Diplomarbeit-->pfui!

jonah

jonah

Registriert
07.11.04
Beiträge
355
Reaktionen
0
Punkte
494
Grüsse

Bei mir steht meine dipl.arbeit vor der tür und ich bin mir beim Thema irgendwie noch ned ganz klar!
Ich möchte darüber schreiben,...wie sich der Sound in den letzten 60 jahren verändrt hat.
Welche Einflüsse es gab, wie sehr Trends für gewisse produktionen verantwortlich sind, warum alles heute so extrem überproduziert klingt etc etc.

hat vielleicht jemand hier nen tip wo man material zu dem thema finden kann?
Also im Netz!
Bzw hat jemand ne Idee wo man ansetzen könnte bei so einer Arbeit???
Ich steh nämlich grad noch sehr an was den Anfang betrifft.
hm.

Vielleicht weiss ja jemand Rat!

grüsse
 
Dann studier lieber was anderes ! :nonono:
 
Ich möchte darüber schreiben,...wie sich der Sound in den letzten 60 jahren verändrt hat.
"Möchte" oder "muss"? Wenn Du keine Ahnung hast, warum dann grade dieses Thema?

Schade, dass es http://www.loudnessrace.net/ anscheinend nicht mehr gibt...

Ansonsten: Ergoogle Dir die Jahres-Top-10/100 der letzten 60 Jahre und vergleiche die Songs bzw. ihre Charakteristika.
 
@fmo

das sind immer die Antworten die jeder so liebt und versteht... :eek:

@Threadsteller
ich würd sagen, da haste Dir ganz schön viel vorgenommen, ehrlich gesagt find ich die Zeitspanne fast ein bisschen gewagt. Zumal Du Dich auf eine Sparte (oder ein paar Sparten) in der Musikwelt beschränken. Das führt alles viel zu weit.

Drösselt man nur mal die Rockmusik auf... boa... von den ersten Geschichten wie den Beatles bis zur Entstehung des Nu-Metal über TBWOHM über Grunge über... usw usw usw.

Du wirst jetzt sagen, dass es ja nix mit dem zu tun hat, was Du schreiben willst, da das ja Musikrichtungen sind. Aber genau diese Musikrichtungen sind doch alle für die Entstehung der Sounds verantwortlich, und dessen Veränderung.

Also... unbedingt eingrenzen... so würde ich es angehen. Erst mal eingrenzen. Wenn Du Dich auf die Soundveränderungen der letzten 60 Jahre beziehst, solltest Du Dich auf eine Sparte der Musik beschränken, und da würde sich ehrlich gesagt der Rock am besten anbieten. Vielleicht ein paar Abstecher in die "moderne" mit den Anfängen der Synthis, und wie sich das dann auf die Rockgeschichte geäussert hat. Das die Sounds auch dort dann zu hören waren, wirklich alles mit allem probiert wurde (Rammstein etc) und dass das auch alles zur Überproduktion führte, weil alle angefangen haben, alles irgendwie in ihren TRacks zu verwenden... usw usw usw

Ich denk, Du weisst was ich mein


gruß


Marco
PS: Wenn ich jetzt was grundliegend falsch verstanden hab... sorry... dann einfach wieder hinlegen und weiterschlafen ;)
 
Man kann nicht etwas studieren, daß man nicht über alles in der Welt liebt !
 
fmo: Doch. Aber darum geht´s doch gar nicht...
 
Man kann nicht etwas studieren, daß man nicht über alles in der Welt liebt !
Klar! Hab ich auch getan! (und bin jetzt Dipl.-Kfm. ) :p

Aber zum Thema:
Ktulu hat da schon einen guten Gedanken ins Spiel gebracht: Man sollte versuchen, die Entwicklung im Sound irgendwie von der Entwicklung im Geschmack zu bereinigen... Aber wie..?
 
Also wer sowas studiert, der muß nicht im I N T E R N E T nach Antworten suchen.
Im Allgemeinen hat man da doch viele Leute im Bekanntenkreis die sich auch mit
sowas beschäftigen.
Ich würde irgendeinen Produzenten ausfragen, wie er den Umbruch miterlebt hat.

So bischen Internett hier und bisschen Forum da - was soll denn dabei rauskommen ?
Da muß viel mehr Energie 'reingesteckt werden.
 
@fmo
Sorry, was du hier schreibst, hat null Wert. Schulster, bleib bei deinen Leisten sag ich hierzu nur.

Hi

Riggenbach, Paul (2000). Funktionen von Musik in der modernen Industriegesellschaft. Eine Untersuchung zwischen Empirie und Theorie. Marburg: Tectum.

Da stand n Kapitel über die Soundentwicklung der Populärmusik in den letzten 50 Jahren.

gruss
MK
 
Also wer sowas studiert, der muß nicht im I N T E R N E T nach Antworten suchen.

Also, da es sich um eine Diplomarbeit handelt, sollte man doch eine wissenschaftliche Literaturrecherche machen, damit man auch ein paar Referenzen vorzuweisen hat. Und dafür ist das Internet nunmal ein einfaches Mittel. Hier kann man z.B. nach wissenschaftl. Publikationen suchen:

http://www.music.indiana.edu/music_resources/
 
Na dann will ich mal was nützliche beitragen !

Besorge Dir die KEYBOARDS Heft 01/2000 .
Da steht alles drin.
Da ist auch ein Ansatz zu finden.
Offensichtlich geht es ja um Technik oder habe ich das auch wieder falsch verstanden.

Ich würde das Ding komplett an der technischen Entwicklung festmachen.
 
Offensichtlich geht es ja um Technik oder habe ich das auch wieder falsch verstanden. Ich würde das Ding komplett an der technischen Entwicklung festmachen.

Naja, so einfach kann man das, denke ich, nicht abhandeln. Es geht ja zum Bsp. auch um das andere Musikverständnis heutzutage, etc. Für eine Diplomarbeit sollte man auch solche Aspekte in Betracht ziehen. Und da reicht es eben nicht, sich eine Ausgabe der KEYBOARDS zu kaufen. Da muss man fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse einbringen.
 
Ach wissenschaftlich soll es auch noch sein ?

Mal ehrlich : Das ist doch gequirlter Unfug !
Zuerstmal sollte man Ahnung haben.

Die Paar Bücher, die man dann noch benutzt, das hat man schnell angefügt.
Die entsprechenden Titel hat man meistens auch zu stehn.
Jeder hat doch seine Vorlieben.
 
Ach wissenschaftlich soll es auch noch sein ?

Ich weiß ja nicht, wozu man sonst eine Diplomarbeit schreibt. Da muss man darlegen, dass man in der Lage ist, wissenschaftlich zu arbeiten und nichts anderes. Und da ist eine Literaturrecherche eben unabdingbar. Sicher gibt es da einen Unterschied zwischen technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen, aber ich hatte in meiner Dipl.Arbeit ca. 250 Referenzen. Und das man Ahnung vom Thema haben muss, steht ja wohl außer Frage.
 
...''Musikverständnis heutzutage''...

Ja, verstehe schon.
Musik als Privileg der Herrschenden Klasse usw.

Nur : Das wird doch vielleicht etwas umfangreich.
Er kannja nicht auf 200Seiten die gesamte Nachkriegsgeschichte
erklären.
Das Thema kann er doch noch selbst auswählen . ( so hat er es rübergebracht )
Also muß sehr stark eingegrenzt werden, sonst ufert es aus.
 
Also muß sehr stark eingegrenzt werden, sonst ufert es aus.

Ja klar, das ist ja gerade die Kunst dabei!

Und was hat das mit der herrschenden Klasse auf sich? Kapier ich nicht :|
 
Also der Sinn einer wissenschaftlichen Arbeit sollte doch wohl darin bestehen, Erkenntnisse zu erlangen, die es vorher noch nicht gab.
Es geht um Erkenntnisse und nicht um den Nachweis individueller Fähigkeiten.
Dieser Nachweis ergibt sich doch von selbst.
Wenn keine Erkenntnisse zutage gefördert werden, dann ist die Arbeit auch umsonst.
 
Hi

Sinn einer wissenschaftlichen Arbeit ist es, ein Diplom zu erlangen und dann halt dementsprechende Sätze in seinen Lebenslauf schreiben zu können. Mehr nicht. Humbolt ist schon längere Zeit tot, und das ist gut so.

gruss
MK
 
Also der Sinn einer wissenschaftlichen Arbeit sollte doch wohl darin bestehen, Erkenntnisse zu erlangen, die es vorher noch nicht gab.

Willkommen in der Realität. Es geht um eine Diplomarbeit, nicht um eine Doktorarbeit.

Grüße,

el_curtismo
 
Also der Sinn einer wissenschaftlichen Arbeit sollte doch wohl darin bestehen, Erkenntnisse zu erlangen, die es vorher noch nicht gab.

Eben nicht! Das macht man dann in der Dissertation. Bei der Diplomarbeit muß man eben nur nachweisen, dass man ein Thema wissenschaftlich abhandeln kann. Da ist es auch egal, was dabei rauskommt oder ob das jetzt neu ist. Es muss nur schlüssig und fundiert sein.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
moonbooter
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
14K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben