Die Wahrheit nix als die Wahrheit ü. die Charts

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
N

NULL

Guest
Hallo,
hier nur mal ein paar Sätze dazu wie es in good old Germany in den Charts u. im Buisness so abgeht!!!
die musikalischen Zeiten haben sich in den beiden letzten Jahren dramatisch
verändert. Durch kostenlose Downloads und durch CD-Brennen haben wir einen
jährlichen Umsatzrückgang in der Branche von ca. 20%. 1/3 der gesamten
Industrie ist bereits entlassen worden und ein weiteres 1/3 geht in diesem
und nächsten Jahr. Die Industrie versucht natürlich wie andere Industrien
auch alles auf die Zulieferer abzuwälzen.
Das hat dazu geführt, daß wir nicht einmal mehr 10% !!! der Einnahmen bei
gleicher Hitgröße haben. Ich kann auch nur davor warnen, mit
Einnahmen aus dem Musiksektor zu rechnen. Als alleiniger Autor eines Titels
auf einem Top-Ten Albums muß man sich durchaus auch schon mal mit nur 500
Euro zufrieden geben.
Seit nicht immer so auf die Charts fixiert,es gibt auch noch andere Bereiche wo gute Musik benötigt wird!!!Z.B. Film,Werbung,Präsentationen usw.!!Ihr seit doch Musiker.Oder???Also wo steckt Eure Kreavität????Nur in den Charts??????
Dann seit Ihr leider arm dran.Lasst das mal sacken u. vielleicht hilft es ja auch mal die Wahrheit über das Haifischbecken "Charts"zu erfahren!!!

Much greetz Loopy
 
Hi,

... kann ich dir nur zustimmen, die zeiten in denen charts entry gleichbedeutend mit durchbruch und langfristingen erforlgschancen war; sind ein fuer alle mal vorbei - ob das ausschleisslich aber an den tauschboersen liegt, bezweifle ich. ich glaube eher das die tauschboersen der letzte nagel zu einem sarg ist, den sich die MI selbst gezimmert hat duch kurzfristiges denken, vernachlaessigung des nachwuchs-potential, schlechtes recruiting und noch schlechtere fach- personalbesetzung an strategisch wichtigstem punkt - A&R und scouts. diese art der selfrefexion fehlt aber meines erachtens voellig bei der industrie, statt dessen wird has(s !!!)tig schnell ein schuldiger gesucht, den man dann werbe wirksam teeren und federn kann - um so von seinen eigenen strategischen fehlern, missmanagment und unverstaendniss abzulenken. eine breite debatte darueber, dass zB nachwuchspotential kaum mehr gefoerdert wird, sondern gecastet - findet eigentlich nicht statt. ich bin schon gespannt was passiert, wenn der markt gesaettigt ist mit superstars, comeback superstars, singenden big brother insassen, models die traellern und retorten bands und cloenchen...
wenn musik manager nur aus reinen BWL kursen recrutiert werden, und product life cycles wichtiger sind als potential, langfristigkeit, orhinalitaet und induvidualitaet, und die vorherrschende meinung ist, dass immer der neuste trend der beste waere - dann wundert es mich auch nicht mehr, dass den firmen die kundenloyalitaet abhandenkommt - was sich dann wiederum im "als kavaliersdelikt verstanden" illegalem downloaden von billiger -massen ware aussert ... however...

und jetzt habe ich nochnicht mal darueber geschrieben, dass IMAGE zunehmend wichtiger wird als der wahre musik content... langsam kommt es mir so vor, als wuerde die MI industrie versuchen indirekt proportianal ihre verluste mit immer groesseren, tieferen und billigeren silikon clichees, platituden und sonstigen fakes zu kompensieren. naja...ob das mal gut geht?

zum schluss wuerde mich
nur eins noch interessieren:
zitat:
"Das hat dazu geführt, daß wir nicht einmal mehr 10% !!! der Einnahmen bei
gleicher Hitgröße haben. Ich kann auch nur davor warnen, mit
Einnahmen aus dem Musiksektor zu rechnen. Als alleiniger Autor eines Titels
auf einem Top-Ten Albums muß man sich durchaus auch schon mal mit nur 500
Euro zufrieden geben.
"

wer ist WIR ?

alles gute,
shihoban
 
High Shihoban,
es ist gut das es doch noch Menschen wie Dich gibt die die Wertigkeit der Musik noch schätzen weisst u. sich nix von anderen vormachen lässt. Zu "Wir" kann u. darf ich keine Angaben machen.Nur ein Tip derjenige mit dem ich ab u. zu mal Projekte begleite 2mal mit dem "Echo" ausgezeichnet wurde!!Ich glaub das Du meine Diskretion verstehst.

Greetz Loopy
 
zum glück gehen mir die charts am ar... vorbei :p

mit progressiven death-metal käm ich da eh nie rein :-D
 
Hi loopy, ich hoffe, daß Du den Gewinn eines Musikpreises nicht per se auch mit Qualität gleichsetzt ( abgesehen von den berühmten Ausnahmen, die die Regel...).

Ob nun Emmy, Echo, Brit Award etc, das sind alles Belohnungen von der MI für die Musiker, die ihnen hübsch viel Gewinn eingespielt haben.

Oder kannst Du Dich an ein Album erinnern, daß zum "Besten Album des Jahres" gekürt wurde, obwohl es sich nur 30.000 mal verkauft hat, es aber, rein künstlerisch, verdient hätte ?
 
Jawoll,ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen.Ich mach auch Musik weil ich Spass daran habe und nicht weil ich nur ein Superstar werden will.Wenn man das Musikbusiness so betrachtet hat man das Gefühl daß das mit Musik im künstlerischem Sinne nichts mehr zu tun hat sondern nur noch ein Produkt für den Massenkonsum ist.
 
Ein kleiner Auszug von einem Beitrag aus dem Steinberg Forum:

"Ein guter Song ist wie eine gute Geschichte die vom Hörer miterlebt werden kann. Den Gedanken, dem Hörer nach dem Anhören des Tracks nichts als Leere hinterlassen zu haben, sollte jedem Musiker zuwider sein."

Dem stimme ich voll und ganz zu, denn das ist auch meine Motivation beim Musik machen. Diese 08/15 Songs, die einem normalerweise innerhalb von 2 Minuten nach dem anhören wieder aus dem Ohr entschwunden wären, wenn sie nicht in Heave Rotation laufen würden...kein schöner Gedanke, sowas zu produzieren.

Der Beitrag zum nachlesen.
 
26_DAEMONS schrieb:
mit progressiven death-metal käm ich da eh nie rein :-D

Sag das nicht, Cannibal Corpse haben es schliesslich auch in nen Hollywood Film geschafft. ;)
 
Hi,

aussterbende Industriezeige sind immer 'ne traurige Sache; hatten wir schon bei Kohle und Stahl. Und was haben wir jetzt: Jede Menge Arbeitslosigkeit; schade das. Aber da kann man machen nix.

Tschüß
dbowlen
 
Um jetzt mal ein wenig Öl in's Feuer zu gießen:

Die Charts sind absolut fair und demokratisch! Wenn die Leute die Musik von Dieter Bohlen scheiße finden würden, würden ja auch nicht so viele CDs davon verkauft. Die Charts sind aber sog. Verkaufscharts, besagen also, welche Musik in der aktuellen Woche von den meisten Leuten gut gefunden und daher auch gekauft wird. Ob wir die jetzt gut finden oder nicht, und ob die Industrie diese Mukke extra so schlecht hat produzieren lassen, ändert doch nichts an der Tatsachen, daß die Charts demokratisch die Meinung und den Geschmack der Allgemeinheit widerspiegeln. Was gibt's also daran auszusetzen?

Der Musikindustrie ist das doch wurscht, ob sie eine CD von Küblböck, Patrick Lindner oder Wolle Petry verkaufen, oder eben CDs von Aphex Twin, Quantic oder Tortoise - Hauptsache sie haben die CD verkauft! Insofern KANN man ihnen doch gar nicht vorwerfen, sie würden absichtlich Mist produzieren. Den grauhaarigen in den Chefetagen der Majors ist es ganz gleich, ob das, was sie verkaufen musikalisches Niveu hat, oder nicht. Wenn die erste Superstars-Sendung gefloppt wäre, weil es ganz Deutschland nicht gefallen hätte, dann hätte es auch nicht diese viele Fortsetzungen (Comeback Show etc.) gegeben. Wenn alle Welt plötzlich nur noch Walfischgesänge auf Langspielplatte haben wollte, würde die Industrie auch das verkaufen - die Mehrheit will es ja so.

Die Bildzeitung ist auch niveaulos - trotzdem wird sie halt von vielen gekauft. Auch wenn diese Tatsache an der Intelligenz des durchschnittlichen Deutschen zweifeln läßt und man sich ein Zwei-Klassen-Wahlrecht wieder herbeiwünscht, ändert es nicht die Tatsache, daß die Mehrheit unserer Mitbürger eben die Bild am besten findet. Warum sollte man ihnen die FAZ (oder anspruchsvolle Musik) aufzwingen? Ist doch schließlich ein freies Land! Ich will mir ja auch nicht vorschreiben lassen, daß ich keine Weißbrötchen mehr kaufen darf, weil eine Minderheit sagt: Körnerbrötchen sind gesünder - Weißbrötchen sind doof!

Jetzt bin ich mal auf eure Antworten gespannt... :)
 
@goetz
Also ich sehe das 100% genauso wie du !
 
Hi,

...ich denke das ich noch folgendes in meinem ersten posting vergessen habe zu schreiben -

man muss endlich einsehen, dass eine chart plazierung nichts mit musikalischer qualitaet gemeinsam hat.

ausserdem ist qualitaet etwas sehr subjectives, und die MI im allgememeinen bedient eben den massengescmack auf profit/gewinnmaximierungs basis ...

ich denke das habe ich vergessen vorhin noch zu erwaehnen. das wird vielzuoft in den diskussionen vergessen.

ansonsten stehe ich dazu das die plattenfirmen im besonderen duchaus selbst schuld sind an ihrer wirtschaftlichen miserer, womit wir wieder beim anfang sind.

das einzig positive das ich in der momentanen entwickling sehe , ist das vielleicht wirklich die aere der monopolistischen plattenmajors zu ende geht und sich die musikindustrie (und vorallem die veroeffentlichende) zunehmend pluralisieren wird und damit wieder nieschen aufgemacht werden, die dann auch den nicht-massen-geschmaek bedienen. vielleicht kommt ja jetzt die stunde der kleinen indies, die andere vertriebswege /promotionwege und mentalitaeten gepaart mit vielfaelltigem angebot voranbringen und anbieten. vielleicht ist das auch dann eine neue chance fuer musiker die veroeffentlichen wollen, dennoch veroeffentlichen zu koennen ohne sich erstmal beim chirugen zwei ueberzeugende silikon argumente einsetzten lassen zu muessen, oder die einfach nicht mainstream sein wollen/koennen. waere spannend in meinen augen und eine zu begruessende entwicklung.

anderseits, darf man nicht vergessen - das eben der a.springer verlag und bgm (;-p) meinungsbildend und geschmaeker machend sind; und da wird nunmal sehr selektiv promoted - es kann durchaus sein, das bild und dsds deswegen so erfolgreich sind, weil sie die meinungsmachende postion bestezt halten ? und nicht weil so viele deutsche das wirklich so gut finden? vielleicht finder da sowas wie soziale normisierung statt (nach dem motto wer nicht bild liest und dsds sieht ist nicht cool?) hach das waere mal wieder eine diskussion ueber strukturalismus, elitismus und moral und freiheit des geschmacks vs werteverfall - aber dazu bin ich heute abend zu muede ....;-)

alles gute,
shihoban
 
Als alleiniger Autor eines Titels
auf einem Top-Ten Albums muß man sich durchaus auch schon mal mit nur 500
Euro zufrieden geben.

wenn der song nie on air läuft dann kannma nix machen. ansonsten, wenns auf rotation läuft sollte da natürlich schon mehr abfallen.

Oder kannst Du Dich an ein Album erinnern, daß zum "Besten Album des Jahres" gekürt wurde, obwohl es sich nur 30.000 mal verkauft hat, es aber, rein künstlerisch, verdient hätte ?
hier in österreich schon :-D neeeein, nicht der hansi... der verkauft ja viel mehr.

lg
flox
 
Hi,

die Formel für den Verkaufserfolg geht nicht mehr auf; da hat die MI lange gepennt. Es müssen neue Formeln geschaffen werden.

Gerade weil es der MI schlecht geht besteht die Chance, daß die Nischenmusik bei denen outgesourced wird. Wenn diese "entlassenden" Musiker weiter Platten produzieren wollen, machen sie selbst ein kleines Label auf oder gehen halt zu 'ner kleinen Nischenfirma. Dann ist nicht mehr alles unter dem Dach der Grossen und die käufliche! Musik wird wieder vielseitiger.

Hat einer 'ne Formel dafür, wie man mit qualitativ-hochwertiger Musik einen Kaufanreiz für die Masse schaffen könnte? Der würde wohl 'nen Nobelpreis kriegen :-D.

Viele Grüße

orborb1
 
Ich finde auch das Goetz recht hat, aber würde man Aphex Twin oder sonstiges aus dem Underground promoten wie Superstar's oder sonstigen Chartsmist, dann würde sich das auch verkaufen.Die Masse kauft halt was ihr vorgesetzt wird.
Und wenn der Trend zum Musik Download geht müssen sich die Plattenfirmen neue Strategien überlegen, da kommen sie nicht drumrum.
 
aber würde man Aphex Twin oder sonstiges aus dem Underground promoten wie Superstar's oder sonstigen Chartsmist, dann würde sich das auch verkaufen.Die Masse kauft halt was ihr vorgesetzt wird.
Das glaube ich eher nicht. Natürlich spielt die Promotion eine entscheidende Rolle (Jeanette Biedermanns erste Single floppte, man lies sie ein Paar Wochen bei GZSZ mitspielen, die nächste Single war ein Hit), dennoch würden die meisten Leute mit Aphex Twin nichts anfangen können.

Medienpräsenz ist nicht immer gleich Verkaufserfolg. Als Beispiel mal Volksmusik: es läuft so viel Volksmusik im Radio und im Fernsehen, daß die Leute damit gesättigt sind. Dies ist die Musiksparte mit den niedrigsten Verkaufszahlen; noch unter Jazz! Und das obwohl die Präsenz in den Medien (z.B. die ganzen Heftchen á la "Bild der Frau", TV, Radio etc.) sehr hoch ist.

Sehr fraglich auch, was ihr damit meint, die Musik in den Charts hätte keine Qualität?! Nur weil ein Song auf der Akkordfolge C - F - G basiert muß er ja nicht schlecht sein. Und auch wenn es mir sauer aufstößt, daß die aktuelle Musik immer so schrecklich plattkomprimiert ist, die meisten Produktionen sind technisch sehr gut.
 
also nen charterfolg heißt nicht immer gleich mit nem rießengewinn .

ich würde lieber eine stetig "kleine " menge an cd ´s verkaufen , als in die charts zu kommen ;-)
 
Shihoban schrieb:
"das einzig positive das ich in der momentanen entwickling sehe , ist das vielleicht wirklich die aere der monopolistischen plattenmajors zu ende geht und sich die musikindustrie (und vorallem die veroeffentlichende) zunehmend pluralisieren wird und damit wieder nieschen aufgemacht werden, die dann auch den nicht-massen-geschmaek bedienen. vielleicht kommt ja jetzt die stunde der kleinen indies, die andere vertriebswege /promotionwege und mentalitaeten gepaart mit vielfaelltigem angebot voranbringen und anbieten".

Liebe Shihoban, ich hoffe wirklich mit Dir, daß sich die Dinge so entwickeln, sehe aber eher schwarz.

Der Kuchen wird schon längst unter den großen Unterhaltungskonzernen aufgeteilt (Time Warner, Bertelsmann ) und in absehbarer Zukunft wird es nur einen, alles umspannenden Medienkonzern geben.
Aber schon heute gehören diesen Konzernen TV-Stationen, Radiostationen, Zeitungen, Plattenfirmen etc.

Thema Radio: Welche Einflußmöglichkeiten hat denn heute noch ein Musikredakteuer auf die playlisten ?
Die bekommen vom Stammhaus deren neuesten Produktionen auf den Tisch und die haben sie dann rund um die Uhr zu dudeln.

Welche Künstler dürfen ihre Nasen in sämtlichen Talkshows zeigen, um ein neues Werk zu promoten, rate mal.
Und die Kerners, Beckmanns und Gottschalks dieser Welt spielen brav mit, sonst sind`se nämlich ihre Jobs los.

Als unbekannter Künstler, ohne support eines Medienriesen, hast du null Chance, im Radio gespielt zu werden.

So schaut`s leider aus, und ich bin bestimmt kein übertriebener Pessimist.

Frei nach Huxley: "Grave new world".
 
da geb ich doch auch mal meinen senf dazu!
ich bin genau der meinung von 26_DAEMONS, mir geht das sowas von am arsch vorbei...
meinetwegen sollen die "großen" der MI mal weniger kohlen machen und sehen das qualität nicht quantität wieder zählt.
die musik die ich höre und auch mache ist eh nicht chart kompatibel. und da bin ich auch froh drüber. denn wenn ich ehrlich bin, bin ich froh darüber das ich eine musiknische für mich gefunden habe in der talent und musikalisches können noch etwas zählen und nicht nur imagemacherei.
in sofern... es lebe der underground ;-)
cheerz
wrath
 
Hi wrath,

wir brauchen doch garnicht über die charts zu sprechen.

Es geht darum, daß Du als unbekannter Musiker keine Chance hast, daß Deine Musik in den Medien stattfindet (mal abgesehen von irgendwelchen Internet-Foren ).

Wenn es Dir jedoch vollkommen genügt, nur für Dich und Deinen Bekanntenkreis Musik zu machen, dann ist es okay.
Für viele Musiker ist es jedoch wichtig, ein möglichst großes feedback durch die Öffentlichkeit zu bekommen und diese Möglichkeiten sind eben eher limitiert.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben