Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Was die Verzerrungen bei Dir betreffen:
Ohne Rohfile ist das schlecht oder gar nicht zu beurteilen.
Danke! Verstehe gut, was du sagst, kann aktuell bloß leider nicht mit einem Beispiel dienen, bin gerade auf einem Konzert. 🙈 Es ist aber komplett vergleichbar mit Matthias‘ 990er-Aufnahme auf 30cm Entfernung. Auch bei mir betrifft es Wörter mit „O“s, wie bei Matthias‘ „bevor“.

Wie gesagt, no offense, ich glaube, deinetwegen habe ich mir dieses Mikro damals überhaupt gekauft, und deine Tipps sind der Wahnsinn! Nur stimmt bei mir irgendwas in der Kette nicht, und ich such‘ nur nach einem Weg, verlässliche Aufnahmen zu machen. All good! 🫶🙏🏻
 
kann aktuell bloß leider nicht mit einem Beispiel dienen, bin gerade auf einem Konzert. 🙈 Es ist aber komplett vergleichbar mit Matthias‘ 990er-Aufnahme auf 30cm Entfernung. Auch bei mir betrifft es Wörter mit „O“s, wie bei Matthias‘ „bevor“.
Ein weiteres Beispiel würde mich auch interessieren. Aber kein Stress damit.
 
Nun, ich denke, dass es wirklich Dreck auf der Stimme ist. Dazu noch, dass so ein Mikrofon genauer hinhört, als wir es könnten. Und dieser Dreck reagiert nicht harmonisch, wie eine Röhre oder ein Übertrager es machen würden. Er lässt die Stimme ungleichmäßig schwingen. Ich würde es mal als ungerade Harmonische bezeichnen, die bei Vorverstärkern mit Übertrager noch mehr raus kommen, weil die noch was dazugeben.
 
Danke! Verstehe gut, was du sagst, kann aktuell bloß leider nicht mit einem Beispiel dienen, bin gerade auf einem Konzert.

Keine Eile, lasse Dir Zeit.
Ein Beispiel ist sicher für alle interessant.

Wie gesagt, no offense, ich glaube, deinetwegen habe ich mir dieses Mikro damals überhaupt gekauft, und deine Tipps sind der Wahnsinn! Nur stimmt bei mir irgendwas in der Kette nicht, und ich such‘ nur nach einem Weg, verlässliche Aufnahmen zu machen. All good!

Klar, alles gut :)
 
Nun, ich denke, dass es wirklich Dreck auf der Stimme ist. Dazu noch, dass so ein Mikrofon genauer hinhört, als wir es könnten.

So höre ich das auch, und kenne es von unterschiedlichen Aufnahmen unterschiedlicher Sänger.
Mikros, vor allem dieser Qualität, sind ja wie Lupen, da hört man jeden Räusper, jede Belegtheit oder auch einfach eine schwache Tagesform der Stimme.
Bei Sprache ist es auch sofort hörbar, bei Gesang eingebettet im Mix sehr oft nicht.
 
Aber zurück zum Kernthema. Wollt Ihr Euch mal durch vier kurze anonyme entrauschte Aufnahmen hören und entweder sagen, welche für Euch am besten klingt oder in welche Reihenfolge Ihr sie bringen würdet? Mich interessiert nicht nur der Sprachklang, sondern auch der Raum.

Oder sind die so nahe bei einander, dass das alles total egal ist?
Abgehört über iPhone Pro (horizontal), mehrere Abstände: Mir gefällt D am besten!
A ist zu nah, etwas zu aufdringlich. B und C klingen unterschiedlich belegt, erst beim näher rangehen entsteht bessere Verständlichkeit. Die Unterschiede sind auf so kleinen Speakern nicht gut auszumachen.

D hebt sich sehr ausgewogen und präzise ab.
Räume konnte ich nicht wirklich wahrnehmen.
 
So, wie Whitealbum, ADR und auch Astronautenkost es schon beschrieben haben, kann ich bestätigen, daß auch ich mit den Preamps von adt (fast egal mit welchen Mikrophonen) und meinem M990 keinerlei Probleme habe.
Als ich noch mit einem Apollo Twin Quad (vor der X-Serie) gearbeitet habe und dann die adt-Preamps dazukamen, habe ich festgestellt, daß man eine gewisse Eingangsverstärkung beim Apollo gar nicht umgehen konnte und dementsprechend die Werte am TM 101 immer etwas geringer waren als beispielsweise empfohlen. Nach dem Umstieg auf RME war dieser Effekt dann passé, alles lief wie gewünscht und auch der Klang hatte sich verschlankt in dem Sinne, daß die markentypische sehr angenehm warme, etwas sattere Klangsignatur der Apollos weg war. Ich weiß aber von einem Kollegen, daß man die Eingangsverstärkung ab dem Apollo 6 aufwärts auf Null absenken konnte/kann.
Jedenfalls hatte ich den Eindruck, daß der neue Klang aus dem RME ADI 2 Pro auch tatsächlich etwas neutraler ist. Bitte keine Klangdiskussion zwischen Wandlern… Das ADI 2-Pro kann man gar nicht als Interface nutzen, weil es keinen integrierten Mixer mit den entsprechenden Routingotionen hat, sondern man braucht idealerweise ein Interface dazu; ich hatte auf Anraten des tollen Service’ von RME das Digiface USB dazwischengeschaltet, damit ich mit Totalmix auch einen vernünftigen Mixer habe und für Remoteaufnahmen sauber routen kann. Und das war ein echtes Klangerlebnis.
Dann bekam ich ein Fireface 802 (verbunden mit dem Wandler über AES), weil ich dachte, daß ich die FX benutzen würde, was bis dato nicht der Fall ist. Aber immerhin kann ich jetzt sehr leicht ein Mikophon am Regieplatz installieren und von dort aus Videocalls und so machen und habe genial viele Ein- und Ausgänge.
Das nur mal nebenbei, weil die kleinen Apollos eine etwas andere Klangsignatur und modellabhängig (heute noch?) eine nicht zu umgehende Grundverstärkung haben als andere Interfaces und vielleicht in diesem Sinn etwas früher einen leicht zerrigen Eindruck vermitteln. Aber ich mochte den Sound schon auch sehr.

Doch eigentlich ist es wahrscheinlich eine stimmliche Angelegenheit, denn jedesmal wenn Vokale aus einer zuvor geschlosseneren Rachensituation in eine offene Stellung herausgefeuert werden und der Rachenraum irgendwo nicht tiptop sauber ist, hört man diese organische „Dreingabe“. Das kann ich aus tausenden eingesprochenen Hörbuchstunden zu 100% bestätigen.
Doch ab oder bis zu einem bestimmten Grad an solchen nicht ganz sauberen „Einstreuungen“ kann man sie, zumindest in meinem Arbeitsbereich, auch zum Charakteristikum einer Stimme hinzuzählen, denn es ist ja in den meisten Fällen kein sauberstes Kunstsprechen allerfeinster Lyrik in einem sehr dezidierten Setting, sondern ein Geschichtenerzählen allgemeingültigerer Natur. Bei solchen Charakterstimmen wie Christian Brückner, Gerd Heidenreich, Martin Kessler, Andreas Fröhlich oder Achim Höppner u.v.m. gibt es solche stimmlichen Unsauberkeiten, die in der genialen Erzählweise einfach untergehen und völlig in den Hintergrund treten.
Ein paar stimmliche Eigenartigkeiten und Natürlichkeiten muss man doch hinnehmen können. Sind doch ganz normal.
Diese völlig clean geputzten Aufnahmen werden dann auch irgendwann etwas stumpf und verlieren ihre notwendigen Peaks und Individualitäten. Der aktuelle Trend im Hörbuchbereich ist gerade nicht hilfreich. Wer editiert denn stundenlange Aufnahmen so sauber durch? Für kurze Texte von einigen Minuten Laufzeit gehe ich den Aufwand eines sauberen Sprechens und eines sehr gründlichen Durcheditierens selbstverständlich mit. Aber irgendwo hört‘s einfach auf. Und es hört sich auch weg, wenn die Erzählung sehr gut ist und man an des Erzählers/der Erzählerin Lippen hängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso: bei so empfindlichen Mikrophonen kann man einfach das Padfilter einschalten und die Verstärkung nachregeln, wenn man den Eindruck hat, daß der Verstärker zu wenig arbeitet.
Ich persönlich fahre innerhalb der analogen Kette lieber etwas „wärmer“ und regele den Pegel am Ausgang des Limiters DAW-kompatibel ab. Dann verschenkt man nicht so viel Wandlerkapazität; das hab ich von Herrn Jüngling gelernt. Er sagte das nicht im Sinne einer "Lehre" sondern als Tip, wie man den Wandler am besten aussteuert. Man kann ja auch viel aus seinen Whiepapers lernen.
„Dünne“ Aufnahmen mit wenig Verstärkung und niedrigem Pegel, bloß um 20-25 dB Headroom zu haben, die man dann hochzieht, mag ich gar nicht sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar stimmliche Eigenartigkeiten und Natürlichkeiten muss man doch hinnehmen können. Sind doch ganz normal.
Natürlich muss man das! Aber für mich (!) klingt es eben in den Fällen, die ich meine, nicht nach stimmlicher Eigenart, sondern nach leichter Übersteuerung. Vielleicht irre ich mich aber einfach auch. Alles gut. Ich probiere noch mal ein wenig rum (mein Apollo ist ein X8, das kann ich auch recht leise pegeln).
 
Wir können ja mal wieder zur vergleichenden Mikrofonwissenschaft zurückkehren, bisher hat sich nur einer zu den vier Aufnahmen geäußert. Hier noch mal ein anderer Text in einer fertigen Mischung. Die Buchstabenzuordnung ist wie gestern.

Mikrofon A



Mikrofon B



Mikrofon C



Mikrofon D



Diesmal wäre wohl vor allem die Frage interessant, welches Mikrofon sich in der Mischung am besten durchsetzt, ohne jedoch zu aufdringlich zu sein.

Matthias
 
A finde ich am angenehmsten. D lispelt etwas, C zischelt etwas und B ist… nicht so angenehm und ausgeglichen wie A. Abgehört am Mobiltelephon.
 
A und B nehmen mir in der Mischung untenrum zu viel Platz ein, obwohl A für sich sehr gut klingt. C wiederum etwas zu dünn. Ich bleibe bei D
 
So, Grüße aus dem Studio. Die Unterschiede sind so marginal, daß es auch jedesmal die gleiche Mischung sein könnte, wäre der Sprachfluß nicht hier und da minimal etwas anders. Den besten Stimmsitz und den klarsten Gedanken mit dem bestem Geschichten- und Bildtransfer hast Du bei B.
Nach Abhören der gemischten Files finde ich D am klarsten und verständlichsten, würde jedoch die S-Laute noch etwas reduzieren. Entscheiden würde ich mich aus o.g. Gründen für B. Erst die Geschichte, dann der Sound.
Abgehört über ein Fireface UCX II über das adt-Integrator I 26 KH-Modul und über den Funk-Headmaster mit dem Sony MDR-MV1 und über die Kirsch Q5b.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd auf A gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den besten Stimmsitz und den klarsten Gedanken mit dem bestem Geschichten- und Bildtransfer hast Du bei B.
Extrem interessante Beobachtung! Du kannst immer so herrlich in Worte kleiden, was mir auch irgendwie aufgefallen ist, was ich aber nicht so präzise beschreiben könnte. Nun stellt sich die Frage: macht das alleine das Mikrofon, oder spreche ich anders, wenn ich mich über das Mikrofon B im Kopfhörer höre?

Ich nehme gerne noch ein paar Kommentare entgegen, und dann löse ich auf.

Matthias
 
Wenn die Reihenfolge der Aufnahme entsprechend der Buchstabenfolge war, vermute ich daß B vielleicht Dein favorisiertes Mic ist. Oder B ist die zweite Aufnahme und bei A war‘sde noch nicht so richtig drin, weil der Test losging. Aufregung/Puls gehört ja dazu. Oder Du hast A vorgeschoben, weil B Dein favorisiertes ist und Du es „untermischen“ wolltest. Oder aber es ist völlig wurscht, welches Mic da hing und in welcher Reihenfolge die Aufnahmen präsentiert werden, nur warst Du bei B einfach richtig im Bild und in der Geschichte. Das Mic trägt höchstens dazu bei, daß Du Dich vor genau diesem vollends wohl fühlst und deswegen nicht mehr auf das Mic achtest. Das wäre der Idealzustand. Die Vermutung liegt nahe, daß es das 92.1 war.
 
Dann danke ich allen für die Beteiligung an meinem kleinen Hör-Experiment. Ich kann alles, was Ihr so geschrieben habt, total nachvollziehen, und das deckt sich auch mit meinem persönlichen Empfinden. Auch dass man bei der Solo-Aufnahme vielleicht zu einem anderen Ergebnis kommt als bei der Mischung, kann ich verstehen und sehe ich genauso. Und dass man im Detail immer noch ein wenig anders EQen könnte, als ich es getan habe, ist ja auch klar.

Also:

A = MT 71s

B = nagelneues BCM 104

C = U 87 ai

D = M 930 Ts

Damit wird klar, dass Ihr alles richtig zugeordnet habt, auch wenn wir nicht über konkrete Mikrofontypen geredet haben. Das MT 71s ist ausgesprochen gefällig, würde nur durch das M 92.1s noch getoppt werden. Das BCM 104 (allerdings mit einer nötigen kräftigen breiten Absenkung um etwa 1,2 kHz, weil es sonst wirklich zu "blechern" wäre) macht genau das, wofür es konstruiert wurde: Gut durchsetzungsfähige nahe besprochene Aufnahme für Moderation, Nachrichten und Reportage im Radio. Das U 87 ai verhält sich ähnlich, klingt aber logischerweise weniger modern als das BCM 104. Das M 930 Ts klingt sehr transparent und feinauflösend, dadurch allerdings auch ein wenig "hauchiger" und setzt sich nicht ganz so gut durch.

Gute Aufnahmen kann man mit allen machen, aber für mich steht einmal mehr fest: Steht Sprache für sich alleine, gerade auch bei längeren Texten, ist man mit der M 930-Familie bis hin zum M 990 am besten bedient. Soll sich eine Sprachaufnahme besonders gut aus einer Mischung hervorheben, und soll die Stimme etwas "kerniger" gemacht werden, hat das MT 71s oder als Steigerung das M 92.1s die Nase vorn.

Und wenn jemand unter 1.000 EUR bleiben möchte, und mit Mika-Armen arbeitet, bekommt er mit dem BCM 104, wenn er es per EQ ein wenig "entblecht", ein deutlich besseres Ergebnis als mit einem TLM 103 (außer wenn es durch Alterung milder geworden ist, so wie in meinem Vergleichsfilm).

Ich bin mir bei der Solo-Aufnahme noch nicht ganz sicher, welches Mikrofon sich am günstigsten in meinem kleinen Raum verhält, wenn das Ziel die Kopfhörer-Wiedergabe ist. Vermutlich ist es das U 87, welches aber in anderen Bereichen im Nachteil ist. Aber auch das MT 71s (und somit auch das M 92.1s) und das BCM 104 scheinen da gut zu funktionieren.

Beim BCM 104, welches es seit Kurzem auch in -mt gibt, habe ich mich übrigens nicht auf den eingebauten Poppschirm verlassen.

Matthias
 
Tja, jetzt wo die Auflösung raus ist, kann ich immerhin behaupten wenigstens die Gefells favorisiert zu haben. Und beim nochmaligen anhören der ersten Testreihe sind auch die unterschiedlichen Charakteristika von MT 71 und M 930 gut wieder zu erkennen.
Aber eine Mischung aus Musik, Sprache und Geräuschen ist nochmal etwas anderes und jeweilige Abhörsituation und persönlicher Geschmack erweitern die Möglichkeiten des Wahrnehmbaren nochmals.
Ich hätte in beiden Fällen nicht auf das MT 71 getippt da ich es untenrum eher schlanker in Erinnerung habe als das M 930. Nun muss ich mir wohl doch noch ein M 930 oder besser noch ein M 940 zulegen. Aber erst nächstes Jahr 😂

Frohe Weihnachten
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben