Ob man wohl Sprache in Bezug auf Texte zu sehr analysiert und zu sehr kritisch hinterfragt ? Theoretisch sicherlich berchtigt und begründet. Aber sollte es nicht auch hier eine Art "Narrenfreiheit" bei der Ausübung von künstlerischen Werken geben ? Schwanke immer hin und her, zwischen lyrischer und theoretischer Perfektion anzustreben ( also Ratschläge und Hinweise bis ins letzte Detail umzusetzen ) und künstlerischer Freiheit, die manchmal so "aus dem Bauch" kommt, wie es eben kommt.
Wahrscheinlich Fragen, die auch mich interessieren würden, könnte ich sie denn verstehen. Fragst du dich analog auch, ob man wohl die Töne "in Bezug auf" Musik zu kritisch hinterfragt? Wieso verhindert Analyse "Narrenfreiheit"? Wer verlangt hier lyrische Perfektion? Wer verlangt hier theoretische Perfektion? Was soll das sein? Was wäre der Unterschied zwischen beiden? Warum sollten Ideen NICHT aus dem Bauch kommen können, wenn ihnen kritische Betrachtungen vorausgingen? Wenn künstlerische Freiheit dMn nur manchmal so "aus dem Bauch" kommt, wo kommt denn dann der Rest her? Und, last not least: Warum betonst du hier, dass Texten keine Stärke von dir sei? Bist du der vielleicht der Meinung, entscheidend für den Text sei letztlich nur das ominöses Talent eines Texters?
In Anlehnung an den häufigen und auch berechtigten Ratschlag von @micha REDUKTION! Habe an Songtexten geschrieben und gemerkt, wie viele unnötige Worte in den Zeilen oft sind. Durch Reduktion verbessert man die Satzverständlichkeit, wird unter Umständen bildlicher und betont dadurch zwangsläufig die Schlagwörter. Mal als Beispiel Laith Al Deen's Song "Traurig". Die Strophe könnte so lauten: Und wenn ich jetzt gerade so bedenke Was hätt ich alles für dich, meine Liebste, getan Hätt ohne zu Zögern meine Seele für dich verkauft Wär über alle Berge geklettert und geschwommen durch jeden Ozean Nur für einen einzigen kurzen Anruf von dir Nur für ein einziges gütiges Wort aus deinem Mund Hielt meine Liebe für immer und ewig Doch jetzt ist sie fortgegangen Das tut sie aber nicht. Das Original ist das hier: Und wenn ich jetzt bedenke Was hätt ich alles für dich getan Hätt meine Seele verkauft Wär über alle Berge und durch jeden Ozean Nur für einen Anruf Nur für ein einziges gütiges Wort Hielt meine Liebe für ewig Doch jetzt ist sie fort Viel besser, viel kürzer, weniger zu merken, schöner zu singen und die Bilder dahinter werden umso besser ins Hirn transportiert, weil sie nicht (teils redundant) vorgekaut werden. Weg mit Füllsel und dem zu viel an Adjektiven. Ergo: Schnipp-Schnapp! Lesson learned.
Thread https://recording.de/threads/fluch-der-ich-form.231706/ in Linkliste hinzugefügt. https://recording.de/threads/der-songtext-handwerk-sammelthread.230056/#post-2809414
Ennui Pro-Tipp gegen zu lange Texte Ich gehöre zu denen, die gerne mal schnell zu viel Text schreiben (merkste auch an diesem Post, wait for it). Nachteil: Der Hörer wird überfordert, man muss sich fürs Recording und Live zu viel Text merken, man neigt dazu, nicht auf den Punkt zu kommen, man macht unnötige Umwege bis zum eigentlichen Ziel, es wirkt meiner Meinung nach oft unprofessionell (außer man heißt Dylan Bob) ... Einer meiner Tricks ist, mich beim Schreiben physisch zu limitieren. Ich habe Schreibblöcke in verschiedenen Größen und nach Lust und Laune switch ich die durch. Auf einmal werden auch die Zeilen kürzer. Wenn ich mal fertig werde, bevor die zweite Blattseite wie ein Snake-Spiel aussieht, umso besser. Aber je näher ich dem untersten Blattrand der zweiten Seite komme, desto bewusster wird mir: Ennui, komm zum Schluss! Bald! Schneller! Jetzt! tl;dr: Benutz nen kleineren Zettel, wenn du zu viel Text schreibst. Alternative: Schreib je Strophe eine SMS oder einen Tweet und immer, wenn es auf die zweite SMS schaltet oder der Tweet die Zeichengrenze markiert, kürzt du. Je nach Text, bloß nicht absenden! ^^
Graham Pro-Tip gegen zu lange Texte Erst 2 Minuten Musik fabrizieren, Str Ref Str Ref Solo Ref, dann den Text drauf.
Jap! Sich bereits durch die vorgefertigte Musik eine Grenze setzen, sehr gut! Hab ich aktuell leider viel zu selten.
Und das, wo ich gerade schreiben wollte: "Was mache artname?!" Was dann kommt, ist Dein Verständnis vom Dichter. Meines ist: ein Dichter ist ein Prophet. Er weiß (oder behauptet) Dinge, die andere erst in zehn Jahren kapieren werden. Dazu muss er radikal sein: Zustimmung. Zur Länge von Texten. Mich haben u.a. die beiden Use-your-Illusion-Alben beeinflusst. Kürzester Text - 18 Zeilen. Längster Text - 112 Zeilen. Man lernt, flexibel zu sein. Wichtig ist nur, dass es funktioniert.
Pro-Tipp von MJMüller: Spüre, was Du sagen willst und dessen Rhythmus! Und: Pfeif' nicht, wenn Du pisst! (okay, der ist jetzt geklaut).
Pro-Tipp von Fred: Bitte nicht diese tolle Thread-Idee von @Ennui als Diskussionsfläche für hochtheoretische Streitgespräche missbrauchen. @artname und @Turquoise, ich sehe euch an. Jeder, der länger als zwei Tage hier im Forum verweilt, weiß, was ihr beiden auf dem Kasten habt. Aber hier geht es nicht darum, philosophisch über das Wer, Wie, Wann, Wo und Warum zu diskutieren sondern um das Sammeln von Informationen über das Handwerk des Textens. TE: Bitte korrigiere mich, falls ich das falsch verstanden habe.
Zustimmung! Für sowas kann man Extrathreads machen. Dieser Thread ist nur ein Werkzeugkasten. Welche superkongenialen Philosophiekunstwerke über Textertranszendenz hinaus man damit erschafft, ist einem selbst überlassen. Und ob man die Werkzeuge überhaupt braucht, auch. Ich brauch sie. Ab und an mal oder inzwischen fast gar nicht mehr oder regelmäßig. Ich sammel sie hier. Und bisheriges Feedback zeigt, dass andere auch was damit anfangen können. Und was artname überhaupt sagen will, versteh ich auch nicht so recht. Separater Thread appreciated.
Gern hätte ich nachträglich alle meine Beiträge in diesem Faden gelöscht, geht aber leider nicht mehr, lieber Mitschwätzer.
Hier erwähnt @artname das rhetorische Stilmittel "Apokoinu" (ich check grad zum zehnten Mal, ob ich das richtig geschrieben habe, lol). https://de.m.wikipedia.org/wiki/Apokoinu
Inspiriert durch diesen Beitrag von @SoulFrontier Einfach mal die Perspektive/Personalpronomen des Textes wechseln und schauen, wie er wirkt. ich du er sie es wir ihr/Sie Easy und kann was bringen. Entweder vor dem Schreiben als bewusste Entscheidung oder im Nachhinein, was ich auch schon mal gemacht habe, obwohl es Reime verändert. Passenderweise hier auch nochmal der Thread von Soul zum "Fluch der ICH Form": https://recording.de/threads/fluch-der-ich-form.231706/
Das Spiel mit Perspektiven dürfte dem einen oder anderen hier vertraut sein. Denn da wird gerne mal zwischen "Du" & "Wir" / "Uns" unterschieden.
Videos mit "Rhymes highlighted". Sehr interessant zu sehen. https://youtube.com/channel/UCFgq1Lf53jMRHFIx1BkeyeA