Die Anfänge der elektronischen Musik - ARD-Doku

  • Ersteller clemenserwe
  • Erstellt am
clemenserwe

clemenserwe

Moderator
Teammitglied
Registriert
03.03.09
Beiträge
17.903
Reaktionen
9.037
Punkte
45.926
Hat mir sehr gut gefallen.
 
im linearen Fernsehen, bei arte, wird heute wiederholt, allerdings um 02:40 Uhr.
Ansonsten hier verfügbar bis zum 14.07.2025.

 
Furchtbare Doku. Sie ist vollgestopft mit Politik. Das wird richtig schön unter die Nase gerieben.
Es geht hauptsächlich um Personen und nicht um die Technik. Viele Aussagen in der Doku sind faktisch falsch. Vor allem die letzte Aussage: "viele dieser alten elektronischen Geräte landen heute im Museum oder auf dem Schrottplatz".
Genau wie diese Doku
 
Z.b. wie bekommt man Fieldrecorings ins Studio, um damit irgendwas zu arrangieren? Laut dieser Doku wurden Field Aufnahmen nicht zuerst auf Band aufgenommen sondern Vinyl. Deswegen durchsuchte dieser Musiker die Archive nach Aufnahmen auf Vinyl.
Das ist natürlich Quatsch. Denn wie kamen sie denn auf die Vinyl? Es gab Fieldrecorder mit Band und diese wurden dann später auf Vinyl veröffentlicht und nicht direkt auf Vinyl aufgenommen denn sonst gäbe es tragbare Vinyl Recorder? Etwas was bereits aufgenommen war, befand sich schon im Studio aber der Ursprung war die Natur. Die Aufnahmen wurden doch nicht künstlich auf Vinyl ohne Natur Geräusche erzeugt.
 
Z.b. wie bekommt man Fieldrecorings ins Studio, um damit irgendwas zu arrangieren? Laut dieser Doku wurden Field Aufnahmen nicht zuerst auf Band aufgenommen sondern Vinyl. Deswegen durchsuchte dieser Musiker die Archive nach Aufnahmen auf Vinyl.
Das ist natürlich Quatsch. Denn wie kamen sie denn auf die Vinyl? Es gab Fieldrecorder mit Band und diese wurden dann später auf Vinyl veröffentlicht und nicht direkt auf Vinyl aufgenommen denn sonst gäbe es tragbare Vinyl Recorder? Etwas was bereits aufgenommen war, befand sich schon im Studio aber der Ursprung war die Natur. Die Aufnahmen wurden doch nicht künstlich auf Vinyl ohne Natur Geräusche erzeugt.
Ja, musste da auch kurz überlegen...
 
Da geht es um Pierre Schaeffer. Der hat in der Tat kurz nach dem WK II Direktschnittaufnahmen auf Schallplatte gemacht. Tonbänder waren zu der Zeit in Frankreich noch nicht so verbreitet.
 
Er hat Fieldrecorings auf Vinyl gemacht um dann Vinyl Archive nach Feldaufnahmen zu durchsuchen? 🤨😵‍💫
 
Der hat beim Rundfunk gearbeitet. Und in dem Archiv vom Rundfunk hat er nach Direktschnittaufnahmen / Schallplatten gesucht, auf denen Geräusche waren (im Gegensatz zu z.B. Sprache oder Musik im herkömmlichen Sinne).

Bitte einfach Doku in Ruhe ansehen,

So klärt sich auch die letzte Aussage, die dir nicht gefällt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
9
Aufrufe
984
tim_heinrich
tim_heinrich
M
Antworten
9
Aufrufe
506
Seratos
Seratos
Schlumpfpeter
Antworten
111
Aufrufe
5K
Entone
Entone

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben