Dimensionierung von Helmholtzresonator

  • Ersteller DavidDivo
  • Erstellt am
DavidDivo

DavidDivo

Registriert
23.08.09
Beiträge
170
Reaktionen
6
Punkte
218
Hallo und guten Abend.

Hab bei mir im Studio mal eine Messung mit RoomEQ gemacht.

Messmikro hab ich ein ECM8000.

Masse meines Raumes.

Länge: 3.70m
Breite: 3.20m
Höhe: 2.60m

Meine Hörposition ist bei 1/4 bis 1/3 Raumlänge mit Blick zur kürzeren Wand.

Im Anhang ist meine aktuellste Messung.
Wie man sieht hab ich einen extremen Nachhall bei ca. 43 und 57 Hz.

Hab mir probehalber mal einen Helmi mit den Innenmassen 80x30x30cm gebaut.
Der Durchmesser der Öffnung liegt bei 12 cm und die Rohrlänge beträgt ca 30cm.

Wenn ich mein Messmikro in der Helmi hänge und mit einem Sinuswellengenerator die Frequenzen durch sweepe so habe ich bei 57 Hz die höchsten Ausschläge (von der Lautstärke her). Also kann ich doch davon ausgehen das die ResFreq bei 57 Hz liegt oder?

Allerdings hat der Helmi keinerlei auswirkung auf die Nachhallzeit.

Nun meine Frage ist er zu klein dimensioniert oder sollte ich lieber andere Massnahmen die effektiver sind in Angriff nehmen.

Wirken denn Plattenabsorber besser gegen den Nachhall bei so tiefen Frequenzen?

Grüßer. Divo.
 

Anhänge

  • messung.jpg
    messung.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 190
  • waterfall.jpg
    waterfall.jpg
    251,1 KB · Aufrufe: 189
Wie man sieht hab ich einen extremen Nachhall bei ca. 43 und 57 Hz.

Bin jetzt nicht so der pro, aber 0,3 s Nachhall wären glaub ich schon sehr bzw. ausreichend kurz... du solltes vllt mal nen größeren Bereich anschauen
 
er hat ja mehr als 0.3s nachhall im bass, die grafik geht nur nicht weiter.... -> pegelabfall liegt da bei rund 30dB -> sollten 60 sein!
 
Hallo.

Hab noch mal eine Messung gemacht.

Bei der zweiten Messung hab ich mal die Tür offen gelassen, allerdings find ich den Nachhall bei 43Hz schon noch sehr doll oder was meint ihr?

Bei um die 67 Hz hab ich ja auch noch nen massives Problem (Einbruch).

Welche Massnahmen würdet ihr Vorschlagen?

Danke schonmal. Divo
 

Anhänge

  • waterfall 2 door closed.jpg
    waterfall 2 door closed.jpg
    232,1 KB · Aufrufe: 151
  • waterfall door open 2.jpg
    waterfall door open 2.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 154
Hmm kann mir keiner weiterhelfen?
 
Hallo Divo,

in solch kleinen Räumen sind die Probleme im Bass sehr hartnäckig.
Mit einem so kleinen HR wird die Änderung kaum messbar sein.
Ohne massivem Einsatz von Bass Traps wird es leider nicht besser werden.

Welche akustische Masnahmen hast Du bereits getroffen? Hast Du die Position der Lautsprecher und die Abhörposition optimiert?
Hast Du Bilder von Deinem Raum?

LG
 
richte deine Abhörposition auf die 3,70 m Wand aus und messe nochmal durch...

In einem rechteckigen Raum immer die Abhörposition vor die längste Wand...

Einfach mal testen.
 
@ rolanded

Hab in den Ecken hinter meinen Monitoren und direkt hinter meinen Monitoren jeweils 20 cm starke Basstrapes aus Steinwolle (Sonorock), Masse: 100cm x 62,5cm x 20cm direkt auf Lautsprecherhöhe.

Meine Hörposition ist bei 1/4 bis 1/3 Raumlänge mit Blick zur kürzeren Wand.

Monitore sind ca. 30-40cm von der Wand weg und haben nen Lowcut bei 80 Hz.

Auf Stereodreieck ausgerichtet

Subwoofer steht am Boden rechts vor mir mit jeweils 1/4 Raumlänge und Raumbreite mit Abstand zur Wand.
( Hab so messtechnich auch die besten ergebnisse erziehlt ).

Bilder stell ich morgen rein.

Machen denn Plattenschwinger in meinem Fall mehr Sinn als nen großer Helmi?

@ Passenger

Hmm ok. Hab aber bis jetzt immer nur gehört Abhöre und (Blick) zur kürzeren Wand

Umbauen ist Momentan recht aufwendig, da ist wieder nen ganzes WE weg.

Aber wenn es denn wirklich so ist, würde ich nichts unversucht lassen.



Grüße und noch nen schönen Abend. Divo.
 
Hallo Divo,

die Ausrichtung zur kürzeren Wand ist richtig.
Experimentiere mehr mit der Platzierung des Subwoofers und überprüfe ob dessen Phase richtig eingestellt ist.
Ich würde deutlich mehr Bass Traps installieren (noch besser Super Chunks), in jeder Ecke, vom Boden zur Decke und auch an der Rückwand einige ...

LG
 
x7z543 schrieb:
In einem rechteckigen Raum immer die Abhörposition vor die längste Wand...
Ethan Winer behauptet das Gegenteil: http://www.realtraps.com/art_room-setup.htm

@DavidDivo: SuperChunks in den Ecken? Da kann man nicht so viel falsch machen wie bei Plattenresonatoren... alternativ: vllt sind ja die vpr-absorber was für dich: http://www.ibp.fhg.de/akustik/ra/vpr/index.html
der A2 würde z.B. gut in deinem kritischen Bereich wirken...

+1 für VPR... Einfach zu bauen und sehr platzsparend. Genaue Bauanleitung gibts übrigens im entsprechenden Frauenhofer-Patent

lG

D.
 
An Superchunks hab ich auch schon gedacht nur sind die denn bei 40 Hz noch wirkungsvoll?
Dazu kommt noch das ich nicht in alle Ecken Superchunks bauen kann.


Wieviel von den VPR Absorbern bräuchte ich denn und wo müsste ich die platzieren bzw. wieviel

Fläche müsste denn damit bedeckt sein.
Von der Messgrafik her sind die Dinger ja wirklich sehr effektiv.

Haben denn Plattenabsorber die gleiche Wirkung wie die VPR Absorber?

Den Subwoofer hab ich schon durch hin und her rücken optimiert. Ich war erstaunt wie groß die

Unterschiede rein Messtechnisch waren wenn ich den Woofer einfach auf der Stelle verdreht habe

(Wooferchassis zur Vorder, Rück oder eine von den beiden Seitenwänden zeigend)

Wie prüf ich denn ob die Phase meines Woofers richtig eingestellt ist?

Bekomm ich denn auch kleiner Probleme im Bassbereich mit einem zweiten baugleichen Woofer in

Griff, welchen ich genau spiegelverkehrt auf der linken Seite platziere?

Hier mal ein Foto von meinem Studio.



Und danke nochmal für eure Antworten.
 

Anhänge

  • DSC02105.jpg
    DSC02105.jpg
    404,5 KB · Aufrufe: 130
Wie prüf ich denn ob die Phase meines Woofers richtig eingestellt ist?

Sinus Generator mit Übergangsfrequenz abspielen und dann durch Phasenänderung, also per Schalter oder verschieben den Pegel maximieren. Bzw. minimieren und dann die Phase um 180° drehen.
 
Hallo x7z543


Sorry aber steh gerad ein wenig auf dem Schlauch.

Hab Cubase 5 und da gibt es ja ein Tool welches ToneGenerator heist.

Komm gerade noch nocht so direkt mit.

Was meinst du denn mit den Pegel maximieren oder minimieren?

Und was stelle ich dann fest oder was soll denn dann akustisch der Unterschied sein wenn ich die Phase um 180° drehe.


Danke schonmal Divo.
 
An Superchunks hab ich auch schon gedacht nur sind die denn bei 40 Hz noch wirkungsvoll?
Dazu kommt noch das ich nicht in alle Ecken Superchunks bauen kann.


Wieviel von den VPR Absorbern bräuchte ich denn und wo müsste ich die platzieren bzw. wieviel

Fläche müsste denn damit bedeckt sein.
Von der Messgrafik her sind die Dinger ja wirklich sehr effektiv.

Haben denn Plattenabsorber die gleiche Wirkung wie die VPR Absorber?

Den Subwoofer hab ich schon durch hin und her rücken optimiert. Ich war erstaunt wie groß die

Unterschiede rein Messtechnisch waren wenn ich den Woofer einfach auf der Stelle verdreht habe

(Wooferchassis zur Vorder, Rück oder eine von den beiden Seitenwänden zeigend).

Bekomm ich denn auch kleiner Probleme im Bassbereich mit einem zweiten baugleichen Woofer in

Griff, welchen ich genau spiegelverkehrt auf der linken Seite platziere?
 
Hmm kann mir da niemand weiter helfen?


Grüße. Divo.
 
Also zu deiner Ursprünglichen Frage zurück. Ein Helmholzresonator ist schon das richtige, die sind für tiefe Frequenzen (>100Hz) gedacht. Die Plattenschwinger sind eher für über 100Hz gedacht.

Dein größtes Problem ist, dass dein Raum recht klein ist und noch dazu die Länge und Breite sehr ähnlich sind. Die Breite hat eine stehende Welle bei 53Hz, die Länge hat eine bei 46Hz. Das wirst du noch so leicht beheben können.

Mein Tipp wäre Superchunks wo es geht und dann 2 Helmholzresos bei den 2 Frequenzen!


edit: wie ich sehe, wurde mein halber post gelöscht
smil454280e3a8c80.gif
daher hab ich versucht ihn nochmals auszubessern!

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/nixoblivion">nixoblivion</a> am 28.03.2010 13:28 Uhr]
 
hallo nixoblivion

an Superchunks hab ich auch schon gedacht.

Nur wie groß sollen denn die Helmis werden damit sie auch wirken?

Ich mein jetzt nicht rechnerisch, sondern ab welcher grössen Dimension sollte ich denn da beginnen? Denn ich denke mit 100l Volumen wird da nicht viel passieren oder?
 
Was meinst du denn mit den Pegel maximieren oder minimieren?
Messmikro hinstellen Pegel anschauen. Ziel ist, dass der Subwoofer und die Monitore die gleiche Phase bei der Übergangsfrequenz haben. (von der Abhörpostion aus gesehen).


Ich mein jetzt nicht rechnerisch, sondern ab welcher grössen Dimension sollte ich denn da beginnen? Denn ich denke mit 100l Volumen wird da nicht viel passieren oder?
Entscheidend ist nicht direkt das Volumen, sondern die sog. äquivalente Schallabsorbtionsfläche, schau dir z.B. hier das Bild an http://www.baunetzwissen.de/standardartikel/Akustik_Planung-von-Helmholtzresonatoren_147749.html
 
hallo x7z543


also das mit dem Pegel und der Phase hab ich jetzt überprüft und das ist i.O

äquivalente Schallabsorbtionsfläche? Aber ein Helmholtzresonator hat doch keine Fläche sondern nur eine Öffnung oder beziehst du das auf VPR´s?

Das würde bedeuten das ich mit der Formel die Fläche berechnenen kann welche mit Absorbern ausgestattet sein müsste oder liege ich da falsch?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben