Die Wahrheit nix als die Wahrheit ü. die Charts

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimme Steelyard zu!
Götz du hast etwas vergessen! Es geht um die Musik als Kulturgut. Deutschland hatte nie eine Pop oder Rockmusikgeschichte. Deswegen war es auch immer recht leicht Deutsche Rock oder Pop Heroes auf nen Tron zu hiefen. Ich denke da an Niedeggen Grönemeyer un Westernhagen.Aber was kommt danach?? Scooter?? :p
Worauf ich hinaus will ist das es die MI hier in Good Old Germany viel zu leicht hat mit dem allgemeinen Deutschen Musikhoerer. Er besitzt in den meisten aller Fälle einfach nicht das Ohr oder das Herz gute Rock oder Popmusik zu erkennen oder sie gar zu verstehen . Deswegen haben es ein Produzenten wie Bohlen und Farian es auch leicht ihren Murks in die Charts zu bringen !!! Wie gsesagt Rock und Popmusik ist ein Kulturgut!!
Nur leider nicht in Deutschland. Noch ein Beispiel!
"Wir sind Helden" hat abgeräumt auffer letzten Echoverleihung. Warum? Die waren nominiert mit Leuten wie Alexander, Göbelböck etc. Kanns vielleicht daran liegen das da eigentlich keine wirkliche Konkurrenz war. Nun ich denke das es eher daran gelegen hat das "Wir sind Helden"
vieles alleine gemacht hat bis dann irgendwer mal auf sie aufmerksam wurde. Dafür wurde ihnen dann Respekt gezollt. Es ist erschreckend mit an zu sehn wie sich die MI , ihre Ignoranz der wahren Rock oder Popmusik gegenüber, belohnt.
 
Hi Götz,

Medienpräsenz ist nicht immer gleich Verkaufserfolg. Als Beispiel mal Volksmusik: es läuft so viel Volksmusik im Radio und im Fernsehen, daß die Leute damit gesättigt sind. Dies ist die Musiksparte mit den niedrigsten Verkaufszahlen; noch unter Jazz! Und das obwohl die Präsenz in den Medien (z.B. die ganzen Heftchen á la "Bild der Frau", TV, Radio etc.) sehr hoch ist.

Ich hänge mich mal an Deinen Beitrag - ist aber eher Zufall, weil ich die ganze Diskussion sehr spannend finde. Mein Statement:

Heute wird Musik nicht mehr als "Wert" gesehen. Aus dieser, jahrelang vorangetriebenen, unumkehrbaren Wahrheit leitet sich ab, dass man sie heute nicht mehr kauft. Ich spreche nicht von den engagierten Leuten hier im Forum, auch wenn die meisten (mich eingeschlossen) sicher das eine oder andere von einem Kumpel kopierte Album im Schrank stehen haben dürften, sondern die "Massen". Die kaufen es nicht mehr, warum auch? Musik ist omnipräsent, eine Single wird "totrotiert", ein Album findert in der allgemeinen Wahrnehmung nicht mehr statt, lediglich in der Form "Sampler" (Kuschelrock und Co.).

Das ist das Kernproblem der Musikindustrie: warum soll ich meine begrenzten Moneten für einen Tonträger hergeben, wenn es nicht "wertvoll" ist, ich also keinen "Gegenwert" erhalte? Heutzutage werden durch diese Rotation die Hits erst gemacht (Airplays). Das entsprechende Regelwerk ist kompliziert, verkürzt kann man aber sagen, dass eine Chartsplatzierung durch die Zusammennahme von Airplays und Verkäufen ermittelt wird.

Deshalb ist es auch so schlecht, wenn Musikindustrie und Medien in einer Hand liegen. Was wir hier erleben ist, dass der "SAT1-Hit-Tipp" zur besten Sendezeit soviel Reichweite hat, wie eine Woche Rotation auf Viva. Ein dort platziertes "Produkt" ist automatisch in den Charts. Was hat das mit Qualität zu tun? Was hat das mit "demokatisch" zu tun?

Was wir erleben ist die Banalisierung der Kunst (Produkt) und eine Demontage der Künstler (Casting usw.). Hier wird "Wert" vernichtet nicht "geWERTschöpft". Die Medienschaffenden sollten heutzutage verpflichtet werden Kulturhistorische Grundausbildung zu durchlaufen - auch Respekt vor den schönen Künsten kann nichts schaden.

Habe kürzlich gelesen: Heute reichen mit Unter 500 Verkäufe in einer Woche für einen Top10-Entry. Wäre ich die Musikindustrie würde ich sowas selber investieren.

Zum Schluß nochmal was Optimistisches: Nichts und niemand kann uns davon abhalten, "wertvolle" Musik zu Schaffen, für uns selbst und für die Leute aus unserer Umgebung. Da steckt mehr Befriedigung drin, als kommerzieller Erfolg in einer Maschine namens Musikindustrie, die gottseidank für die eigene Unfähigkeit derzeit die Quittung erhält.

Schließen möchte ich mit einem Ausschnitt aus einem Spiegel-Artikel zur Echo-Verleihung, der das ganze Ausmaß der Maschine erkennen lässt:

Nicht gerade zimperlich greift Michael Mittermeier die allesamt von Dieter Bohlen produzierten Acts an. Der Komiker geißelt in scharfen Tönen die "Diktatur des Dieter Hussein" und fordert: "Wir brauchen echte Bands, echte Helden!" In der um eine Stunde verzögerten TV-Ausstrahlung auf RTL sind einige Sätze nicht zu hören. "Tonstörung", steht auf den Bildschirmen.

Quelle: http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,289514,00.html

Ich finde, es ist schon der Hammer, dass so etwas nur zensiert über den Sender geht - ich wünsche der Musikindustrie auf alle Fälle viel Spaß am eigenen Untergang, ich werde das wohlwollend beobachten :)

MEGA
 
Sehr wahre und sehr weise Worte megalomaniac
Stimme dem 100% zu !
 
da würd ich steelyard zustimmen...

ich kenn das aus eigener erfahrung im kleineren rahmen. wir kommen relativ einfach an auftritte ran, solange wir die in unserem nahen umfeld (umkkreis von ca. 10 km!!) rekrutieren.

gehen wir ein paar kilometer weiter, kennt man uns nicht mehr, und ist auch nicht an uns interessiert. obwohl das feedback in der region sehr gut ist..

aber eben wenn dich kein schwein kennt, hast du keine chance.

da sind wir noch ganz am anfang (nichts mit radio spielen und so), weiter oben wage ich es gar nicht abzuschätzten....

hens
 
Die arme, arme Musikindustrie....
erstickt am eigenen Mist...

Wie habt Ihr doch gejammert als der erste Tonfilm ins Kino kam, die erste Jukebox in der Kneipe stand...

und jetzt gibt´s halt die Downloads... Schon blöd dass die meisten Leute sich wegen 2 passablen Liedern auf ner Platte sich die nicht mehr kaufen wollen, vor allem wenn das gute Stück dann auch noch knapp 20 Euronen kosten soll... dass man sich da des Filesharing bedient ist doch eigentlich kein Wunder...

Mögen die Charts fair sein oder nicht, das spielt doch eigentlich keine Rolle, aber da der Thread schon von einem "Insider" ist:
WO IST DIE MOMENTANE ZIELGRUPPE?
Wer kauft hauptsächlich das Zeug, da musses doch mal ne Statistik oder sowas geben???
Mein grosser Verdacht ist nämlich dass sich die haupt-Zielgruppe so irgendwo bei 10-14Jahren befindet, da hier -nach mir bekannten Statistiken- so ziemlich die grösste Kaufkraft liegt...

und da brauch ich keine (musikalische) Qualität abliefern. Barbie und Ken sind out, dafür gibts halt jetzt die Spears und den Superstars-schleimsack... hauptsache gut durchs Tv und die Bravo gejagt, schon wird gekauft...
Der Rest, also Leute, die nicht so viel Zeit dafür verwenden sich gute Mucke zu suchen fügt sich mit der Zeit schon...

Aber soooo viel anscheinend doch nicht, oder nicht genug? ist es auf die Dauer doch zu teuer die ganzen idioten zu casten, dann zu pushen und nach 2 wochen Charts wieder fallen zu lassen? oder wieso jammert Ihr so???

Von wegen, die Leute können mit guter Musik eh´ nix anfangen: wieso war dann die Dark Side of the Moon von den Floyd über 800 (!!!!) Wochen in den ach so tollen, fairen und objektiven Verkaufscharts?
Deep Purple, Led Zep etc. waren da auch mal!

Ich rede nicht vom Underground, den gabs schon immer, Insidermusik halt...

aber im endeffekt habt Ihr doch jetzt genau das auf was Ihr seit den Monkees hingearbeitet habt!

und beim internet wart Ihr einfach zu langsam...
Wenn ein Bauunternehmer grundsätzlich einen Job nicht annimmt, der ihm angeboten wird, nur weil er zu bequem ist einen Kostenvoranschlag zu machen und sich Problemlösungen zu überlegen, wird er auch sehr schnell pleite gehen.

Also Jammert nicht, was Ihr selbst verbockt habt braucht ihr nicht anderen in die Schuhe zu schieben!
Arbeitet lieber daran, dass Platten kaufen wieder Salonfähig wird, Konzerte wieder ein Erlebnis und musik wieder kreativ!

das wird jetzt bestimmt wieder böse antworten geben aber mir ist das EGAL!
Meine Meinung!
 
Genau auf den Punkt gebracht, Wuko.

Besonders das mit den Monkees gefällt mir.

Es ist schon deprimierend, wenn der musikalisch- kulturelle Istzustand durch den Geschmack von 10-14 jährigen definiert werden muß.

Oft bekomme ich bei diesem Thema das Argument vorgesetzt, wenn es dir nicht gefällt, keiner zwingt dich, es sich anzuhören.

Wer ja schön, wenn es so wäre, aber geh mal heute nur in den Supermarkt zum einkaufen oder ins Stadion zu deiner Lieblingsmannschaft.

Du kannst diesem Zeugs nicht wirklich entfliehen.
 
Zum Thema Underground.
Ich war vor kurzem bei Dream Theater auf Konzert.
Die machen bestimmt keine Chart Mucke.
Es war proppe voll.
Ich schätze bestimmt 3000 Leute.
Lass mal welche aus den Top 10 einen Gig machen.
Wieviel Leute würden da wohl kommen?

Und wenn es mal voll wird liegts daran, das die Eltern mitgehen müssen(x 3).
 
Naja,

Dream-Theatre als Underground zu bezeichnen halte ich schon für verwegen... Die machen die Sorte "akademischen Metall", der zu deren Zeit top-angesagt war. Die haben früher solche Hallen wie die Westfalen-Halle in Dortmund, die Sporthalle in Köln o.ä. gefüllt und da gingen dann 12.000 Besucher und mehr rein.

Lass mal welche aus den Top 10 einen Gig machen.

12.000 Besucher füllen heutzutage sogar Tatoo (wer erinneret sich noch?), die mussten dann ihre zwei Hits dreimal spielen und kamen doch nur auf eine Stunde Spielzeit. Peinlich, oder?

Ich weiss dass, weil ich das Open-Air-Konzert aus dem letzten Jahr Luftlinie 200 Meter entfernt hatte.

Eltern gehen oft mit aber nur bei den ganz jungen - ab 11, 12 Jahre gehen die auch oft allein und die Eltern bringen hin und holen ab.

Grüße
MEGA
 
Also ich denke mal die meisten die hier ansiedeln, wollen überhaupt nicht wirklich in die Charts.
Hier geht es mehr um den Spaß an der Sache als um die Berühmtheit.

Und wenn sich mal wirklich einer hier her verirrt und gleich mit nem Beitrag ala "wie komme ich am schnellsten in die Charts" anfängt, muss man mal drauf achten was dass für Leute sind.
In deren Beiträge fällt irgendwo immer der Kommentar "geht das auch mit dem Music Maker"
Worauf ich damit hinaus will, die Leute die sich wirklich mit der Materie auskennen, wissen das es nicht Leicht ist wirklich mal ein Titel in die Charts zu bekommen.
Und schon gar nicht von Zuhause aus.
Auch wer ausreichend Equitment Zuhause hat, irgendwas ist immer.
Denn mir gehst Persönlich so, wenn ich Zuhause was mache kommt nur Müll bei raus woran das liegt keine Ahnung.
Jedenfalls führt das meist dann immer dazu dass ich das dann im Studio komplett neu mache.
Und diese Möglichkeit haben leider die wenigsten.
 
@ megalomaniac
Ich spreche nicht von den engagierten Leuten hier im Forum, auch wenn die meisten (mich eingeschlossen) sicher das eine oder andere von einem Kumpel kopierte Album im Schrank stehen haben dürften, sondern die "Massen". Die kaufen es nicht mehr, warum auch?
Also ist die Tatsache, daß Du Raubkopien hast, ist schon o.k. Du bist ja schließlich ein engagierter Mensch, da geht das schon mal durch. Das Problem bist ja nicht Du mit der einen oder anderen Raubkopie im Schrank, sondern die Massen, die sind´s.
Ich habe verstanden.
 
Underground ist alles was keine Medienpräsenz hat.

DT gibts seit 1989.
Wie oft wurden die im TV oder Radio gespielt.
12000 Leute bei Tatoo.
Da musste aber die Uhrzeit mit angeben.
In ein paar Monaten kannste die im Dschungel anschauen damit sie den Bierpub von Herne voll kriegen
 
Seit nicht immer so auf die Charts fixiert,es gibt auch noch andere Bereiche wo gute Musik benötigt wird!!!Z.B. Film,Werbung,Präsentationen usw.!!Ihr seit doch Musiker.Oder???Also wo steckt Eure Kreavität????Nur in den Charts??????

Was ist denn das für eine (unausgegorene) Unterstellung? Zumal wir nicht mal wissen, wer du bist, und uns aber deine Urteilsfähigkeit mit Echo-Auszeichnungen begründest...

Und überhaupt, die einzigen, die wohl "Kreativität in die Charts stecken" müssen, sind Kritiker sowie Radio- und TV-Moderatoren - weil sie sich nicht anmerken lassen dürfen, wie scheiBe sie's eigentlich finden...

PS: Shopgirl, ich liebe Dich :-D
 
Hallo Globo,

Also ist die Tatsache, daß Du Raubkopien hast, ist schon o.k.
Ich habe verstanden.

Quatsch keine Opern.

Die Rede ist von Platten, die man sonst eben nicht im Schrank stehen hätte.

Zum Raubkopiervorwurf: Das was diesbezüglich getan wurde, war in der Vergangenheit durch das Recht auf Privatkopie gedeckt - ist folglich keine Raubkopie.

Durch die neue Gesetzeslage ist es in Deutschland in dem Fall, dass ein "wirksamer" Kopierschutz auf dem Tonträger befindlich ist, das "Umgehen" desselben verboten. Rückwirkend gilt das nicht.

Das Fass machen wir jetzt aber nicht auch noch auf, gell?

MEGA
 
Habe kürzlich gelesen: Heute reichen mit Unter 500 Verkäufe in einer Woche für einen Top10-Entry. Wäre ich die Musikindustrie würde ich sowas selber investieren.

Wird ja auch gemacht. Letztes Beispiel in der CH war "Dave202"... da ging's in die Hose. Aber grössere Betriebe können das bestimmt ohne Probleme organisieren...
 
keinen interessieren die charts, aber alle reden davon.
:-D

warum die MI angreifen? Mir tut sie eher leid. Sie sind nichts als ein Industriezweig, und als solcher ist es ihr gutes Recht, den Leuten zu verkaufen, was sie haben wollen, und wenn es Ötzi, Bohlen und co sind, meinetwegen. Minimaler Aufwand - Maximale Nachfrage. Für uns mag das kurzsichtig erscheinen und aus künstlerischer Sicht ärgerlich sein, denn man könnte durch entsprechende Promotion auch sog. Indiebands dem Massenpublikum schmackhaft machen. Man sollte bedenken dass Underground nicht zwingend Noise, Metal, Trance etc. bedeutet, und Aphex Twin ist ein ziemlich schlechtes Beispiel (wär auch irgendwie uncool wenn ich mich mit meiner 42 jährigen Nachbarin über "come to daddy" unterhalten müsste) . Ich bin mir sicher, dass die Masse auch mit Bands wie Karate, Death Cab for Cutie, Barra Head etc. klarkommen würde, die auch Oasis und so'n scheiss kauft. (ich weigere mich zu glauben, dass die Leute so abgestumpft sein könnnen)

Ich will nicht egoistisch klingen, mag sein, dass manche von euch das Glück haben, mit eurer Musik Geld zu verdienen und das anders sehen. Aber was den grossen Crash (falls es den geben wird ;-) ) der MI angeht: ich lehn mich zurück und schau's mir genüsslich an. Ich fühl mich mit fast 28 langsam zu alt, diesem Kindergarten noch hinterherzurennen. Wär mein Leben wirklich besser, wenn ich da mitmachen würde?
 
@goetz:

Die Charts sind absolut fair und demokratisch!

Wenn es so ist, dass sich Chart-Platzierungen nicht mehr nur nach den tatsächlichen Verkaufszahlen, sondern nach der Anzahl der Airplays richten, kann ich keine Fairness sehen. Und einst las ich, dass man Plattenläden mit extra vielen CDs beliefert, selbst wenn nur ein Teil davon verkauft wird. Trotzdem soll sich die Anzahl der gelieferten CDs auf die Chart-Platzierung auswirken - Manipulationen sind somit Tür und Tor geöffnet.

Gruß

Marty
 
Hallo Mega,
Das Fass machen wir jetzt bitte nicht auf, ja? Die Rede ist von Platten, die man sonst eben nicht im Schrank stehen hätte. Das was diesbezüglich getan wurde ist durch das Recht auf Privatkopie gedeckt - ist folglich keine Raubkopie.
Ich bin nicht sicher, ob Du entscheidest, welches Faß ich aufmache, aber Deine rechtliche Auslegung von Privatkopie ist doch sehr elegant. Nur zum Verständnis: Wenn Du die Platte sonst nicht im Schrank stehen hättest, ist es eine Privatkopie. Wenn doch, wäre es eine Raubkopie? Klär mich auf.

Gruß und gute Besserung, Globo
 
@SHOPGIRL:

man muss endlich einsehen, dass eine chart plazierung nichts mit musikalischer qualitaet gemeinsam hat.

Ach? :-o

Wer das glaubt, glaubt wohl auch an die reale Existenz von Teletubbies.

Ja, die Plattenfirmen sind sicherlich selber schuld an ihrer wirtschaftlichen Misere.
Und auch, wenn ich ihnen nicht als einzigen die Schuld für den Umsatzrückgang von CD-Verkäufen gebe, sondern die User mit ihrer Kostenlos-Mentalität ihr Scherflein beitragen, so könnten sie das Problem bereinigen, indem Songs in vernünftiger Qualität ohne Kopierschutzmurks zu fairen Preisen veräußert werden. Wer dann immer noch Filesharing betreibt, sollte IMHO mit höchsten Strafen belegt werden.
Viele User aber laden sich Songs in Tauschbörsen runter, weil sie den Kopierschutzmurks leid sind - und nicht, weil es kostenlos ist (was natürlich auch einen Grund darstellt, zumal die CD-Preise sehr hoch sind).

Aber was rede ich... Die MI weiß doch ohenhin, was sie machen *könnte* - sie tut es aber nicht.

Gruß

Marty
 
@goetz:

Als Beispiel mal Volksmusik: es läuft so viel Volksmusik im Radio und im Fernsehen, daß die Leute damit gesättigt sind. Dies ist die Musiksparte mit den niedrigsten Verkaufszahlen; noch unter Jazz!

Bist du dir da sicher? Ich dachte, gerade das Geschäft mit der Volksmusik blüht!?


Sehr fraglich auch, was ihr damit meint, die Musik in den Charts hätte keine Qualität?! Nur weil ein Song auf der Akkordfolge C - F - G basiert muß er ja nicht schlecht sein. Und auch wenn es mir sauer aufstößt, daß die aktuelle Musik immer so schrecklich plattkomprimiert ist, die meisten Produktionen sind technisch sehr gut.

Es geht doch gar nicht um die Anzahl oder die Art von Akkordfolgen oder ähnliches, sondern um die künstlerische Qualität, die sich IMHO immer weiter zurück entwickelt hat. In den letzten Jahren habe ich mir immer weniger CDs gekauft - einfach aus dem Grund, weil mir immer weniger Songs gefielen!
Und kaufst du dir einen Song, nur weil er *technisch* gut ist?

Gruß

Marty
 
das mit volksmusik halte ich auch für ein gerücht.
zumindest verdienen schon unbekannte gruppen mehr kohle bei live auftritten, als zb popbands.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben