Der Songtext-Handwerk-Sammelthread

Mindset zum Schreiben (1:10 bis 2:10) vom guten alten Buk.

 
All die literarischen Helden, die Koryphäen, alle, die was Neues gewagt und was Großes gerissen haben, deren Leistung später jahrzehntelang kolportiert, diskutiert, analysiert, seziert, fragmentiert und neu zusammengesetzt wurde - all diese Leute haben und hätten eines nie gemacht:

sie hätten nie so einen Thread gestartet. Statt dessen hätten sie sich hingesetzt und einen großartigen Text heraus gehauen. Oder es wenigstens versucht.

Wenn Du also mich fragen würdest (was Du nicht tust, ich weiß): der Thread ist nicht die beste Voraussetzung, jemals einen richtig guten oder gar einen sensationellen Text schreiben zu können.

In Amadeus (?) gibt es wichtige Szene. Irgendein junger Padawan kommt zu Mozart und fragt ihn, wie man eine Sinfonie (?) schreibt. Mozart rät ihm ab und empfiehlt ihm, mit etwas einfacherem zu beginnen. Der andere erwidert etwas gekränkt, Mozart hätte doch auch schon mit 11 eine Sinfonie geschrieben. Ja, sagt der, aber ich habe nicht gefragt, wie man's macht.

Eine Einstellung, die mir immer gefallen hat.
 
In Amadeus (?) gibt es wichtige Szene. Irgendein junger Padawan kommt zu Mozart und fragt ihn, wie man eine Sinfonie (?) schreibt. Mozart rät ihm ab und empfiehlt ihm, mit etwas einfacherem zu beginnen. Der andere erwidert etwas gekränkt, Mozart hätte doch auch schon mit 11 eine Sinfonie geschrieben. Ja, sagt der, aber ich habe nicht gefragt, wie man's macht.
so ists in allen Dingen im Leben, man kann Handwerker sein in allem, oder man wird Kunsthandwerker, beides geht nur über den Weg des Erlernen des Handwerkes, danach gibt es nur noch DAS MACHEN.

es liegt den Wenigsten Kunsthandwerker zu sein, den meisten von uns hier gelingt es in Ansätzen ab und an, zwar noch lange nicht so brillant wie die bekannten Grössen, aber immerhin :)

ein jeder von uns kennt diesen Moment der uns klar macht, das uns etwas wirklich Gutes gelungen ist, selten, ich weiss ;-) aber wie wir dort hingelangt sind bleibt uns letztlich verborgen, die letzten Meter zum Ziel meine ich, wüssten wir es würden wir das künftig am Fliessband produzieren und Millionen Moneten horten :-D

man darf Kunst nicht als Schwanzvergleich begreifen, am besten man besinnt sich möglichst authentisch und ehrlich auf sich selbst und verbiegt sich nur mässig, am besten gar nicht, dann wird es um so öfter was, oder auch nicht, das is nu ma so...


edit:
ich hab als 13 Jähriger angefangen, Geschichten zu schreiben, das gelang mir spielend da ich einfach schrieb was ich dachte, ohne Umwege, diese Geschichten machten dann die Runde unter den Mitschülern und Verwandten und man ermutigte mich, weiterzumachen.

als ich 18 (so in etwa) war, schrieb ich Texte für Songs obwohl ich noch kein Instrument erlernt habe, und kopierte dabei Texter wie James Hetfield von Metallica, das war schlimm und ich erkannte meine Stümperei.

sehr viel später, mit Mitte 40, als mein Vater starb, begann ich wieder Texte zu schreiben, diesmal ohne Verrenkungen, ich textete was ich fühlte, keine Verzierungen, direkt und reduziert auf den Punkt.

das halte ich auch heute noch so und ich habe meinen Weg gefunden, ich habe mich tatsächlich an nichts und niemanden orientiert, ich alleine war mein Inspirator, nur so kann ICH glaubhaft VOR MIR texten, alles andere kann ich nicht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
'All diese Leute' haben genau das gemacht: Alles sammeln, was an Handwerk da ist.
Das Märchen vom Genie wird von den Genforschern sowieso schon verlacht.
Von verhinderten Schreiberlingen, die sich für Mozart halten und nichts als schwer zu verdauliche Texte rauswürgen, die einfach nur nationale Nabelschau betreiben, nimmt man besser schon gar keinen Rat an.
 
Um sich mal Tipps und Anregungen zu holen, finde ich so einen Thread schon sinnvoll.
Das hier keine Mozarts oder Genies unterwegs sind, sollte klar sein und tut auch nichts zur Sache.

Ich habe in den 80ern, also noch vor Internetzeiten, einen Artikel über David Bowie gelesen.
Dort beschreibt er das Texte schreiben, anhand eines Whiteboards.
Alles was einen in den Sinn kommt, aufzuschreiben und daraus dann Elemente bilden.
Funktionier auch mit Post It's und hab das jahrelang so gemacht. und zerre da heute noch von, einfach etwas Struktur in das Gedankenchaos zu bringen.
Das ist nichts anderes als klassisches Brainstorming.
Ich bin dann irgendwann, als es digital wurde, auf ein Brainstorming-Tool ausgewichen.
Mittlerweile nutze ich One Note von Microsoft. Man kann schreiben wo man möchte, Wörter zu Elementen zusammensetzen und verschieben usw.
Ich kann auf dem Laptop und auf dem Musikrechner meine Texte bearbeiten oder weiter schreiben.
Alle Texte sind archiviert und organisiert und ich muss nicht meine ganzen Zettel zusammen suchen. :)

Es gibt z,B. auch Autoren-Software wo man seine Charaktere beschreiben, Vermerke machen kann etc.
zum Bücherschreiben sicher eine grosse Hilfe, aber für Texte schreiben wahrscheinlich zu oversized.
 
Literatur-Empfehlungen

Habe mal die heimische Bibliothek erweitert, so als Dankeschön an mich selbst, dass ich den Bachelor nicht völlig verkotet habe.

Songwriters On Songwriting: Revised And Expanded von Paul Zollo.
Satte 730 Seiten an Interviews mit über 60 Songschreiberlingen, darunter Dave Brubeck, Bob Dylan, Joan Baez, Yoko Ono (lol), Randy Newman, Frank Zappa, Leonard Cohen, Neil Young, Carlos Santana, David Byrne, Suzanne Vega, Madonna, R.E.M., Alanis Morissette, Mark Knopfler, Lou Reed und Lenny Kravitz.
Klar, da geht es nicht nur um die Songtexte und ein paar Anekdoten dort sind jetzt auch nicht der große Augenöffner, aber da sind einige schöne Zitate drin und fürs Songwriting allgemein ein wunderbares Buch. Das ähnlich pralle Sequel ist auf meiner Liste.

How to Write One Song: Loving the Things We Create and How They Love Us Back von Jeff Tweedy.
Ich muss gestehen, seine Musik ist nicht immer meins, auch wenn er sicher ein paar Perlen im Portfolio hat. Aber wie der Mann es schafft, das kreative Feuer in einem zu entfachen, ist ziemlich sagenhaft. Selten so ein motivierendes Buch gelesen. Man geht unweigerlich an den Schreibblock.

Let's Go (So We Can Get Back): A Memoir of Recording and Discording with Wilco, etc. von Jeff Tweedy
Für mich auch zum Thema Songtexte ein schönes Buch, obwohl das in seiner Bio eher ein Randthema darstellt, das halt immer mal wieder reinflackert. Es ist einfach seine Art zu Schreiben, die einen wieder motiviert und beflügelt.
 
Pat Pattycake Pattison über den Unterschied zwischen Songtext und Gedichten. Lesenswert wie immer, der gute Mann.

 
Danke erneut, lieber @Ennui , für deine unerschütterliche Geduld, Links auf Literatur für Texter zu posten. Gerade bezogen sich @Turquoise und ich in einem anderem Thread auf obigen Link von Pat Pattison.
Pat Pattycake Pattison über den Unterschied zwischen Songtext und Gedichten. Lesenswert wie immer, der gute Mann.
@Turquoise schrieb:

„Zumindest stimme ich der unter diesem Link gemachten Hauptaussage zu, dass Lyrics für die Verbindung Ohr->Hirn sind, im Gegensatz zu Gedichten, für die eher Auge->Hirn gilt. Beim Ohr gibt es erst mal kein zweiten Hinhören, weil das Medium einfach weiter läuft.“

Ich schalte bei leicht verständlichen Texte instinktiv ab, weil die Autor*innen meist nur auf bekannte Klischees bauen. Erschliesst sich mir der Sinn von Texten auf Anhieb nicht, freue ich mich auf einen zweiten Anlauf per YouTube. Oft finde ich beim mehrfachen (Nach) lesen Tieferes, als nur gut gebaute Klischees.

Nach meinem Empfinden lesen junge Leute heute die Texte nachträglich, wenn diese beim ersten Hören unverständlich bleiben. Anders wäre der Erfolg von beispielsweise Kollegah nicht logisch, der ja oft im Tripletime komplexe Reime und Wortbildungen rappt(e),
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Du bei dieser Sprachverstümmelung mitmachst, verstehe ich nicht.. :schulterzuck:

Du bist doch vom Fach. :(


(Ihr anderen kommt mir jetzt bloss nicht irgend nem Politik-Scheiss, es geht um Sprakke) :bang:
 
Ihr anderen kommt mir jetzt bloss nicht irgend nem Politik-Scheiss, es geht um Sprakke) :bang:
Keine Angst, ich teile deine Bedenken völlig!! Aber wenn ich von allen Autoren schreibe, habe ich früher immer vom „Autoren und AutorInnen“ geschrieben. Das kann man heute verkürzen. Alles hat sein Gutes. :p

Prinzipiell erzeugt das sprachliche Gendern aber mE weit mehr Unsinn als Sinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man schon länger, und noch kürzer, mit dem generischen Maskulinum.
Sicher, kann man.

Aber da mich unter anderem sehr die weibliche Ausdrucksformen von Joni Mitchell oder Anna Achmatowa beeindruckten, habe ich schon immer von Autoren und AutorInnen gesprochen, wenn ich die ganze Zunft meinte.
 
Ich schalte bei leicht verständlichen Texte instinktiv ab, weil die Autor*innen meist nur auf bekannte Klischees bauen.
Das finde ich etwas zu pauschal und zu negativ. Ich könnte aus dem Stehgreif Texte nennen, die sehr einfach (verständlich), aber gerade deswegen auch irgendwie innovativ waren.
 
Das finde ich etwas zu pauschal und zu negativ. Ich könnte aus dem Stehgreif Texte nennen, die sehr einfach (verständlich), aber gerade deswegen auch irgendwie innovativ waren.
Ich gebe gern zu, dass auch bei mir Ausnahmen die Regel bezeugen. Dein Einwand gibt mir Gelegenheit, mich weiter meinen Gefühlen zu nähern. Gegen klare Sprache habe ich nichts. Eher gegen unbedingte Verständlichkeit. Noch deutlicher: Ich bevorzuge generell Mehrdeutigkeit! Einfach weil ich jede menschliche Behauptung generell lediglich als eine Spekulation betrachten kann. Dann erscheint mir jede Doppeldeutigkeit klüger, empfindsamer!

Beispielsweise betrachte ich einige deiner provokanten Texte als mehrdeutig, gerade weil sie mir so simpel, zu simpel formuliert erscheinen. Denn das steht mE im krassen Gegensatz zu deinen Kommentaren, die ich generell klug, empfindsam und raffiniert finde. Es macht mir also durchaus Spaß, mir wütend vorzustellen, dass ich diese Texte unterschätze!!
 
Zuletzt bearbeitet:
weil sie mir so simpel, zu simpel formuliert erscheinen
Beim Kommentieren schreibe ich nicht für meine Oma. Aber beim Texten habe ich den Ansatz, dass der Text so geschrieben sein sollte, dass ihn im Notfall auch meine Oma verstehen kann.
 
Aber beim Texten habe ich den Ansatz, dass der Text so geschrieben sein sollte, dass ihn im Notfall auch meine Oma verstehen kann.
Authentisch und zugleich glaubwürdig für eine andere Generation zu schreiben, erscheint mir in den meisten Fällen hast unmöglich. Gut, du schränkst ein: im Notfall. Was aber sind Notfälle?

Bei Joni Mitchell las ich, dass sie von Leonard Cohen lernte, nur über eigene Erfahrungen zu schreiben. Das glaube ich auch! Denn eigene Erfahrungen liefern nicht nur stimmige Bilder, sondern sogar den stimmigen Gestus der zugehörigen Sprache. Eine Darstellung einer Liebesnacht 1980 bedarf sicher anderer Worte als eine Liebesnacht 2022. - Will und kann ich etwa Corona oder weltweite Wirtschaftskrise aus Liebesnächten heraus filtern? Also ich will das nicht!

Wenn ich so herangehe, kann ich an ehesten schreiben , wie mir der Schnabel gewachsen ist. Und eben auch (damit sind wir endlich beim Thema Lyrik versus Lyrics und Pat Pattison) in Songtexten anspruchsvolle Zeilenbrüche bzw. Enjambements wagen, ohne fürchten zu müssen, dass das kein Schwein interessiert. Wenn der Gedichteleser mehrfach liest, um zu verstehen, warum sollte ein Fan nicht mehrfach seinen Lieblingssong hören, bis er endlich ahnt, worum es im Songtext geht!
 
Zu Texten ist für mich der intimere Moment im Schaffen, früher hab ich getextet was gut im Song klang, thematisch zwar im Kontext, aber nicht sklavisch Wort für Wort, das ergab sich so weil ich vornehmlich englisch textete

Heute will ich das jedes Wort der Idee dient, in deutsch, und das ist schon mal anstrengend
wenn ich auf diesem Weg nur ein paar Zeilen schaffe, bin ich zufrieden

Der Heinz Rudolf Kunze macht da mMn ne wirklich gute Figur wie ich finde
 
Authentisch und zugleich glaubwürdig für eine andere Generation zu schreiben, erscheint mir in den meisten Fällen hast unmöglich.
Ich schreibe nicht für eine andere Generation. Es geht um etwas anderes:

die Musik und die Songs, denen ich nacheiferte, sind in der Regel schon ziemlich alt. 30 Jahre Minimum. Sie haben etwas - auch im Text - das sie die Zeit als "immergün" überdauern lässt. Ich versuche also so zu schreiben, dass man auch meine Songs (und Texte) in 30, 40, 100 Jahren noch als frisch und mit nachvollziehbaren Lyrics hören könnte. Darum dürfen die Texte nicht zu schwer verständlich sein. Wenn man jetzt wüsste, dass die Gesellschaft auf dem Weg in den totalen Intellektualismus ist, könnte man sich in der Beziehung freien Lauf lassen. Ich denke aber nicht, dass die hyperintelligente Gesellschaft die Zukunft ist.

Außerdem es ist ja nicht so, dass meine Texte keine Metaphern enthalten würden oder völlig ohne Anspruch wären. Ich will sie einfach nur nicht zusätzlich verkomplizieren. Auch mag ich die radikale Innenschau nicht so sehr. Der pure Subjektivismus wirkt meiner Ansicht nach weniger attraktiv als das, worin sich auch Allgemeines findet.
Wenn der Gedichteleser mehrfach liest, um zu verstehen, warum sollte ein Fan nicht mehrfach seinen Lieblingssong hören, bis er endlich ahnt, worum es im Songtext geht!
Natürlich geht das und natürlich kann man das tun. Ich denke nur nicht, dass das der eigentliche Sinn und Zweck von Songs ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben