Diaphragmatic Absorber: 4 Mal stärker als normale Bassfallen !!!

  • Ersteller Gel Mitglieder 16064
  • Erstellt am
Gerne. Würde mich wirklich interessieren. :)

Trotzdem... ich meine 0,85 bei 30Hz wäre ja fast 100%. Bei 85% Absorption an der Rückwand dürfte sich die Mode ja eigentlich kaum noch ausbilden.
Das widerspricht irgendwie allen Messungen, bei denen (egal wie dick die Rückwand behandelt wurde) 30Hz immer noch am längsten von allem ausschwingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne. Würde mich wirklich interessieren. :)

Trotzdem... ich meine 0,85 bei 30Hz wäre ja fast 100%. Bei 85% Absorption an der Rückwand dürfte sich die Mode ja eigentlich kaum noch ausbilden.
Das widerspricht irgendwie allen Messungen, bei denen (egal wie dick die Rückwand behandelt wurde) 30Hz immer noch am längsten von allem ausschwingt.

Nicht vergessen du behandelst mit der Rückwand lediglich 50 % der relevanten Fläche wo diese Mode entsteht.

Und davon auszugehen dass eine Mode weg ist wenn ein Rechner den Wert von irgendwas anzeigt... Weg bezogen auf was? Welche Zeit um wie viel dB? Nicht alle Räume haben fixe Nachhallzeiten. Du müsstest ja erst mal das 0 fixieren auf das du mit deinem wert von 1 an Absorptionskraft kommen willst. So einfach ist das alles nicht und ohne selber tief irgendwo in der Theorie zu graben wirst du da auch keine schnelle zufriedenstellende Antwort für dich finden.

0,7 ist wirklich gut und geht in vielen Räumen eh schon mit der Schmerzgrenze bezüglich Platzverlust einher wenn man es richtig umsetzen will.
 
Rot: Sonorock, 6kPa, 600mm, Rohdichte 28kg
Grün: Sonorock, 6kPa, 600mm, Rohdichte 0kg
Blau: Isover TP1, 5kPa, 500mm, Rohdichte 12,5kg
Alles 0 Grad Incidence + Absorber Modell Miki
rohdichte.JPG
 
Gerne. Würde mich wirklich interessieren. :)

Trotzdem... ich meine 0,85 bei 30Hz wäre ja fast 100%. Bei 85% Absorption an der Rückwand dürfte sich die Mode ja eigentlich kaum noch ausbilden.
Das widerspricht irgendwie allen Messungen, bei denen (egal wie dick die Rückwand behandelt wurde) 30Hz immer noch am längsten von allem ausschwingt.

Und falls du noch den selben Raum hast wie im anderen Thread (5,3 x 3,2 x 2,55):

Ich würde folgendes machen:
Bass Raum.JPG


Rot = komplette Rückwand von Decke bis Boden.
Mode = ca 32 Hz
Bautiefe 416 mm
400 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung vertikal, Abstand 10mm

Rosa = Absorber in den Übergängen von Decke zu Seitenwand und Decke zu Vorderwand (hier im Forum oft Deckenkantenabsorber genannt)
Mode: 32+67 an Vorderwand/Decke, 53+67 an Seitenwand/Decke
Bautiefe 416 mm (Von Seitenwand weg gemessen)
Höhe 500 mm (Von Decke weg gemessen)
400 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung Horizontal, Abstand 50 mm

Blau = Seitenwände in der vorderen Raumhälfte Boden bis "Deckenkantenabsorber"
Mode = ca 53 Hz
Bautiefe 316 mm
300 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung horizontal, Abstand 20mm

Grün = Decke in der vorderen Raumhälfte, "Deckenkantenabsorber" Vorderwand bis Raummitte, von "Deckenkantenabsorber" Seite bis "Deckenkantenabsorber" andere Seite
Mode = ca 67 Hz
Bautiefe 256 mm
240 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung der längs nach im Raum (vorne nach hinten), Abstand 10mm

An Erstreflexionspunkten 100mm Termarock 50 oder Basotect, Fläche je nachdem wo die Speaker landen, beginnend ca 60 cm vom Boden weg, Ende ca 180cm über Boden (Speaker/ Hörer Höhe i.d. Regel bei um die 1,2 Meter 60 cm auf und ab)

Vorderwand: Je nachdem wo die Speaker landen hier noch was gegen SBIR unternehmen.

Seitenwände und Decke im hinteren Bereich werden sicher flattern, erst mal fertig einrichten und dann ggf an der Decke irgendwelche Diffusoren oder sowas das halt was gegen Flatterecho bringt - du hörst am Sweetspot eh nix davon. Ist halt lästig wenn man auf der Couch sitzt.

Könnte so aussehen(vielleicht nicht unbedingt blau):

Bildschirmfoto 2020-10-12 um 12.35.44.png

Bildschirmfoto 2020-10-12 um 12.35.17.png

Das ist exakt dein Raum.

Ikea Billy Regal, Lack Wandregal, Entwurf mit Ikea Büroplaner (was für ein großartiges Tool, fast so gut wie Soundflow)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank coffee boy für die Mühe :) Ich hoffe das hat nicht zu viel Zeit in Anspruch genommen.
Ich muss noch 1-2 Resonanzen (die durch Gegenstände im Raum verursacht werden) loswerden. Die fallen zurzeit leider am stärksten auf. :( Die Rückwand hab ich schon mal fertig, auf 40cm verdickt und muss nur noch verkleidet werden. Dann mach ich nochmal eine neue Messung und schaue, wie der Status Quo ist. Vielleicht kann ich das ein oder andere von deinen Vorschlägen noch umsetzen. :)
 
Vielen Dank coffee boy für die Mühe :) Ich hoffe das hat nicht zu viel Zeit in Anspruch genommen.
Ich muss noch 1-2 Resonanzen (die durch Gegenstände im Raum verursacht werden) loswerden. Die Rückwand hab ich schon mal fertig, auf 40cm verdickt und muss nur noch verkleidet werden. Dann mach ich nochmal eine neue Messung und schaue, wie der Status Quo ist. Vielleicht kann ich das ein oder andere von deinen Vorschlägen noch umsetzen. :)

Kein Stress. Ich gehe davon aus, dass du mit dem vorgeschlagenen Treatment die Ebu Specs locker erreichst.
Der Post hat seinen Zweck schon erfüllt, weil ich gerade in einem anderen Thread darauf verwiesen hab - dafür ist er zukünftig da.
 
Vielleicht kann ich das ein oder andere von deinen Vorschlägen noch umsetzen. :)

Noch eine wichtige Anmerkung:

Ich würde nichts was in diesem Thread steht bauen ohne dass ich mich vorher nochmal mit den Details selber auseinander gesetzt haben.

Ich wollte nur das Prinzip darstellen und jeder sollte selbst schauen ob die Maße, Dicken, Strömungswiderstände und so weiter passen.

Auch sollte man sich bewusst machen dass so eine verbretterte Wand mit Steinwolle dahinter, oder Schlitzplattenabsorberwand oder wie die Leute das auch immer nennen möchten, ordentlich Gebrauch vom Helmholtzeffekt macht und es deswegen schon auch klar sein muss dass man auf eine gewisse Art und Weise dafür sorgen muss dass dieser Effekt auch entstehen kann. Das heißt die Teile müssen schon mehr oder weniger Korpusse mit geschlossenem Deckel, Boden und Seiten sein. Die Rückwand wird in der Regel die Wand dahinter sein, das mindert zumindest die Gefahr das ganze zu versauen. Wenns über eine ganze Wand geht kann man die umliegenden Wände als Korpus nutzen. Heißt der Einsatz von nem Tupfer Acryl oder Silikon hier und da oder einem Dichtungsband gehört schon auch dazu.
 
Gerne. Würde mich wirklich interessieren. :)

Trotzdem... ich meine 0,85 bei 30Hz wäre ja fast 100%. Bei 85% Absorption an der Rückwand dürfte sich die Mode ja eigentlich kaum noch ausbilden.
Das widerspricht irgendwie allen Messungen, bei denen (egal wie dick die Rückwand behandelt wurde) 30Hz immer noch am längsten von allem ausschwingt.

Und falls du noch den selben Raum hast wie im anderen Thread (5,3 x 3,2 x 2,55):

Ich würde folgendes machen:
Anhang anzeigen 85723


Rot = komplette Rückwand von Decke bis Boden.
Mode = ca 32 Hz
Bautiefe 416 mm
400 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung vertikal, Abstand 10mm

Rosa = Absorber in den Übergängen von Decke zu Seitenwand und Decke zu Vorderwand (hier im Forum oft Deckenkantenabsorber genannt)
Mode: 32+67 an Vorderwand/Decke, 53+67 an Seitenwand/Decke
Bautiefe 416 mm (Von Seitenwand weg gemessen)
Höhe 500 mm (Von Decke weg gemessen)
400 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung Horizontal, Abstand 50 mm

Blau = Seitenwände in der vorderen Raumhälfte Boden bis "Deckenkantenabsorber"
Mode = ca 53 Hz
Bautiefe 316 mm
300 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung horizontal, Abstand 20mm

Grün = Decke in der vorderen Raumhälfte, "Deckenkantenabsorber" Vorderwand bis Raummitte, von "Deckenkantenabsorber" Seite bis "Deckenkantenabsorber" andere Seite
Mode = ca 67 Hz
Bautiefe 256 mm
240 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung der längs nach im Raum (vorne nach hinten), Abstand 10mm

An Erstreflexionspunkten 100mm Termarock 50 oder Basotect, Fläche je nachdem wo die Speaker landen, beginnend ca 60 cm vom Boden weg, Ende ca 180cm über Boden (Speaker/ Hörer Höhe i.d. Regel bei um die 1,2 Meter 60 cm auf und ab)

Vorderwand: Je nachdem wo die Speaker landen hier noch was gegen SBIR unternehmen.

Seitenwände und Decke im hinteren Bereich werden sicher flattern, erst mal fertig einrichten und dann ggf an der Decke irgendwelche Diffusoren oder sowas das halt was gegen Flatterecho bringt - du hörst am Sweetspot eh nix davon. Ist halt lästig wenn man auf der Couch sitzt.

Könnte so aussehen(vielleicht nicht unbedingt blau):

Anhang anzeigen 85725

Anhang anzeigen 85724

Das ist exakt dein Raum.

Ikea Billy Regal, Lack Wandregal, Entwurf mit Ikea Büroplaner (was für ein großartiges Tool, fast so gut wie Soundflow)

Wie funktioniert denn die Anti-Schimmelvermeidung hinter der Verbrettung und all dem Sonorock? Aktive Belüftung / Luftstrom?
 
Gerne. Würde mich wirklich interessieren. :)

Trotzdem... ich meine 0,85 bei 30Hz wäre ja fast 100%. Bei 85% Absorption an der Rückwand dürfte sich die Mode ja eigentlich kaum noch ausbilden.
Das widerspricht irgendwie allen Messungen, bei denen (egal wie dick die Rückwand behandelt wurde) 30Hz immer noch am längsten von allem ausschwingt.

Und falls du noch den selben Raum hast wie im anderen Thread (5,3 x 3,2 x 2,55):

Ich würde folgendes machen:
Anhang anzeigen 85723


Rot = komplette Rückwand von Decke bis Boden.
Mode = ca 32 Hz
Bautiefe 416 mm
400 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung vertikal, Abstand 10mm

Rosa = Absorber in den Übergängen von Decke zu Seitenwand und Decke zu Vorderwand (hier im Forum oft Deckenkantenabsorber genannt)
Mode: 32+67 an Vorderwand/Decke, 53+67 an Seitenwand/Decke
Bautiefe 416 mm (Von Seitenwand weg gemessen)
Höhe 500 mm (Von Decke weg gemessen)
400 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung Horizontal, Abstand 50 mm

Blau = Seitenwände in der vorderen Raumhälfte Boden bis "Deckenkantenabsorber"
Mode = ca 53 Hz
Bautiefe 316 mm
300 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung horizontal, Abstand 20mm

Grün = Decke in der vorderen Raumhälfte, "Deckenkantenabsorber" Vorderwand bis Raummitte, von "Deckenkantenabsorber" Seite bis "Deckenkantenabsorber" andere Seite
Mode = ca 67 Hz
Bautiefe 256 mm
240 mm Sonorock
200mm Plattenstreifen, 16 mm dick, Anordnung der längs nach im Raum (vorne nach hinten), Abstand 10mm

An Erstreflexionspunkten 100mm Termarock 50 oder Basotect, Fläche je nachdem wo die Speaker landen, beginnend ca 60 cm vom Boden weg, Ende ca 180cm über Boden (Speaker/ Hörer Höhe i.d. Regel bei um die 1,2 Meter 60 cm auf und ab)

Vorderwand: Je nachdem wo die Speaker landen hier noch was gegen SBIR unternehmen.

Seitenwände und Decke im hinteren Bereich werden sicher flattern, erst mal fertig einrichten und dann ggf an der Decke irgendwelche Diffusoren oder sowas das halt was gegen Flatterecho bringt - du hörst am Sweetspot eh nix davon. Ist halt lästig wenn man auf der Couch sitzt.

Könnte so aussehen(vielleicht nicht unbedingt blau):

Anhang anzeigen 85725

Anhang anzeigen 85724

Das ist exakt dein Raum.

Ikea Billy Regal, Lack Wandregal, Entwurf mit Ikea Büroplaner (was für ein großartiges Tool, fast so gut wie Soundflow)


Hallo,

mein erster Post in diesem Forum.

Ich kenne das Prinzip das Jens Eklund mit der Gestaltung seiner Räume verfolgt. Ich bin gerade dabei meinen Raum fertig zu planen und orientiere mich dabei auch an diesem Konzept.

Ich wollte nur Danke sagen. Du hast mich auf ein paar gute Ideen gebracht wie das praktisch in meinem Raum ausgeführt werden könnte.

Grüße
 
Aktuell bin ich wieder weg von der Limp idee. Diese Gummi matten stinken wahnsinnig. Das wird noch 1 Jahr dauern bis die neutral riechen... Ich lese immer wieder, dass porös besser ist da breitbandiger.

Werde mal alle vorderen Bassabsorber die Tage schräg gestapelt an der Rückwand stapeln zwischen die eckbassabsorber. Alle Wand Flächen hinten hätten dann ein 50cm dickes treatment. Ist die 1 0 0 mode dann fast weg, wäre das ein immenser Fortschritt! Vorne lassen sich die anderen Moden behandeln.

Allerdings ist an der Rückwand auch die Tür. Da kann ich nichts vorstellen...

Vorne musste ich dann neue bassfallen kaufen oder entsprechend für hinten... Es gibt gik soffit mit 40cm dicke. Aber recht teuer.

Oder diy bauen was viel günstiger wäre. Mit Steinwolle. .. Vl. 60cm tief. Hätte dann aber einen kasten drum rum und würde nicht gut aussehen.

Vorne will ich unter die Decke zwei gik monsterbassfallen installieren genau über das Fenster. Das könnte bei 100 Hz etwas machen. Denn vor das Fenster und die Heizung kann nichts gestellt werden. Mit sehr viel Glück ist es die Decke. Muss es messen.

Ich überlege auch 4 weitere 242 bass fallen als deckensegel zu kaufen. Die wirken auch bis 100 Hz und schließen dann mit der monsterfalle sauber ab. Alles auch mit rund 10cm Abstand zur Wand.

Die restlichen isobond matten will ich an die Seiten packen über und unter den jetzigen Seitenabsorber a la Decken und bodenkanten 20cm dick... Das aber erst zum Schluss...

All die Maßnahmen könnten zusammen bisschen was machen und den Nachhall und somit den Fg gerade biegen...

Für den hhr wird es ggf keinen Platz mehr geben. Mal schauen.
 
Nur aus Neugier: Warum willst du die Fertigteile von GIK kaufen? Soffit und 242 sind doch auch nur poröse Absorber?
Nimm doch einfach Isobond - ist günstiger. Und kannst du leicht zurecht schneiden und bist flexibler.
 
Hab ich ja hier... Ich kann für unter die Decke nur nicht so akkurat bauen.

So Kästen sollten schon auch Stoff haben und sauber aussehen. Mehr als rund 20cm Platz habe ich eh nicht unter der Decke.

Für die Bassabsorber wird sich diy lohnen. Hatte mal welche gebaut. Sahen schlimm aus leider...
 
Für die Decke hatte ich seinerzeit Basotect in einen Rahmen gepackt und mit Stoff überspannt. Nutze ich auch heute noch, nur scheint Basotect nicht mehr so en vogue zu sein. Wäre aber bestimmt günstiger als fertige Module zu nehmen und man ist freier in der Gestaltung (bei mir war das eine Planvorgabe von MB Akustik - die Größen hätte es also auch fertig gegeben nur eben wahnsinnig teuer).
 

Anhänge

  • P1020505.JPG
    P1020505.JPG
    938 KB · Aufrufe: 424
Für die Decke hatte ich seinerzeit Basotect in einen Rahmen gepackt und mit Stoff überspannt. Nutze ich auch heute noch, nur scheint Basotect nicht mehr so en vogue zu sein. Wäre aber bestimmt günstiger als fertige Module zu nehmen und man ist freier in der Gestaltung (bei mir war das eine Planvorgabe von MB Akustik - die Größen hätte es also auch fertig gegeben nur eben wahnsinnig teuer).

Sieht gut aus! Was hast du denn als Material für die Rahmen genommen?
 
Für die Decke hatte ich seinerzeit Basotect in einen Rahmen gepackt und mit Stoff überspannt. Nutze ich auch heute noch, nur scheint Basotect nicht mehr so en vogue zu sein. Wäre aber bestimmt günstiger als fertige Module zu nehmen und man ist freier in der Gestaltung (bei mir war das eine Planvorgabe von MB Akustik - die Größen hätte es also auch fertig gegeben nur eben wahnsinnig teuer).

Sieht gut aus! Was hast du denn als Material für die Rahmen genommen?

Das würde mich auch interessieren. Muss mir nämlich auch noch was für die Decke überlegen. Sollte am Ende nicht allzu schwer vom Gewicht sein...
 
Sieht gut aus! Was hast du denn als Material für die Rahmen genommen?

Holzbretter - auf Gehrung geschnitten, verleimt (ein paar Winkel innen zur Stabilisierung) und entsprechend weiß gestrichen.

Heute würde ich das aber auch komplett ohne Rahmen versuchen, weil man den eigentlich gar nicht braucht. Die MB Module sind ja zum Beispiel hinten mit dünnen MDF Platten bestückt (also diese Platten, die auch für Möbelrückwände verwendet werden), worüber man dann eine entsprechende Aufhängung realisieren und die Plattengrößen flexibel gestalten kann. Basotect ist ja extrem leicht - da wiegt der Rahmen also mehr also die Platten selbst. Die Aufhängung ist ohne Rahmen ggf. mehr sichtbar aber das sollte unter der Decke vernachlässigbar sein.
 
Für die Decke hatte ich seinerzeit Basotect in einen Rahmen gepackt und mit Stoff überspannt. Nutze ich auch heute noch, nur scheint Basotect nicht mehr so en vogue zu sein. Wäre aber bestimmt günstiger als fertige Module zu nehmen und man ist freier in der Gestaltung (bei mir war das eine Planvorgabe von MB Akustik - die Größen hätte es also auch fertig gegeben nur eben wahnsinnig teuer).

Ja, ich hab auch 3 Basotect Platten über dem Kopf. 10cm dick. Das klingt auch super! Hab da ein Rechteck aus Holz, weiß angemalt, Ketten und Winkel und dann hängt es an der Decke.

Mit den GIK würde ich noch etwas mehr Fläche dämmen können und es würde sich besser in einem durchziehen mit der Monsterbassfalle bis zum Abhörplatz.

Mein Raum ist zu Hause: Es soll gut aussehen.

Aber gute Idee: Ich kann später überlegen, noch hier und dort einfach relativ blank ein paar Basotect Absorber anzubringen im Rest des Raums. Im Grunde könnte man die auf dünne Platten kleben mit Silikon-Bepunktung und diese Platte dann einfach neben dem Basotect von unten anschrauben!
 
Aktuell bin ich wieder weg von der Limp idee. Diese Gummi matten stinken wahnsinnig. Das wird noch 1 Jahr dauern bis die neutral riechen... Ich lese immer wieder, dass porös besser ist da breitbandiger.

Werde mal alle vorderen Bassabsorber die Tage schräg gestapelt an der Rückwand stapeln zwischen die eckbassabsorber. Alle Wand Flächen hinten hätten dann ein 50cm dickes treatment. Ist die 1 0 0 mode dann fast weg, wäre das ein immenser Fortschritt! Vorne lassen sich die anderen Moden behandeln.

Allerdings ist an der Rückwand auch die Tür. Da kann ich nichts vorstellen...

Vorne musste ich dann neue bassfallen kaufen oder entsprechend für hinten... Es gibt gik soffit mit 40cm dicke. Aber recht teuer.

Oder diy bauen was viel günstiger wäre. Mit Steinwolle. .. Vl. 60cm tief. Hätte dann aber einen kasten drum rum und würde nicht gut aussehen.

Vorne will ich unter die Decke zwei gik monsterbassfallen installieren genau über das Fenster. Das könnte bei 100 Hz etwas machen. Denn vor das Fenster und die Heizung kann nichts gestellt werden. Mit sehr viel Glück ist es die Decke. Muss es messen.

Ich überlege auch 4 weitere 242 bass fallen als deckensegel zu kaufen. Die wirken auch bis 100 Hz und schließen dann mit der monsterfalle sauber ab. Alles auch mit rund 10cm Abstand zur Wand.

Die restlichen isobond matten will ich an die Seiten packen über und unter den jetzigen Seitenabsorber a la Decken und bodenkanten 20cm dick... Das aber erst zum Schluss...

All die Maßnahmen könnten zusammen bisschen was machen und den Nachhall und somit den Fg gerade biegen...

Für den hhr wird es ggf keinen Platz mehr geben. Mal schauen.


Bildschirmfoto 2020-10-23 um 23.17.49.png

Das Ding kostet 284 Euro (inkl. Steuer)

Und wirkt so (sagen sie zumindest):
Bildschirmfoto 2020-10-23 um 23.17.37.png

Ist 40 cm tief und hat eine Absorberfläche von rund 0,5 Quadratmeter.

Das hier:
3 Absorber.jpg

kostet 137,50 Euro (inkl. Steuer)

Und wirkt so (sagt Soundflow)
Unbenannt.JPG

Ist 40 cm tief und hat eine Absorberfläche von 1,95 Quadratmeter.


1 Quadratmeter Absorberfläche GIK kostet 568 Euro
1 Quadratmeter Absorberfläche Baumarkt/Thomann kostet 70,50 Euro

Damit ist GIK um 497,5 Euro teuerer pro Quadratmeter Absorberfläche.


Wegen den Packungsgrößen von Sonorock, Gartenvlies und dem Bühnenmolton ist es sinnvoll immer gleich 3 zu bauen.
Eine Bassfalle kommt einen dann auf rund 46 Euro.

Eine dieser Bassfallen deckt 0,65 Quadratmeter ab.
Die GIK Kiste wie erwähnt 0,5 Quadratmeter.

Die GIK Kiste wirkt effektiv bis etwas unter 100 Hz und rauf bis rund 250 Hz.
Die DIY Sache wirkt effektiv bis 30 Hz und rauf bis rund 250 Hz.

Man bezahlt also für etwas das kleiner ist um 0,15 Quadratmeter um 238 Euro mehr und zur Belohnung wirkt es brutal schlechter.
What a f****** great deal. :)


Das ist das was man für die DIY Kiste braucht:
Bildschirmfoto 2020-10-23 um 23.03.08.png
Bildschirmfoto 2020-10-24 um 00.41.29.png

Die Regalböden mit 800 mm Länge lässt man im Baumarkt auf 650 mm kürzen. (Beide Breiten: 400 und 200mm)

Man braucht einen Akkuschrauber, einen Bohrer, ein paar Schrauben, einen Bit für den Akkuschrauber oder einen Schraubenzieher, ein paar Tackerklammern, einen Tacker, eine Schere undMeterstab/Maßband/Zollstock.

Und dann man macht folgendes:
Absorber.jpg

1. Die 400mm breiten Böden zusammenschrauben
2. Das ergibt dann diese Innenmaße
3. Das misst eine Platte Sonorock
4. 4 Platten Sonorock (100mm dicke pro Platte) in den Rahmen einlegen
(Kasten ist in der Breite paar mm schmäler das Rockwool gut hält)
5. Gartenvlies drüber tackern (hinten und vorne)
6. Stoff drüber tackern (hinten und vorne)
7. Die 200mm Breiten Böden vorne so ran Schrauben
8. fertig


Um die 4 Ecken eines Raumes mit GIK Soffits zu behandeln braucht man 8 Stück - je 2 übereinander.

Und es ist ja bekannt dass dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist.

Kosten würde das einen aber 2272 Euro.

Investiert man diese 2272 Euro in das was ich da aufgemalt habe erhält man anstelle von 8 schlecht wirkenden Bassfallen die eine Fläche von 4 Quadratmeter abdecken können
49 Bassfallen, die richtig wirken und eine Fläche von fast 32 Quadratmetern bedecken können.


Und jeder kann das bauen. Wer sagt er kann das nicht der möchte nicht.
Wenn ich im 5. Stock eines Hauses in meinem Kinderzimmer leben würde dann würde ich mir die 3 Kästen in meinem Zimmer zusammenschrauben. Da muss man nur Späne weg saugen die beim Bohren runter fallen.
Dann würde ich die 3 Kästen vor die Tür raus tragen, die 2 Packungen Sonorock aufreißen, die Platten rein legen (man muss nix schneiden) und grob hinten und vorne das Gartenvlies drüber tackern. Dann kann nix mehr raus.
Und dann wieder hoch tragen und in meinem Zimmer den Stoff drüber tackern und die Regalböden vorne draufschrauben.

Das ist doch die Worst Case Lage im Kinderzimmer im Hochhaus. Wer eine Garage hat oder ein leeres Zimmer der muss auch nicht so kleine Kästen bauen. Selbst wer jemanden hat der einem beim tragen hilft muss nicht so kleine Kästen bauen. Wenn man größere baut muss man nicht so viele bauen und das Material wird vermutlich auch günstiger.
Und man braucht auch nicht überall 400 mm tiefe Absorber die verbrettert sind und bis 30 Hz wirken.
Man kann auch dünnere Kästen bauen - es wird dann einfach noch billiger.

Ohne Scheiß, ich würde mir lieber beide Ohren abschneiden lassen bevor ich auch nur 1 Cent für so eine kommerzielle Kiste ausgebe.
 
Wie versteckt man denn die takker Spuren des moltons und warum kein MDF? MDF soll gute akustische Eigenschaften haben. Naja gut. MDF musste man dann auch komplett streichen. Zumindest das Holzteil, das man sehen kann.

Und vorne die Latten auch aus Regalböden?
Gibt es Fotos? Auch ein Foto von der Seite würde mich interessieren.

Müsste man nicht in die Seiten überall Löcher fräsen um im Ansatz an die Wirkung der gik zu kommen? Denn man hat dann durch den Rahmen neue Begrenzungsflächen.

Und warum wirken 40cm Steinwolle effektiver im Regal Kästen als die 40cm Steinwolle in der gik bei 30 Hz?

Ich finde den Preis auch sehr heftig... Die Teile für die Decke werde ich mir aber mal holen. Nicht so extrem teuer und wird gut aussehen an der Decke.

Andere Überlegung waren die T40 x6 für die 34 Hz. Das könnte Sinn machen. Aber im Telefonat mit gik wurde mit eher empfohlen die soffit zu nehmen wegen der breitbandigkeit...
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
4K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
3K
joit
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben