Die Logik hinter den Akkordsymbolen

F5ü6 ist echt schräg. Da weiß ich gar nicht, wie du @Elementarteilchen darauf kommst. […] Die von dir vorgeschlagene Schreibweise klingt nach der Harmonielehre von Diether de la Motte?

Also der orangefarbene Dr. Motte staubt hier zwar seit drei Jahrzehnten ein, aber hab grad nachgeschaut: ja, da steht der S56< drin, und die 6< löst sich dort nach oben auf. Also im C-Dur-Lied ein F-Dur (Subdom.) mit Zusatzton "dis". Wenn man C | F56< | C | F56< | … ein paarmal spielt und dann das Ding plötzlich doch dominantisch auflöst ( C | F7 | Bb), dann überrascht das klanglich, und darum finde ich es gut und richtig, sich bewusst zu entscheiden, wo man F7 und wo man besser F56< notiert. Ich komm aus der Chormusik, und da ist in der Linienführung schon gut, wenn man weiß, wo's hingeht, d.h. ob man "es" oder "dis" singen möchte. Ich habe verstanden, dass das Thema versehentlich off-topic war, aber ich verstehe nicht, warum Du mir " Beschäftige dich nicht soviel mit der Theorie UND verkompliziere die Sachverhalte nicht" schreibst. Ich bin neu hier und sehe aber doch keinen SInn darin, mich "nicht soviel mit der Theorie" zu beschäftigen; ein seltsamer Rat.
 
Ich bin neu hier und sehe aber doch keinen SInn darin, mich "nicht soviel mit der Theorie" zu beschäftigen; ein seltsamer Rat.
Naja, das hat schon auch was mit dem Thema dieses Threads zu tun.

Es bleibt Dir selbstverständlich unbenommen, Dich mit Dr. Motte zu beschäftigen.
 
Ich komm aus der Chormusik, und da ist in der Linienführung schon gut, wenn man weiß, wo's hingeht, d.h. ob man "es" oder "dis" singen möchte.

Das sehe ich genau so und das ist auch das, was ich in meinem Thread #33 meinte. Interessanter Aspekt zudem, da insbesondere in der Chormusik die Harmonik sich aus den Melodielinien ergibt. Soll heißen, Chormusik wird eh in der Regel horizontal gelesen und interpretiert.

Bleibt natürlich jedem unbenommen, sich mit ganz viel Theorie auseinanderzusetzen. Aus meiner Erfahrung habe ich dir aber den Ratschlag gegeben, dass die Beschäftigung mit Theorie dem praktischen Musizieren und der Kreativität nicht immer zuträglich ist.

Im konkreten Fall finde ich zudem, dass die Beschäftigung mit dem Problem nicht zwingend zielführend ist, da es in den meisten Fällen egal ist. Da ist man dann schnell in akademischen Detaildiskussionen, deren Sinn sich mir nicht mehr erschließt.

Ich wollte dich nur davor "behüten", deine Zeit zu verschwenden....;)
 
Zeige doch einfach mal ein Beispiel.

Bei deiner Notation würde ich folgende Skala spielen: F-G-A-Bb-C-D#-E
Welche soll das sein?
Blues besteht nur aus 7er Akkorden. Wie soll man die aufschreiben, ohne durchzudrehen?

Nochwas:
Es werden im Jazz gerne mal im Stück die Tonarten gewechselt, ohne dass das durch Vorzeichen angekündigt wird.
 
Edit:
Hier war zuviel Blabla.
Der Beitrag wurde gekürzt.


Mit dem Jazz begann ein Wandel in der Harmonielehre: Weg von der Funktionstheorie hin zur Stufentheorie
Darüber habe ich mich schon 1985 mit meinem Musiklehrer gestritten. Für den war die Geschichte der Harmonielehre mit dem letzten Kapitel von de la Motte abgeschlossen.
In der Stufentheorie wird aus der Subdominante eben ein F-Dur(maj7) Akkord. Und wenn ich die große Septim erniedrige wird nun mal eine kleine Septim daraus.
Inzwischen habe ich mir selbst eine "Mischform" zwischen Stufen- und Funktionstheorie angewöhnt, aber das führt jetzt zu weit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, das kann nicht Euer Ernst sein, dass ich hier vom einen belehrt werde, nicht zu theoretisieren, und der nächste eine ellenlange Abhandlung ins Feld führt. Wennn "es" der Leitton zu "e" sein soll, dann werdet glücklich. lg E.
 
@Elementarteilchen
Hast recht - der Beitrag war zu lang. Ich habe eingekürzt.
Der Fehler es->e war vorhanden, ist bei der Gelegenheit gleich mit rausgeflogen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben