Die Wahrheit nix als die Wahrheit ü. die Charts

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ach, ich liebe sowas!
Sich ma richtig in die wolle kriegen...
Macht doch spass!
Es sollte ein "Wutrausschreibforum" geben!

Machen wir gleich mal weiter, ich kann noch einen von loopy´s absätzen nicht so stehen lassen:

Seit nicht immer so auf die Charts fixiert,es gibt auch noch andere Bereiche wo gute Musik benötigt wird!!!Z.B. Film,Werbung,Präsentationen usw.!!Ihr seit doch Musiker.Oder???Also wo steckt Eure Kreavität????Nur in den Charts??????

WAS SOLL DER SCHEISS???
Ich verkauf doch dem Teufel nicht meine Seele fürn Werbejingle, oder?
Ich bin Musiker weil ich Leute begeistern will, auf der Bühne und so... also Rock´n´Roll... oder wie das Zeuch heisst... platten aufnehmen, weil Leute sich die dann anhören können und in eine andere Welt abtauchen, egal ob sie´s im Netz geklaut haben oder nicht...
Es erfüllt mich wirklich nicht mit Stolz meinen Song im Hintergrund von ner Tiefkühlfrass-Werbung zu hören...

toll... Präsentationen... was solln das???
"Hiermit stelle ich der Belegschaft das neue Produkt vor... die Musik dazu stammt von nem Idioten namens Wuko..."
Danke, hab schon bessere Ideen gehört...

Kann ich noch wen beleidigen? :D
 
Ich verkauf doch dem Teufel nicht meine Seele fürn Werbejingle, oder?

Wenn Du Musik als Job hast und nicht als Hobby kannst Du Dir solchen Stolz nicht leisten....daher ist das Kappes...

ansonsten zur kompoketten Diskussion "gäähhnn" Leute wat is datt langweilig immer die selbe alte Leier.....ich bin Musiker und keine Nutte.....Stolz...Verarschung..Abzocke..alle Plattenfirmen gleich..böse Branche..alles scheisse..blablablabla.....

Benutz die Suchfunktion im Forum, dann findet ihr massig solch sinnvoller Diskussionen und müsst nicht noch was schreiben :laber: :laber: :nonono: :nonono: :nonono:
 
Yo, is halt en Problem Musik als Job zu ham aber das amcht viel Kaputt, wie man hier sieht.
 
@goetz:

Es gibt wohl so viele Airplay-Charts wie es Sand am Meer gibt, ich habe mich aber natürlich auf die offiziellen Media Control-Charts bezogen. Und lt. Keys 10/2000 werden auch Hörfunkeinsätze eines Titels gezählt. Zitat: "Dafür werden die Programme ausgewählter Radiosender abgehört und die Airplay-Einsätze der zu überwachenden Titel mit Hilfe einer speziell dafür entwickelten Software automatisch gezählt (siehe Kasten). Aus den Verkaufszahlen und den Airplay-Einsätzen einer Woche erstellt Media Control schließlich die Top-100-Single-Charts."
Im Haupttext steht dann detaillierter, dass bei den Top 50 ausschließlich Verkaufszahlen berücksichtigt werden, bei den Positionen 51 bis 100 auch Airplay-Charts.
Interessant ist sicherlich ebenfalls dieser Artikel, wenn er auch aus dem Jahr 1996 stammt.

Was ist daran normal, dass sich eine Charts-Platzierung verbessert, je mehr CDs ausgeliefert werden? Mit der Auslieferung dieser CDs ist ja noch gar nicht gesagt, wie viele davon auch tatsächlich verkauft werden.
Ich weiß auch nicht, was das mit Trading Cards (was für welche?) zu tun hat.
Es geht nicht darum, dass jede CD nur einmal ausgestellt wird, sondern darum, dass sich allein die Anzahl der gelieferten CDs an Plattenläden auf die Charts-Platzierung auswirkt! Jemand mit viel Kohle hat also weit größere Chancen auf einen Hit.

Nene, ich habe schon gelesen, dass sich Volksmusik sehr gut verkauft und leite meine Aussage nicht davon ab, dass Volksmusik oft im TV zu sehen ist.

Da ich nicht der einzige bin, der sich über die aktuelle Musiklandschaft ärgert (ich sage nur Küblböck, Alexander, "Superstar" etc.), denke ich nicht, dass ich meine Aussage über künstlerischen Ausdruck einzig mit meinem Geschmack gleichsetze. Zudem kommen wir so nicht weiter, da man jede kritische Aussage einfach mit dem persönlichen eigenen Geschmack abschmettern kann.

ch habe vor 5 Jahren auch immer weniger CDs gekauft. Einfach weil ich das Gefühl hatte, es gibt nichts neues mehr, was mich interessiert. Dann habe ich angefangen bei einem kleinen Labe zu arbeiten und festgestellt: es gibt jede Woche hunderte von neuen und guten CDs. Von denen bekommt man nur nichts mit, da sie eben weder beworben werden, noch im Radio laufen. Wenn man sich mal aktiv umschaut, wird man merken, daß es eine Menge gute Musik gibt, man nur zu Faul geworden ist, da man eben gewohnt ist, jede Woche die neuesten "Hits" vorgesetzt zu bekommen.

Ich habe aber den größten Bestand meiner CD-Sammlung über die (meist britischen) *Charts* erworben, so dass es also selbst in den Charts damals allgemein viel bessere Musik gab. Allein mit meinem Alter oder meinem Geschmack ist das nicht zu erklären, da mir die Musik von damals auch heute noch gefällt.
Auf der von dir genannten Seite werde ich mich mal umschauen bzw. -hören, danke für den Tip.

Im Übrigen handelt es sich bei den erwähnten 500 Stück CDs, um in die Charts zu kommen, nicht um ein Gerücht - lt. der Keys 10/2000 reichen nämlich in verkaufsschwachen Zeiten nur 1000 Singles, um die Charts zu entern. Und ich denke, dass sich diese Zahl heute eher nach unten bewegt hat.

Gruß

Marty
 
@McDEATH:

Alsp ich würde schon übers internet meine CD's kaufen, hab ich auch schon.

Wenn man bisschen Probe hören kan etc. Logo warum nicht...

Ich auch. Aber nur, wenn die CD

a) nicht kopiergeschützt ist
c) günstig ist

Gruß

Marty
 
@Wuko:

Es erfüllt mich wirklich nicht mit Stolz meinen Song im Hintergrund von ner Tiefkühlfrass-Werbung zu hören...

Och, so mancher Werbesong ist sogar besser als so mancher Chart-Hit.

Gruß

Marty
 
SHOPGIRL schrieb:
ironie und sarkasmus
Das Klischee, was du beschreibst, passt gut zu Hippies mit peace im Gesicht, aber mit Jazz (was nicht durch kiffen und alternaiven Lebensstil, sondern eher durch Heroin und Nihilismus geprägt ist) hat das meineserachtens wirklich gar nix zu tun. Deswegen kann ich leider nicht lachen. Aber vielleicht hab ich den Witz einfach nicht verstanden und du hilfst blöden wie mir auf die Sprünge ? :)
 
naja, also den nihilismus legen wir jetzt mal ganz schnell zur seite (weil der leider immer fuer alles moegliche herhalten muss - nur nicht fuer nihilismus) und das klischee, dass ich beschrieben habe, ist das des typischen jazzers im naeheren umkreis der des jazzkonservatoriums , der schon seit 9 jahren studiert, aber immernoch im 3 semester ist, und die .... irgendwie den begriff der "jazz-polizei" praegten.

so - und jetzt ein fuer allemal - ich habe dich nicht persoenlich gemeint, und wenn du dich nun erneut angesprochen fuehlst, kann ich es leider auch nicht aendern . huh...:-o

also legen wir das zurseite (am besten zu dem haufen wo wir nihilsmus, heroin, und sonstige ideologien abgelegt haben die noch nicht mal zum recycling geeigent sind), und freuen uns gemeinsam , dass - auch wenn ein klischee ueber jazzer besteht (genauso wie ueber rocker, hippies, technos und etc etc) , es immer die gleucklichen ausnahmen gibt : als beispiel - marcus miller, der wirklich fett groovt, oder candy dulfer die beweisst, dass man coolen groove machen kann, frau sein kann , und dennoch erfolgreich sein kann , ohne sich komplett dem biz anzubiedern - und das auch im jazz sex sells funktionieren kann ; was sie ja auch gekonnt und geschmackvoll kokettiert.

(ich hoffe das jetzt der thread nicht in einen nihilismus vs existentialismus und eine deterministische betrachtungsweise des musikbiz im grossen und im detail ausartet oder das jetzt jemand mit sozialismus, kommunismus und freier marktwirtschaft anfaengt.... huh, das lassen wir alles lieber mal, sonst erschlag ich euch mit einem kleinem , aber feinen macchiavelli traktat zur legitimation von gewalt anwedung ... :-D)

also ...bis dann,
shihoban
 
SHOPGIRL schrieb:
naja, also den nihilismus legen wir jetzt mal ganz schnell zur seite (weil der leider immer fuer alles moegliche herhalten muss - nur nicht fuer nihilismus)
Mit Nihilismus meine ich, dass Jazz eben keinen ideologischen Charakter hat (mal abgesehen von den Jazz-polizisten ;-) lustiger Begriff *g*), sondern an sich sehr neutral ist. Man kann auch sagen: "Jazzmusik sagt nicht: Su sollst ! Sondern: Es ist ! Das ist alles!"

Ich kenne Jazz-Polizisten. Obwohl ich die immer noch besser finde, als Metal-Polizisten, die meinen, sie haben auch mal Jazz gespielt aber sind jetzt auf Metal umgestiegen, da das ja viel anspruchsvoller sei. Dabei merkt man zwischen den Zeilen, dass für sie anspruchsvoll bedeutet, möglichst schnell und sinnfrei an ihrem Instrument abzuwichsen.
Ich würde mich eher als Jazzmönch bezeichnen. :p
 
@goetz:

So, nun war ich mal auf glitterhouse.de, aber ich sehe da nicht die Möglichkeit, Hörproben zu hören. Oder finde ich sie einfach nicht? :-?

Gruß

Marty
 
@ AO,

diese ewigen Jazz gegen Rock, Rock gegen Pop und alle gegen Techno- Diskussionen scheinen wohl immer nur bei uns stattzufinden.

Wenn mich Eins wirklich langweilt, dann sind das Puristen.
Niergendwo sonst auf der Welt wird sich so verbissen an seine "einzig wahre" Musikrichtung geklammert wie in good ole germany.

Erste Regel beim Musikmachen, es gibt keine Regel.
Ich habe keine Probleme damit, mir AC/DC anzuhören und mir danach eine Prise Bebop von Monk oder Bird reinzuziehen.
Ist letztendlich alle "nur" Musik.
 
Mal im Ernst, weiss nicht warum hier so viel gepostet wird über ´ne Sache die eigentlich nix anderes ist als der normale Lauf der Zeit! Und jeder von uns hat da mächtig dran mitgekurbelt:

50-er Jahre: - Da gab es noch keine ausgeprägte Charts hier,und im Radio lief auf fast allen Sendern deutsche Musik, auch italienische (Italien war bevorzugtes Reisegebiet der Deutschen) und nur wenig englischsprachige Titel.

60-er Jahre: Es wurde etwas mehr englischsprachige und modernere Musik im Radio gespielt, die ersten Hitparaden liefen. Das lag stark am Hype der Beatles, Stones und so weiter, die von den deutschen Kiddies natürlich auch gehört werden wollten. Und was passierte? Eine ganze Menge der deutschen Künstlern sind von der Bildfläche verschwunden. Über Qualität rede ich jetzt mal gar nicht.

70-er Jahre: Die Trends wechselten rasant. Rockmusik, später Disco und Ende der 70-er Punk. Und trotzdem blieb uns Teenies nur die Möglichkeit nachts mit Kopfhörer über Transitorradio auf Radio Luxemburg die besten Songs zu hören, weil deutsches Radio noch nicht so weit war! Beispiel: 1974 gab es auf (damals noch) SWF3 von 19.00 - 21.00 Uhr zwei Stunden richtig Rock im "PopShop". Huiiiiiiii, das war Megageil! Mittags gab´s ne Wunschsendung ´ne Stunde lang, und wenn man Glück hatte lief Chris De Burgh, oder Uriah Heep, oder Led Zeppelin.
Das änderte sich gegen Ende der 70-er, weil auch das Radio langsam aufwachte! Wobei es in Bayern aber noch immer scharfe Zensur gab. Da durfte bei ´nem Clapton-Song nicht mal das Soli über den Äther! Lichtblick war ab ca. 1976 der "Rockpalast" im Fernsehen! In Discos wurde 1976 noch ein Programm gespielt von Pink Floyd, über Goerge McRay, zu Drupi (italienischer Schnulzensänger), ACDC (Whole Lotta Rosie!) und Marianne Rosenberg.

80-er Jahre: NDW und Synthie-Pop kamen auf. In den Discos lief Gap-Band, Earth, Wind & Fire und viel mehr schwarze Musik gemischt mit NDW Einheitsbrei. "Spliff" war da ne schöne Ausnahme! Und plötzlich war das alles auch jugendreif fürs Radio. Dafür gab es aber dann Discos die nur Rockmusik spielten.
Zudem war ich einer der Glücklichen (oder Betroffenen) der ab 1984 schon Kabel hatte und die ersten Gehversuche von MTV und Sky-Channel miterleben durfte. Da waren die Videos dann noch bunt, die Musik so wie sie war, aber auf jeden Fall waren die Filmchen noch nicht so pornographisch angehaucht wie heutzutage. Nix gegen nackte Frauen, aber muss man das schon 7 - 13-Jährigen in eindeutigen Posen vorsetzen?

Ende 80-er und Anfang 90-er: Poser-Rock, Grunge, Softpop im Radio, Rap. Im Radio lief Bonnie Tyler, und "Who´s the F... is Alice" bis zum abwinken. HipHop, House und noch viele mehr...
Ein paar Leute haben sich auf Blues besonnen, ein paar wollten den Grunge nicht sondern weiter Metall, und dafür ganz heftigen usw. usw. Zu der Zeit habe ich für mich AFN als Radiosender entdeckt, da dort so gut wie alles an moderner Musik vertreten war.

So, was will er mir jetzt dadurch sagen, stellt sich hier die Frage. Ganz einfach, die Stilrichtungen sind in den letzten Jahren wie ein Fächer auseinander gegangen, jeder wird mittlerweile bedient mit dem was er will. Und immer sind mit den Trends auch gute Musiker von der Bildfläche verschwunden (Oder sie arbeiten heutzutage als Produzenten im Hintergrund). Können wir doch nur froh darüber sein, dass wir die große Auswahl - und die Freiheit- haben, zu wählen was uns gefällt.
Gemosert wurde vor fünfzig Jahren schon, wenn Einer mit der Musikrichtung des Anderen nix anfangen konnte. Sogar noch auf richtige extreme Art und Weise, denn die Musik hat auch immer den Lebensstil eines Menschen mitverkörpert.
Also, geniest die freie Auswahl, denn es steht keiner mit gezogener Waffe hinter Euch der auffordert einen Song anzuhören, der Euch missfällt. Oder es hindert Euch auch keiner DSDS, Viva & Co mit dem Off-Schalter mal ruhig zu stellen. Zeigt lieber, dass man mit Toleranz mehr erreicht, als mit Diktat und Zensur. Und die Charts sind eben nun mal "Sign of the Times", ob man es mag oder nicht.
So, das war jetzt der Moralapostel, aber dieses ewige "ich mag was was Du nicht magst und das ist besser", das langweilt.
Sorry, war vielleicht überflüssig, aber jetzt ist mir ein bisschen leichter!
Gruß
Tom
 
SHOPGIRL schrieb:
(ich hoffe das jetzt der thread nicht in einen nihilismus vs existentialismus und eine deterministische betrachtungsweise des musikbiz im grossen und im detail ausartet oder das jetzt jemand mit sozialismus, kommunismus und freier marktwirtschaft anfaengt.... huh, das lassen wir alles lieber mal, sonst erschlag ich euch mit einem kleinem , aber feinen macchiavelli traktat zur legitimation von gewalt anwedung ... :-D)

also ...bis dann,
shihoban

Wieso lassen?
Endlich mal wieder ne gscheite Diskussion. Die letzte ist ja schon so lange her.
Ich möchte das ganze Blabla mit vier Mao Tsetung Zitaten würzen:

1: Das Kriterium der Wahrheit ist die Praxis!

2: Die Wahrheit liegt immer erst bei der Minderheit!

3: Die Atombomben der Imperialisten sind nur Papiertiger!

4: Ein kleines Land kann ein großes Land schlagen!

Gruß Jack
:p :p :p :-D :lol: :lol: :lol:
 
@ strat-spieler,
Du erwecktest gerade meine Jugenderinnerungen.

Und als Ergänzung:
Was wir auch nicht brauchen, ist eine Deutschquote im Radio.

@ Jack,

ich habe auch noch Einen:

"Wenn das Haus eines Großen einstürzt, werden viele Kleine erschlagen" oder so in der Art.
 
Hmm also ich würde das nicht für eine "gescheite Diskussion" halten!
Denn um offen zu sein, ändern können wir es eh nicht.

Ob nun die Branche völlig zusammen bricht, oder es irgendwann mal wieder goldene Tage geben wird, liegt nicht wirklich in unseren Händen.
Ehr müssen die Herren an der Spitze zur Einsicht kommen.
Aber solange es bei denen nur um den Vermarktungswert und nicht um das eigentliche Talent geht, wird da vorerst nichts draus.

Ich finde es irgendwie schade, dass dieses Forum für solch Irrelevanten Fragen bzw. Punkte genutzt wird zumindest für die Mehrheit hier irrelevant.
Wenn ich mir so überlege, das in den wirklich Konstruktiven Beiträgen die eigentlich dazu beitragen sollen etwas zu erlernen nicht mehr als 5-mal geantwortet wird, und hier schon über 115 Antworten existieren find ich das schade.
Denn keiner wird einen wirklichen Nutzen von diesem Beitrag hier haben.

Verschwendet eure Gedanken nicht an solche Beiträge, sondern nutz das Forum lieber um zu lernen.
Denn irgendwann wird der Retrozug wieder auftauchen, und dann sollte man schon bereit sein Aufzuspringen.
 
Verschwendet eure Gedanken nicht an solche Beiträge, sondern nutz das Forum lieber um zu lernen.
Denn irgendwann wird der Retrozug wieder auftauchen, und dann sollte man schon bereit sein Aufzuspringen.

Und warum hast Du gepostet? ;-)
Gruß
Tom
 
Und warum hast Du gepostet?

In der Hoffnung, dem ganzen Blödsinn hier ein Ende machen zu können und wieder auf die Relevanten Seiten dieses Forums zurück zu kehren ;-)
 
Die Hoffnung hatte ich auch! :-D




(und dabei schon wieder 4 Antworten zusätzlich!)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben