc.
Schon einen dieser Aspekte bezogen auf eine kurze Zeitspanne wissenschaftlich zu untersuchen würde schon recht aufwendig werden. Z.B die Veränderung der Musikwahrnehmung durch den Einsatz von [g=32]Midi[/g] (Quantisierung), das Aufkommen der Hochmaximierung in den 90ern ( Aufgaben des Masterings).
Nebenbei, mittelfristige Hypothesen aufstellen gehört durchaus in eine Arbeit und ist nicht Dissertationen vorbehalten. Zumindest wurde mir das früher, als ich noch studierte, so gesagt.
tschüß
Manfred
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben