Die Logik hinter den Akkordsymbolen

Lied in C-Dur,
Dominante G-Dur mit 7 und b9,
also Terzstapel 1 - 3 - 5 - 7 - b9,
also Töne g - h - d - f - as,
also enthält eine verminderte Septime ( h <--> as ).
 
Lied in C-Dur,
Dominante G-Dur mit 7 und b9,
also Terzstapel 1 - 3 - 5 - 7 - b9,
also Töne g - h - d - f - as,
also enthält eine verminderte Septime ( h <--> as ).

Das versteh ich nicht! H ist hier die Terz un Ab ist die tiefalterierte None. Die fügt dem Akkord noch mehr „Spannung“ zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Haunschild kann ich
@mwa und @clemenserwe
nur zustimmen! Viel zu akademisch und eher verwirrend als erhellend! Da werden einfache Sachverhaalte verkompliziert. Den würd ich schön wieder ins Regal stellen.
Ich fand die englischsprachigen Veröffentlichungen zum Thema immer sehr hilfreich.
 
Lied in C-Dur,
Dominante G-Dur mit 7 und b9,
also Terzstapel 1 - 3 - 5 - 7 - b9,
also Töne g - h - d - f - as,
also enthält eine verminderte Septime ( h <--> as ).

Ich meinte mit "Septime" keinen einzelnen Ton. Das Intervall, also der Abstand, zwischen Ton h und Ton as ist eine verminderte Septime, bzw. (Komplementärintervall) eine übermäßige Sekunde, je nach Lage der Töne.

Wenn man sagt, ich spiele einen G7b9-Akkord, und das f sei "die" Septime, dann benutzt man hier die lateinischen Begriffe nicht als Abstandsbezeichnungen, sondern zum Durchnumerieren der Töne ab einem bestimmten Bezugston, hier ab g.

Beides sind zwei paar Schuhe.
 
Lied in C-Dur,
Dominante G-Dur mit 7 und b9,
also Terzstapel 1 - 3 - 5 - 7 - b9,
also Töne g - h - d - f - as,
also enthält eine verminderte Septime ( h <--> as ).

Ich meinte mit "Septime" keinen einzelnen Ton. Das Intervall, also der Abstand, zwischen Ton h und Ton as ist eine verminderte Septime, bzw. (Komplementärintervall) eine übermäßige Sekunde, je nach Lage der Töne.

Wenn man sagt, ich spiele einen G7b9-Akkord, und das f sei "die" Septime, dann benutzt man hier die lateinischen Begriffe nicht als Abstandsbezeichnungen, sondern zum Durchnumerieren der Töne ab einem bestimmten Bezugston, hier ab g.

Beides sind zwei paar Schuhe.

Erklär mal, worauf du hinaus willst? Wenn du dich wunderst, dass in einem C-Dur-Stück ein Ab vorkommt, was ja bekanntermaßen nicht zur C-Skala gehört, dann hast du meine Erklärung dazu oben....
 
Ähm hier gibt es wahrscheinlich ein Missverständnis. Ganz oben stand irgendwo, es gebe keine verm. Septimen, und ich hab ein Beispiel für eine verm. Septime gegeben: das Intervall h–as. Ich hätte auch c–heses oder dis–c oder was auch immer nennen können, aber h–as fand ich lebensnäher, siehe Akkord G7b9, gern vorkommend in C-Dur-Stücken.
 
Und wenn Du sagtst "h ist die Terz" und so weiter, dann ist es zwar richtig, dass auch hier ein Intervall besteht, nämlich Abstand g–h ist ne Terz, genauer eine große Terz, 4 Halbtonschritte,

aber mit "h ist die Terz" wird hier eigentlich lediglich eine Durchnumerierung ab g vorgenommen. Ich persönlich benutze die lateinischen Namen nur gern für Abstandsbeschreibungen und nicht für Tonleiterstufen-Nummern. Also ich würd bei G7b9 über das h eher sagen: das h ist in G7 "die Drei" (Ziffer 3) und nicht "Terz". Das ist Geschmackssache.
 
dann benutzt man hier die lateinischen Begriffe nicht als Abstandsbezeichnungen, sondern zum Durchnumerieren der Töne
Das sehe ich anders.
In diesem Thread geht es um Akkordsymbole.
Also wird - wie bei Akkordbezeichnungen gängig - der Abstand zum Grundton beschrieben.

Dass es zwischen zwei beliebigen Tönen in einem Akkord eine verminderte Septime geben kann, würde niemand bestreiten.
Ist hier aber nicht relevant.

Edit:
Jedesmal ... ist die Terz zum Grundton ... zu schreiben, wäre sachlich richtig, würde aber zu einer erhöhten Abnutzung der Rechnertastatur führen.
Und dafür kommt das Forum nicht auf ...
 
Soweit einverstanden. :)

Dann mal zur Frage, ob eine verm. Septime als Akkordbeiwerk dienen kann. Mir fällt gerade kein Beispiel ein, aber ich halte es für denkbar, so etwas zu konstruieren. Wahrscheinlich geht das für alle Exoten.

Eine typische Situation fällt mir für ne übermäßige Sexte ein:

Tonart C-Dur,
Subdominant-Dreiklang F,
angereichert mit der ü6,
also Töne f–a–c–dis,

klingt auf dem Klavier isoliert
wie ein F7-Dominantseptakkord
(f–a–c–es),

aber ist normal auflösbar zum Tonikadreiklang C.

In Jazznoten hab ich für sowas oft F7 (mit Ton es) notiert gesehen, konventionell wäre aber F5ü6 oder F56< oder so zu schreiben, da gehen die Notationen ja sehr auseinander.
 
Nö, das mochte eher heißen, dass manche Verleger oder Notensetzer kein so großes Herz für Leute haben, die sich tastentechnisch gern die Finger brechen, aber durchaus Sinn für Harmonik. Wenn sich ein F7 nicht nach Bb, sondern nach C auflöst, find ich das schwer vorausschauend zu spielen. Wenn das Ding als F5ü6 dastünde, fiel es mir leichter zu spielen.
 
Kommt immer auf den Kontext und die Funktion an. Wenn da F7 steht, kann man von einer Dominantfunktion ausgehen. Dein F6+ würde auch eine andere Skala verwenden.
 
Ähm hier gibt es wahrscheinlich ein Missverständnis. Ganz oben stand irgendwo, es gebe keine verm. Septimen, und ich hab ein Beispiel für eine verm. Septime gegeben: das Intervall h–as. Ich hätte auch c–heses oder dis–c oder was auch immer nennen können, aber h–as fand ich lebensnäher, siehe Akkord G7b9, gern vorkommend in C-Dur-Stücken.

Jo, das kam von mir mit den "verm. Septimen" (hab aber schon alles wieder zurückgenommen, da hatte mich meine Erinnerung getrübt!).

Zu deinem Thema wurden schon die wesentlichen Sachen gesagt. 1. gezählt wird immer vom Grundton 2. es kommt immer auf den Kontext an. Mir fällt eigentlich kein gutes Beispiel für eine verm. Septime ein, aber es geht halt immer darum, wie ein Ton im Kontext gesehen bzw. gelesen wird.

Beispiel:

C-Dur Akkord
Bb = kleine Septime
A = Sexte
Bbb = verminderte Septime

A und Bbb sind auf dem Klavier die selben Töne, werden aber ggf. von Bläsern anders intoniert.

Anyways, kleiner Tipp: Beschäftige dich nicht soviel mit der Theorie UND verkompliziere die Sachverhalte nicht, am Ende ist das alles recht einfach!

Gruß, pitto
 
Wenn das Ding als F5ü6 dastünde, fiel es mir leichter zu spielen.
Na dann spielste eben einen C79/Bb, schon geht's wieder ganz einfach. :)

F5ü6 ist echt schräg. Da weiß ich gar nicht, wie du @Elementarteilchen darauf kommst.
Die von @clemenserwe vorgeschlagene Schreibweise ist eigentlich die korrekte (bzw. die etablierte) Schreibweise. (korrekterweise müsste es heißen C7/Bb9)

Die von dir vorgeschlagene Schreibweise klingt nach der Harmonielehre von Diether de la Motte?
 
Ich meinte einen C sieben/neun mit Bb im Bass.
Ist blöd zu schreiben, wenn man keine hochgestellten Ziffern hat ...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben