Die Wahrheit nix als die Wahrheit ü. die Charts

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
mmh also is schon komisch, wieviel Zeit ihr alle habt euch über so nen Scheiss den Kopf zu zerbrechen...hätt ich gar keine Zeit und keinen Nerv zu, hab genug damit zu tun zu überleben :-(
 
@frankye Gott sei Dank haben wir soviel zeit um uns über jeden Scheiss zu muckieren. Wer würden dann noch in Foren posten??? :-D :-D :-D
 
@McDEATH:

Die großen Firmen, die sind alle schon so reich das deren Kindes Kinder und 10 Generationen danach keinen Finger krum machen mussen und die 100ter auf die Klorolle aufrollen können, ohne einen Gedanken an ihr Konto verschwenden zu müssen!

Das wird aber eine riesige Klorolle. :-D


Und an schmutzige jungens die in einer Lagerhalle tanzen ist auch bald keiner mehr dran interessiert!

Die waren nicht schmutzig, sondern mit Babyöl eingerieben. Du meinst doch Overground, oder? ;-)


Die Leute die Musik hören und den Musiker für sein "Können" verehren, sind zufrieden wenn sie ein Viedeo sehen ,wo der Künstler drauf zu sehen ist, was er tut ist absolut sekundär!

Und um das zu bewerkstelligen, wird bald jeder im Stande zu sein!
Die Technik macht's!

Bald? Das kann doch heute schon jeder. Aber ob sich das so positiv auswirkt, bezweifle ich. Mit der Zunahme an Musik-Programmen wie Magix MusicMaker und Co. nimmt auch der Anteil an schnell und einfallslos zusammengebastelter Musik zu.
Einige werden jetzt sicher denken: "Aber wenn es einem gefällt, ist es doch ok." Ja, sicher, aber dann soll man damit doch lieber im eigenen Bekanntenkreis bleiben.
Sorry, wenn sich das arrogant anhören sollte, aber das ist meine Meinung. Ich bin kein Freund des "Wir-haben-uns-alle-lieb-und-zollen-jedem-Sänger-Respekt"-Mottos. Sonst würde sich auch jede Diskussion über gute oder schlechte Musik erübrigen, weil es dann ja per se keine schlechte Musik gäbe...

Die Musikindustrie hat sicherlich nicht viele Freunde. Aber nicht viel weniger schlimm finde ich die Kostenlos-Mentalität vieler User, die meinen, dass Musik umsonst sein müsse. Warum?
Dass sich Leute mp3s aus dem Netz ziehen, weil sie ganzen Kopierschutz-Gängelungen und hohen CD-Preise leid sind, kann ich noch verstehen - aber ich verstehe nicht das immer vorgebrachte Argument, dass man sich Song xy eh nicht gekauft hätte.

Die Einführung des Euros wurde von vielen ausgenutzt - ganz klar. Ich denke auch, dass das bei den CD-Preisen der Fall ist. Da wurde wohl einfach "DM" durch "Euro" ersetzt.
Jedenfalls kann ich mich noch daran erinnern, dass ich vor der Euro-Zeit Maxi-CDs für max. 6 DM kaufen konnte.

Gruß

Marty
 
@megalomaniac:

Insofern ist auch der Schaden, der der Musikindustrie entsteht ein rein virtueller. Kann ich mir z.B. Frl. Spears aus dem Netz saugen, mache ich das vielleicht, kaufen würde ich es deshalb noch lange nicht - Blödsinn, ich würde es definitiv nicht kaufen. Trotzdem ist so ein Download schnell gemacht, schnell eine CD auf dem Schulhof getauscht.

Das verstehe ich nicht. Das ist doch eine fadenscheinige Begründung, die keine Plausiblität aufweist.
Wenn mir ein Song nicht gefällt - wieso sollte ich ihn denn downloaden? Wieso sollte ich irgendwas von Scooter downloaden, nur weil der Download vielleicht in weniger als einer Minute vonstatten geht? :-O

Für Analyse-Zwecke könnte ich das ja noch verstehen, aber das meintest du doch wohl nicht?

Gruß

Marty
 
@frankye:

mmh also is schon komisch, wieviel Zeit ihr alle habt euch über so nen Scheiss den Kopf zu zerbrechen...hätt ich gar keine Zeit und keinen Nerv zu, hab genug damit zu tun zu überleben :-(

Du hast sicherlich Recht, aber wenn man sich aufregt, können wohl viele nicht anders. ;-)

Gruß

Marty
 
26_DAEMONS schrieb:
@frankye Gott sei Dank haben wir soviel zeit um uns über jeden Scheiss zu muckieren. Wer würden dann noch in Foren posten??? :-D :-D :-D

Na ja aber was bringt es über "wenn" "würde" und blabla zu diskutieren?! Jeder hat so seine Meinung und keiner hat den vollen Einblick....gibt doch sicherlich wichtigere Dinge..z.B. Musik machen und Menschen überzeugen.
Diese Internet-Vermarktung ist doch Kappes....es weiss doch kein Mensch, dass es band XYZ gibt, nur weil sie ne Homepage hat. Es wird immer Plattenfirmen gebenund jemand der etwas bewirbt...zudem diese alle Plattenfirmen in eine Topf werfen und alle Leute bei Plattenfirmen sind Satan in Person *gähn*...ist das nicht n bissel zu stark vereinfacht...s ja wie am Stammtisch!

lasst doch lieber so unnötige Diskussionen..wir wissen wie es ist und nun machen wir Musik...na ja..schön wär´s muss so n blödes PA & Live-Technik Skript schreiben...aber man mus sja irgendwie überleben und nächste Woche habe ich erstmal Urlaub :-D
 
@frankye
Mit der Selbstvermarktung hast du sicher recht. Im grossen Stil a la Robbin Williams wird man sicher nicht absahnen können. Aber, als ich damals noch eine Band hatte, bekamen wir anfragen aus USA von Leuten, die per Zufall auf unsere HP gestossen waren und eine CD von uns kaufen wollten.
Auch heute bekomme ich feedback von Leuten, die zufällig meine "listen" page gefunden haben.
Funktionieren tut es. Eine österreichische band im stil Linkin Park war in Japan schon "berühmt", da kämpften sie bei uns noch um einen Plattenvertrag.
Möglich ist alles :)

Gruss, mike
 
Hallo Marty,

da gibt es zig-Gründe, einen schreibst Du selbst:

Für Analyse-Zwecke könnte ich das ja noch verstehen, aber das meintest du doch wohl nicht?

ich möchte jetzt nich wieder drei Kilometer Posting schreiben. Die Gründe, sowas zu tun, sind so vielfältig wie es Menschen gibt.

Wozu um alles in der Welt müsste man sonst heute die Rechner mit 80GB-Platten ausstatten? Selbst wir Musikschaffenden kriegen sowas nicht voll. Da liegen MP3s, Filme etc. Vor sowas die Augen zu verschließen ist naiv. Aber werden die auch gehört? Eine Minute MP3 Stereo bei 128bit hat ca. 1 mb. d.h. 1024 Minuten Musik pro GB, mal 80 entspricht 56 Tage rund um die Uhr Musik hören. Na dann viel Spaß :)

Aber wir schweifen ab. Es gibt viele Gründe für Menschen ihren Sammeltrieb auszuleben.

MEGA
 
Bei Vinylplatten und Tapes damals war das gar kein Thema, weil jede Kopie eine Verschlechterung mit sich brachte - somit war es der MI natürlich egal, ob fleißig kopiert wurde.

Egal war das der Industrie sicher nicht. Dasselbe bei der Einführung von Video-Recordern...
 
@megalomaniac:

ich möchte jetzt nich wieder drei Kilometer Posting schreiben. Die Gründe, sowas zu tun, sind so vielfältig wie es Menschen gibt.

Ich kenne nur eine Hand voll:
a) Sammeltrieb
b) Coolness-Faktor (unwahrscheinlich)
c) bereits besagte Analyse-Zwecke (um sich z. B. mal ein Instrument oder eine Passage genauer anzuhören)

Also, ich habe eine 120 GB-Festplatte für die ganzen Samples und VSTs (die am wenigsten Platz einnehmen), mp3s (in der Regel von Original-CDs gerippt), Anwendungsprogramme, Tools, Spiele, Bilder (habe Digitalkamera).

Ich verstehe nur nicht, was du mir mit der Kapazitätsangabe einer Festplatte sagen willst. Damit stellt sich mir immer noch die Frage, warum man sich einen Song runterlädt, den man eh nicht kaufen würde, weil man ihn nicht so toll findet. Das beißt sich doch!?

Gruß

Marty
 
Hallo MEGA,
sicherlich ist der Schaden, der der MI entsteht, virtuell. Aber die Zahlen sprechen natürlich auch eine deutliche Sprache und die Tatsache, daß wir es hier mit einem weichen Übergang von der privaten zur eventuell illegalen Kopie zu tun haben, zeigt, wie wichtig eine deutlichere Abgrenzung ist.
Du hast vollkommen Recht, die MI versorgt den wirklich musikalisch interessierten Konsumenten nicht ausreichend, aber ich will hier mal ausnahmsweise eine Lanze für sie brechen, denn zur Zeit ist sie eben hauptsächlich damit beschäftigt, zugrundezugehen, was wohl zu einem großen Teil auch selbstverschuldet ist. Da beißt sich die Katze halt in den Schwanz: Keine Einnahmen mehr, also keine Investitionen in interessante neue Musik sondern lieber Casting-Acts, damit wenigstens ein bißchen was reinkommt.
Nun besteht die MI aber eben nicht nur -wie man so manchen Beiträgen ( nicht von Dir ) entnehmen könnte - aus zigarrenrauchenden Millionären, die für Generationen ausgesorgt haben, sondern auch aus Leuten wie mir, die von Tonträgerverkäufen leben müssen und die werden im Strudel halt mit nach unten gerissen.

Gruß, Globo
 
@ff:

Egal war das der Industrie sicher nicht. Dasselbe bei der Einführung von Video-Recordern...

Wenn Raubkopien in großem Stil hergestellt und veräußert wurden, war ihr das sicherlich nicht egal - ganz bestimmt aber, wenn Klassenkameraden unter sich hier und da Songs kopierten.
Heute darf man nicht mal Kopien in kleinem Stil veräußern.

Gruß

Marty
 
High,
ist ja nett wie Leute die nicht an den Sch....ß Charts interessiert sind sich hier rege an diesem Thema hochziehen!!!Frust o. was????
Mir geht es nur zum grössten Teil um die Bewertung u. der Umgang mit Musik,die keine Low-Budget Produktionen betrifft!!Wie machen es die meissten Kid's?Ziehen sich mit DSL in 2 Min. einen Song aus dem Netz,der Winamp wird gestartet,in die ersten 10-20 Takte wird reingehört,"oh geiler Beat",ab in die Mitte des Song's,"Klingt auch noch Geil",noch ein Stückchen vor,"Wat ist'n das für'n scheiss Gesang",und ab in den Papierkorb!!!!!!!!!
Für diese max. 30 Sek. reinhören haben Künstler u. Techniker mind. 1 Wo. von Morgens bis Abends,u. noch länger,dran gearbeitet.Und das finden auch hier noch einige Leute "Okay"!!!Wo ist nur die Moral u. der Respekt dem geistigen Eigentum gegenüber geblieben???Das ist das letzte was ich zu diesem Thema sagen kann,da ich nur noch mit Kopfschütteln beschäftigt bin!!!Ich wollte auf keinen Fall den "Grossen Traum"von so manchen zerstören!!Träum einfach weiter.
Also,viel Spass noch.
 
120 GB-Festplatte für die ganzen Samples

Und wo kommen die Samples her? Nee, isss klar. Ist das kein Sammeltrieb?

Ich habe kein Interesse mehr an einer vollständigen Darlegung der soziologischen Zusammenhänge.

Lieber Marty, es ist wie Frankeye sagt, irgendwann ist's gut. Wenn Du nicht verstehen kannst, dass manche sich bei Filesharingbörsen gütlich tun, ist das doch auch in Ordnung. Die Welt wird aber dadurch trotzdem nicht zur Scheibe. *

Ein paar Gründe, dann ist wirklich gut. MP3s werden gesammelt weil:

- es cool ist, viel davon zu haben,
- Leute, die als DJ unterwegs sind, ständig Nachschub brauchen,
- Musiker Inspirationen suchen,
- man einen bestimmten Track mal suchen würde,
- man einen bestimmten Track gesucht hat und stattdessen 1000 andere fand,
- weil gewisse Platten nie als CD erschienen,
- Jemand eine Party machen möchte,
- jemand sich auf dem Laufenden halten möchte,
- jemand sein Urlaubsvideo vertonen möchte und dabei auf ein großes Archiv "passender Musik zurück greifen möchte"
- jemand Mädelsbesuch bekommt und Musik spielen möchte, die garantiert zum Ziel führt ;-)
-
-
-

MEGA *Tot vom Stuhl gefallen*

* wichtige Fußnote: Ich meine damit nicht, dass es O.K. ist so zu handeln. Trotzdem handeln viele so. Die Augen davor zu verschließen ist einfach nur dumm.
 
Hallo loopy,

Für diese max. 30 Sek. reinhören haben Künstler u. Techniker mind. 1 Wo. von Morgens bis Abends,u. noch länger,dran gearbeitet.Und das finden auch hier noch einige Leute "Okay"!!!Wo ist nur die Moral u. der Respekt dem geistigen Eigentum gegenüber geblieben???

Das interessiert mich jetzt. Worauf spielst Du an, was stört Dich in diesem Thread?

MEGA
 
von Loopy an 10.03.2004 18:31 Für diese max. 30 Sek. reinhören haben Künstler u. Techniker mind. 1 Wo. von Morgens bis Abends,u. noch länger,dran gearbeitet.Und das finden auch hier noch einige Leute "Okay"!!!Wo ist nur die Moral u. der Respekt dem geistigen Eigentum gegenüber geblieben???

Die meisten Maler würden sich bestimmt freuen, wenn ihre Bilder von der breiten Öffentlichkeit wenigstens 30 Sekunden lang angeguckt werden würden... ;-)

P.S.: 30 Sekunden sind für so manchen Scheiss, der da in den Charts veröffentlich wird, schon eine verdammt lange Zeit...das würde ich persönlich nicht so lange aushalten... :)
 
Goetz schrieb vor hundertundneunzigSeiten:
Die Charts sind absolut fair und demokratisch! Wenn die Leute die Musik von Dieter Bohlen scheiße finden würden, würden ja auch nicht so viele CDs davon verkauft. Die Charts sind aber sog. Verkaufscharts, besagen also, welche Musik in der aktuellen Woche von den meisten Leuten gut gefunden und daher auch gekauft wird. Ob wir die jetzt gut finden oder nicht, und ob die Industrie diese Mukke extra so schlecht hat produzieren lassen, ändert doch nichts an der Tatsachen, daß die Charts demokratisch die Meinung und den Geschmack der Allgemeinheit widerspiegeln. Was gibt's also daran auszusetzen?

Das Deine CD auch gekauft werden würde, wenn du das Geld für die Promotion hättest.

Nur so zum "fairen" Geschäft.

greez
 
Genau dieser Verfahrensweise bedienen sich auch die A&R Manager.

Wenn nicht nach spätestens 50 Sekunden die hookline kommt, ist der song erledigt, ab zum Nächsten.

Wo bleibt da der Respekt vor dem künstlerischen Engagement des Musikers ?
 
@MartyK

Wenn es so ist, dass sich Chart-Platzierungen nicht mehr nur nach den tatsächlichen Verkaufszahlen, sondern nach der Anzahl der Airplays richten, kann ich keine Fairness sehen.
Wenn du dir die wöchentlichen Magazine wie z.B. den Musikmarkt ansiehst, wirst du sehen, daß es dutzende von verschiedenen Charts gibt, z.B. die sog. Ibiza-Charts für alles, was von den DJs auf Ibiza und Mallorca gespielt wird. Es gibt natürlich auch die Airplay-Charts aber die klassischen Top-100 sind rein auf die Verkaufszahlen bezogen.

Und einst las ich, dass man Plattenläden mit extra vielen CDs beliefert, selbst wenn nur ein Teil davon verkauft wird. Trotzdem soll sich die Anzahl der gelieferten CDs auf die Chart-Platzierung auswirken - Manipulationen sind somit Tür und Tor geöffnet.
Klar, ist doch normal! Wenn ich mir meine wöchentliche Portion Trading Cards hole, liegen die ja auch nicht im Spieleladen auf dem Tisch, sondern in einem speziellen Display, was auf die Karten aufmerksam macht.
Deutschland ist eins der wenigen Länder in dem es für Plattenläden sog. Rückgabequoten gibt. D.h. es dürfen nur eine sehr geringe Prozentzahl (grob 5%) an CDs pro Jahr die nicht verkauft wurden gegen Geldrückerstattung an die Plattenfirmen zurückgegeben werden. Auf dem anderen Zeug bleibt der Laden dann sitzen. Und aus diesem Grund stellt sich auch kein MediaMarkt etwas in's Regal, was nicht unter Garantie verkauft wird. Die Plattenfirma handelt dann für z.B die neueste Kuschelrock-Scheibe einen besonderen Deal aus: der Plattenladen stellt sich 200 CDs hin, dafür darf er auch 30% zurückgeben. Beide haben was davon, nämlich daß sich die CD besser verkauft, da ja mehr Leute im Laden darauf aufmerksam werden.
Das ist aber freie Marktwirtschaft und da kannst du nichts gegen machen. Oder willst du etwa per Gesetz bestimmen, daß jede CD nur einmal ausgestellt werden darf, damit es "gerecht" zugeht?!

Ich dachte, gerade das Geschäft mit der Volksmusik blüht!?
Nope, schau dir mal die Zahlen im Musikmarkt an. Volksmusik hat nur wenige Prozentchen an den Gesamtverkäufen. Das "blühende Geschäft" kommt einem nur so vor, da man eben ständig Volks"musik" im TV sieht.

Es geht doch gar nicht um die Anzahl oder die Art von Akkordfolgen oder ähnliches, sondern um die künstlerische Qualität, die sich IMHO immer weiter zurück entwickelt hat. In den letzten Jahren habe ich mir immer weniger CDs gekauft - einfach aus dem Grund, weil mir immer weniger Songs gefielen!
Du kannst doch aber nicht die künstlerische Qualität mit deinem Geschmack gleichsetzen - zumindest nicht für die Allgemeinheit sondern nur für dich persönlich.

Ich habe vor 5 Jahren auch immer weniger CDs gekauft. Einfach weil ich das Gefühl hatte, es gibt nichts neues mehr, was mich interessiert. Dann habe ich angefangen bei einem kleinen Labe zu arbeiten und festgestellt: es gibt jede Woche hunderte von neuen und guten CDs. Von denen bekommt man nur nichts mit, da sie eben weder beworben werden, noch im Radio laufen. Wenn man sich mal aktiv umschaut, wird man merken, daß es eine Menge gute Musik gibt, man nur zu Faul geworden ist, da man eben gewohnt ist, jede Woche die neuesten "Hits" vorgesetzt zu bekommen.

Schaut doch z.B. mal auf http://www.glitterhouse,de
Mir ist beim ersten Mal so gegangen, daß ich dachte, so'n scheiß, da kenne ich ja gar nichts von. Auf den zweiten Blick steckt aber hinter fast jeder CD eine wirklich interessante Produktion, die nichts mit dem Massenmarkt zu tun hat.

Ansonsten: Selbst um in der Sommerflaute in die Charts zu kommen, brauch man min. 10.000 Verkäufen - nur um dann auf Platz 67 zu landen. Das mit den 500 Stück ist ein Gerücht.
 
Also Loopy, hör mal: Ein Kollege von mir ist DJ. Bevor er sich entscheidet, eine Platte (Vinyl) zu kaufen, zieht er sich das betreffende MP3 zur definitiven Evaluation. Ich war überrascht, aber es leuchtet mir ein... er will nicht die Katze im Sack kaufen.


ist ja nett wie Leute die nicht an den Sch....ß Charts interessiert sind sich hier rege an diesem Thema hochziehen!!!Frust o. was????
...
Ich wollte auf keinen Fall den "Grossen Traum"von so manchen zerstören!!Träum einfach weiter.

1. Schreibst du nicht, wen du meinst
2. hast du den Thread eröffnet und beklagst dich nun über die Antworten
3. "hochziehen?" Kommt das aus der Cola-Konsumenten-Ecke?
4. welchen "grossen Traum", und von wem? Von was sprichst du?
5. WAS WILLST DU EIGENTLICH? Erwartest du von uns Mitleid, sollen wir schreiben "Ja, Loopy, du hast ja so recht, die arme, bemitleidenswerte deutsche Musikindustrie, und alle sind sie fies zu dir..."

So ganz allgemein nochmal: Dein Thread begann mit "hier nur mal ein paar Sätze dazu wie es in good old Germany in den Charts u. im Buisness so abgeht!!!" und endet mit "Dann seit Ihr leider arm dran."

...mir ist egal wer du bist und was du machst. Aber so ganz nebenbei, ich find du hast 'ne dicke Lippe hier. Richtig bescheuert, dein Auftritt - eine einzige Frust-(Re-)Aktion?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben