Die Sonntagsumfrage wieviel Bässe habt ihr?

  • #41
Sandberg Bullet 5 1997
Squire PJ Fretless 1984
Hoyer HAB 100 SCE 1999
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jet2 und asli
  • #42
Respekt ! 28 ist doch noch ausbaufähig.
Ja, eindeutig ausbaufähig (Richtung 100), aber das war nicht ich, auch wenn Du mich zitiert hast. Ich komme mit 27 Bässen aus.
 
  • #44
0, es sei denn EZBass zählt. :smil451c7211b9e19:
 
  • Haha
  • Interessant
Reaktionen: jet2, diagnostix und leary
  • #45
Nächster Thread: Wieviele Zithern habt ihr?
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: jet2
  • #46
Wenn du auch glaubst dass solche Umfragen Datenmüll sind, abonniere den Kanal... ;-)
 
  • #47
Nach dem furiosen Thread zu welche Plektren wir haben:

- Wie viele Plektren habt ihr?
- Wann werft ihr ein Plektrum weg?
- Wie viele Plektren verliert ihr pro Monat?
- Wie kriegt man ein Plektrum ohne Schütteln aus dem Gitarrenkorpus raus?
 
  • Haha
  • Interessant
Reaktionen: RK79, jet2 und clemenserwe
  • #48
- Wie viele Plektren habt ihr?

Immer eins zu wenig. Nämlich das, welches man gerade gerne nehmen würde.

- Wann werft ihr ein Plektrum weg?

Wer Plektren wegwerfen muss, hat irgendwas nicht verstanden. Real men lose their picks!

- Wie viele Plektren verliert ihr pro Monat?

Die Antwort würde bei einigen Unwohlsein verursachen (am ehesten bei mir selber).

- Wie kriegt man ein Plektrum ohne Schütteln aus dem Gitarrenkorpus raus?

1714973758622.png
 
  • Haha
Reaktionen: Ennui
  • #49
Ich hatte 1978 mal einen Fender Jaguar Bass. Dann 1980 mal einen Ibanez mit durchgehndem Hals. Heute nichts mehr.
 
  • Danke
Reaktionen: jet2
  • #50
Ich hatte ganz zu Anfang mal eine Gibson SG Viersaiter Replik mit kleiner Mensur. Gott, war der schlecht, aber für eine Schülerband reichte das zumindest am Anfang völlig aus. Der Verstärker im Radio war kräftig...

Hat Spaß gemacht, den über mein altes Röhrenradio verstärkt an einer 4x12er Box zu spielen. Für einen Bassverstärker war damals kein Geld da.

Später wechselte ich dann auf Schlagzeug.
 
  • Danke
Reaktionen: jet2
  • #51
Ich hatte ganz zu Anfang mal eine Gibson SG Viersaiter Replik mit kleiner Mensur. Gott, war der schlecht, aber für eine Schülerband reichte das zumindest am Anfang völlig aus. Der Verstärker im Radio war kräftig...

Hat Spaß gemacht, den über mein altes Röhrenradio verstärkt an einer 4x12er Box zu spielen. Für einen Bassverstärker war damals kein Geld da.

Später wechselte ich dann auf Schlagzeug.
Ach herrje, so einen hatte ich auch, in rot mit schwarzem Schlagbrett, mein allererster Bass, gebraucht in Sachsenhausen erstanden. Sah furchtbar aus und klang auch so ;-)
 
  • Danke
Reaktionen: Joost und jet2
  • #52
Rickenbacker 4003 in Fireglo
Fender Jazz Bass
Höfner
Yamaha RBX 760A II
 
  • Danke
Reaktionen: jet2
  • #53
Fender Jazz Bass (MIJ, 1990)
Ibanez Soundgear SR700
Cort Action PJ
alle drei viersaiter. so habe ich einen mit singlecoils, einen mit humbucker, und einen mulaten - für jeden graben die richtige waffe.
den billigsten (cort) spiele ich aber am liebsten, das ding ist einfach der hammer. heisst eben nicht umsonst "action". ;)

noch ein paar umbauleichen liegen rum, ein sechssaiter und ein vierseiter mit ausgerissenen bündchen und experimentellen elektroniken, die sind aber nicht die rede wert...
 
  • Danke
Reaktionen: jet2
  • #54
Nach dem furiosen Thread zu welche Plektren wir haben:

- Wie viele Plektren habt ihr?
- Wann werft ihr ein Plektrum weg?
- Wie viele Plektren verliert ihr pro Monat?
- Wie kriegt man ein Plektrum ohne Schütteln aus dem Gitarrenkorpus raus?
Wie viele Plektren braucht ihr, um eine Glühbirne zu wechseln?
 
  • Interessant
  • Haha
Reaktionen: jet2 und Ennui
  • #58
Hammer geht auch. :lalala:
 
  • #59
Ja, eindeutig ausbaufähig (Richtung 100), aber das war nicht ich, auch wenn Du mich zitiert hast. Ich komme mit 27 Bässen aus.
das ist einer zuwenig um hier bei den top 3 mitzuhalten... :smil451c7211b9e19:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Joost und sts
  • #60
Ich hatte ganz zu Anfang mal eine Gibson SG Viersaiter Replik mit kleiner Mensur. Gott, war der schlecht [...]
Der Framus-Bass, den ich oben genannt habe, ist auch sowas. Vom Design her nicht wirklich EB-3 (SG-Form), aber die Korpusform ist SG/EB-3. Short Scale ist er auch.

Im Gegensatz zu Dir kann ich aber nicht meckern über das Ding. Mensur ist zwar am Steg (oder sonstwo) nicht einstellbar, sondern fix, aber überraschenderweise ist das Teil oktavrein, so dass man nicht das Bedürfnis hat, Schrauben zu drehen. Die Pickups sind leider nicht mehr original (sind verschollen), aber das macht nichts: Denn der Bass klingt gut - nur eben etwas speziell. Darum ist er bei meinen Aufnahmen auch nicht so oft im Einsatz.

Er sieht heute auch wieder schön aus, nachdem er viele Jahre brutal mit weißem Lack gestrichen war, inklusive Kopfplatte. Das habe ich selbst wieder geändert, ohne dass der Bass bei dieser Aktion zerfallen wäre. Dass der "Framus"-Schriftzug auf der Kopfplatte bei dieser Restaurierung erhalten geblieben ist, habe ich bis heute nicht verstanden - ist aber so. Ich mag das Instrument gern.
 
  • Danke
Reaktionen: Joost und jet2

Neue Antworten


Zurück
Oben