Ennui
- Registriert
- 28.02.16
- Beiträge
- 7.933
- Reaktionen
- 5.957
- Punkte
- 26.029
Mindset zum Schreiben (1:10 bis 2:10) vom guten alten Buk.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
so ists in allen Dingen im Leben, man kann Handwerker sein in allem, oder man wird Kunsthandwerker, beides geht nur über den Weg des Erlernen des Handwerkes, danach gibt es nur noch DAS MACHEN.In Amadeus (?) gibt es wichtige Szene. Irgendein junger Padawan kommt zu Mozart und fragt ihn, wie man eine Sinfonie (?) schreibt. Mozart rät ihm ab und empfiehlt ihm, mit etwas einfacherem zu beginnen. Der andere erwidert etwas gekränkt, Mozart hätte doch auch schon mit 11 eine Sinfonie geschrieben. Ja, sagt der, aber ich habe nicht gefragt, wie man's macht.
@Turquoise schrieb:Pat Pattycake Pattison über den Unterschied zwischen Songtext und Gedichten. Lesenswert wie immer, der gute Mann.
„Zumindest stimme ich der unter diesem Link gemachten Hauptaussage zu, dass Lyrics für die Verbindung Ohr->Hirn sind, im Gegensatz zu Gedichten, für die eher Auge->Hirn gilt. Beim Ohr gibt es erst mal kein zweiten Hinhören, weil das Medium einfach weiter läuft.“
Das Du bei dieser Sprachverstümmelung mitmachst, verstehe ich nicht..Autor*innen
Keine Angst, ich teile deine Bedenken völlig!! Aber wenn ich von allen Autoren schreibe, habe ich früher immer vom „Autoren und AutorInnen“ geschrieben. Das kann man heute verkürzen. Alles hat sein Gutes.Ihr anderen kommt mir jetzt bloss nicht irgend nem Politik-Scheiss, es geht um Sprakke)
Kann man schon länger, und noch kürzer, mit dem generischen Maskulinum.Das kann man heute verkürzen.
Sicher, kann man.Kann man schon länger, und noch kürzer, mit dem generischen Maskulinum.
Das finde ich etwas zu pauschal und zu negativ. Ich könnte aus dem Stehgreif Texte nennen, die sehr einfach (verständlich), aber gerade deswegen auch irgendwie innovativ waren.Ich schalte bei leicht verständlichen Texte instinktiv ab, weil die Autor*innen meist nur auf bekannte Klischees bauen.
Ich gebe gern zu, dass auch bei mir Ausnahmen die Regel bezeugen. Dein Einwand gibt mir Gelegenheit, mich weiter meinen Gefühlen zu nähern. Gegen klare Sprache habe ich nichts. Eher gegen unbedingte Verständlichkeit. Noch deutlicher: Ich bevorzuge generell Mehrdeutigkeit! Einfach weil ich jede menschliche Behauptung generell lediglich als eine Spekulation betrachten kann. Dann erscheint mir jede Doppeldeutigkeit klüger, empfindsamer!Das finde ich etwas zu pauschal und zu negativ. Ich könnte aus dem Stehgreif Texte nennen, die sehr einfach (verständlich), aber gerade deswegen auch irgendwie innovativ waren.
Beim Kommentieren schreibe ich nicht für meine Oma. Aber beim Texten habe ich den Ansatz, dass der Text so geschrieben sein sollte, dass ihn im Notfall auch meine Oma verstehen kann.weil sie mir so simpel, zu simpel formuliert erscheinen
Authentisch und zugleich glaubwürdig für eine andere Generation zu schreiben, erscheint mir in den meisten Fällen hast unmöglich. Gut, du schränkst ein: im Notfall. Was aber sind Notfälle?Aber beim Texten habe ich den Ansatz, dass der Text so geschrieben sein sollte, dass ihn im Notfall auch meine Oma verstehen kann.
Oh no, @holgi ist vom Stuhl gefallen?wenn ich auf diesem Weg nur ein paar Zeilen schaffe, bin ich
Ich schreibe nicht für eine andere Generation. Es geht um etwas anderes:Authentisch und zugleich glaubwürdig für eine andere Generation zu schreiben, erscheint mir in den meisten Fällen hast unmöglich.
Natürlich geht das und natürlich kann man das tun. Ich denke nur nicht, dass das der eigentliche Sinn und Zweck von Songs ist.Wenn der Gedichteleser mehrfach liest, um zu verstehen, warum sollte ein Fan nicht mehrfach seinen Lieblingssong hören, bis er endlich ahnt, worum es im Songtext geht!