Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Ja, ich stimme Jinga zu. Der ganze Aufriss und die vielen Testreihen haben auch bei mir immer wieder angestoßen, Neues auszuprobieren und Bewährtes zu hinterfragen. Neueste Entwicklung ist, daß das bei Echoschall ausgeliehene U67R einen ganz fatal guten Eindruck auf mich gemacht hat. Dank sehr guter Kopfhörer, die endlich zu meinem ganzen Setup extrem stimmig sind - Dan Clark Audio NOIRE X und DCA E3 an Funk Headmaster und adt-audio TM 250 - höre ich die Nuancen und Abweichungen von meinen Idealvorstellungen von einem zum nächsten Mikrophon endlich so, daß ich für mich belastbare Entscheidungen treffen kann. Die Güteklassen einzelner Mikrophone, definierte/eingeforderte Sprechabstände für bestmögliche Darstellung und Auflösung, Charakteristiknuancen von der Festigkeit des M990 bis hin zu M7-Unterschieden von einer M7s am CMV 563 zur M7 im UM70... das macht schon ganz schön viel Spaß und bringt auch gleichzeitig einige Ernüchterung über die Brauchbarkeit in meinem schmalen Tätigkeitsbereich.
Tja, das U67R trifft meine Idealvorstellung mitten ins Schwarze. Jetzt muss ich sehr in mich gehen und überlegen, was ich mit dieser Erkenntnis anfange. Soll es ein neues U67Reissue sein? Die Frage ist im Grunde schon positiv beantwortet. Bleibt noch zu klären WIE ich DAS finanziere. Probleme hat man oder sucht sie sich... 😊
 
…Neueste Entwicklung ist, daß das bei Echoschall ausgeliehene U67R einen ganz fatal guten Eindruck auf mich gemacht hat. …Tja, das U67R trifft meine Idealvorstellung mitten ins Schwarze. Jetzt muss ich sehr in mich gehen und überlegen, was ich mit dieser Erkenntnis anfange. Soll es ein neues U67Reissue sein? Die Frage ist im Grunde schon positiv beantwortet. Bleibt noch zu klären WIE ich DAS finanziere. Probleme hat man oder sucht sie sich... 😊
Ich hatte vor ein paar Jahren zunächst eins und dann ein Jahr später noch ein zweites und dann noch ein M49v angetan. Ich kann das nur bestätigen. Ich nutze die U67 mittlerweile wirklich sehr oft. Zunächst klingt es einem U87 ähnlich. Aber es reagiert bei dynamischen Änderungen sehr verschieden und unterstützt „emotionale Momente“ hammermäßig. Es hat auch die berüchtigte U87 „Präsenznase“ nicht und hat einen wunderbaren weichen und trotzdem top aufgelösten Präsenzbereich. Damit macht es sogar vor Streichern eine tolle Figur. (Oft sehr schwierig für ein Großmembraner…)
 
Also ich muss ja mal ehrlich sagen, dass mich beide Wiederauflagen (also sowohl das U 67 als auch das M 49 v) für meine Sprachaufnahmen nicht so richtig vom Hocker gehauen haben. Also da habe ich jetzt nichts rausgehört, was es rechtfertigen würde, dieses viele Geld auszugeben, wenn man schon etliche andere hochwertige Großmembranmikrofone hat. Natürlich kann man sich sowas aus Spaß in den Schrank packen und es gelegentlich nutzen, so wie ich es mit dem M 990, dem M 92.1s, dem U 87 ai und dem USM 69 mache – aber ich muss echt sagen: für meinen Alltagsbetrieb komme ich mit den beiden BCM 104 am besten klar. Aber auch nur, weil ich die hervorragenden EQ-Möglichkeiten der beiden TM 105 habe. Das mag auch einfach daran liegen, dass meine Aufnahmen eben reportermäßig wie ein aktueller Hörfunk- oder Fernsehbeitrag klingen sollen. Ist eben im Regelfall kein "künstlerisches Wort"...

Matthias
 
horses for courses :-)
Ist doch komplett OK. Wir haben über 120 hochwertige Mikros am Start und trotzdem hat jedes seine Daseinsberechtigung. Und für mich ist das U67 ein sehr vielseitiges Mikro, das extrem gut vorne steht, trotzdem Charme und Schmelz hat und dabei auch für so viele Instrumente (und Instrumentengruppen) funktioniert. Für ein reines Sprechermikro würde es mir wahrscheinlich zu viel rauschen; aber in Summe ist es einfach ein tolles Mikro.
 
Bei der Auswahl eines Mikrofons für eine bestimmte Performance spielen viele Faktoren eine Rolle:
1. Es soll zur Stimme/Instrument passen
2. Den Vortrag unterstützen
3. Der Klangzielvorstellung entsprechen
4. Dem eigenen Geschmack gefallen 😉

Bei dem aufwändigen Vergleich von Matthias sind vorwiegend hervorragende Mikrofone dabei, GMK wie KMK , mit allen kann man professionelle Aufnahmen machen.
Welche oder welches man nimmt, da entscheidet oft der Einsatzzweck wie vor allem auch der eigene Geschmack.

Auf der anderen Seite, ein Vergleich, egal wie gut er gemacht ist, ersetzt nicht den eigenen Test, da muss dann das Mikrofon zu Einem passen.

Dafür macht ein Vergleich/Test "Appetit" bestimmte Mikros in die engere Auswahl zu nehmen.

Bei einem großen Mikrofonfuhrpark von hervorragenden Röhren-GMKs hat man eher das Problem, was soll man den jetzt nehmen.

Beispiel: Ein offen klingendes Mikro mit herrlichem Höhenschmelz wie das FLEA 12 oder FLEA M251, oder will man mehr männl. Präsenz mit einem UM92.1s, U67RI oder FLEA 47?
Am Ende bin ich bei einem Song beim FLEA 49 gelandet ( gilt natürlich auch für das M49v).

Das U67RI ist für männl. Sänger auch ein wunderbares Mikro, steht wunderbar vorne, macht sich von alleine breit 😉
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben