Hallo,
das meine ich ja gerade. Wenn die, um die es geht, sich durch den Begriff "Zigeuner" eher diskriminiert fühlen, dann gebietet es einfach der Respekt, solch einen Begriff nicht zu verwenden. Egal, wie man selber als unbeteiligter diesen Begriff empfindet.
Die Ursachen und Gründe, weshalb "Zigeuner" als rassistisch konnotiert und als diskriminierend empfunden wird, kann man leicht in der Wikipedia nachlesen.
Wer heute "Zigeuner" sagt, sagt eben auch diese ganze Konnotation mit auf. Egal, ob er das will oder nicht. Sprache ist öffentlich, und die Begriffe werden nach öffentlich üblicher Konnotation empfangen und gewertet. Egal, welche private Konnotation man diesen Begriffen zuordnet.
Gruss
Auch aus Wiki:
"Zur historischen Position der Eigenbezeichnungen
Entgegen einer verbreiteten Ansicht
[19] sind die Eigenbezeichnungen im deutschsprachigen Raum seit Langem auch in der Mehrheitsgesellschaft bekannt, ohne jedoch bis in die 1980er Jahre hinein je in eine nennenswerte Konkurrenz zu
Zigeuner getreten zu sein. Sie haben stets eine unbedeutende Randposition gehabt. 1793 stellte ein Autor fest, es sei „die Frage, wie nennt ein Volk sich selbst, bei historisch-etymologischen Untersuchungen wichtig. Wie also nennen sich die Zigeuner? Mit Recht antwortet man: Roma oder Romma in der mehreren Zahl, Rom in der einfachen.“
[20] Auch „Sinte“ ist ihm geläufig. „Romni“ ist im regionalen Dialekt belegt.
[21] Der scharf antisemitische und antiziganistische hessische Heimatschriftsteller
Rudolf Oeser verwendete die Eigenbezeichnungen.
[22] Gustav Freytag erklärte, die Zigeuner nennten „sich noch heute Sinte“ und mit der „romany tschib“ verfüge „der Rom, wie er sich selbst nennt“ über eine eigene Sprache.
[23]
Zumindest im französischsprachigen Raum hatten demgegenüber die Subjektbegriffe auch vor dem Paradigmenwechsel der 1980er Jahre einen festen Platz wenigstens in der fachlichen und in der Heimatliteratur.
[24]"
Und warum sollte man diesen Begriff "Zigeuner" heute nicht so unbedacht verwenden:
"19. und 20. Jahrhundert
Mit dem Machtantritt der
Nationalsozialisten wurde der Begriff systematisch „wissenschaftlich“ rassifiziert und im weiteren Verlauf ein Kategoriensystem von „stammechten Zigeunern“, „Zigeunermischlingen“ nach unterschiedlichen Graden der „Blutsmischung“ und „Nichtzigeunern“ nach dem Konzept der
Nürnberger Gesetzekonstruiert.
Zigeuner war damit spätestens seit den ausgehenden 1930er Jahren eine von der Rassenforschung und den polizeilichen und sonstigen Verfolgungseinrichtungen ausschließlich ethnisch-biologisch gemeinte Kategorisierung, auf der eine Vielzahl von Ausschließungsvorschriften bis hin zu den
Deportationslisten für Auschwitz basierten. Deshalb gilt der Begriff heute in weiten Teilen des gesellschaftlichen Diskurses als kontaminiert. Vor allem die Angehörigen der Minderheit selbst verstehen das Wort gleichsam als Überschrift über eine lange Verfolgungsgeschichte mit dem schließlichen Genozid (
Porajmos).
[26]"
Auch aus Wiki.
Um mal eine Kleinigkeit gegen Spekulationen und "Ich-kenne-da-einen-der-hat-ja-gesagt- Fakten" zu unternehmen: (
https://de.wikipedia.org/wiki/Zigeuner)
Im Rahmen einer Untersuchung zur aktuellen Bildungssituation deutscher Roma, die zwischen 2007 und 2011 durchgeführt wurde und im Umfeld des Zentralrats entstand, wurde auch nach dem Gebrauch der Gruppenbezeichnungen durch Angehörige der Minderheit gefragt. Thematisiert wurden gemäß dem Selbstverständnis des Zentralrats allein die beiden Eigenbezeichnungen
Roma und
Sinti, ferner die Fremdbezeichnung
Zigeuner. Nicht ganz 95 % der Befragten verwendeten die Eigenbezeichnungen, für 57,5 % war der Fremdbegriff „immer ein Problem“, 14,9 % hatten „kein Problem mit der Verwendung des Zigeuner-Begriffs durch andere“ und weitere 25,7 % fanden, „dass es darauf ankommt, ob dieser Begriff abwertend oder gar als Schimpfwort benutzt wird“. 6,9 % wandten den Zigeunerterminus auf sich selbst an, z. T. neben
Roma oder
Sinti.
[37]
37. Michael Klein: Auswertung von quantitativen Daten zur Erhebung. In: Daniel Strauß (Hrsg.): Studie zur aktuellen Bildungssituation deutscher Sinti und Roma. Dokumentation und Forschungsbericht, Marburg 2011, S. 17–50, hier S. 10 f., ferner S. 48–50, 99,