Show, don't tell geistert ja als Maxime jetzt schon länger durch den Äther. Und ist inzwischen so prominent, dass mich einmal interessieren würde, wie andere das sehen.
Meiner Meinung nach sagt das zweite Video das, was du auch andeutest:
Dass nicht immer gilt "Show, don't tell", sondern dass beide Ansätze ihre Berechtigung haben und sich typischerweise ergänzen.
Ich würde aber insgesamt in eine andere Richtung denken. "Show, don't tell" ist überhaupt nicht das Mantra oder die Hauptidee, sondern nur das Werkzeug für einen anderen darüber stehenden Gedanken und Ansatz.
Und das wäre für mich das, was im Video wie folgt behandelt wird.
Erzählstimme:
"...Andrew Stanton proposes the 'unifying theory of 2+2'. He says make the audience put things together. Don't give them 4, give them 2+2."
Weiter mit Ausschnitt aus Original-Vortrag:
"...the audience actually wants to work for their meal. ...your job as a storyteller is to hide the fact that you're making them work for their meal. We're born problem solvers, we're compelled to deduce and to deduct because that's what we do in real life. It's this well organized absence of information that draws us in."
Zurück zur Erzählstimme:
"...The key to making your audience care in fiction is to imply your meaning rather than always pointing it out. Readers love the process of discovery and solving puzzles."
In eigenen Worten würde ich es so zusammenfassen:
Es geht darum, Geschichten so zu erzählen, dass Zuseher/Zuhörer/Leser quasi in die Geschichte hineingezogen werden und das gelingt durch die richtige Kombination aus "Show" und "Tell", also dem richtigen Verhältnis aus Erklärungen, die fürs Verstehen als Startpunkt geliefert werden müssen und Rätseln, die erst mal offen bleiben und selber entschlüsselt werden müssen.