So, wie Whitealbum, ADR und auch Astronautenkost es schon beschrieben haben, kann ich bestätigen, daß auch ich mit den Preamps von adt (fast egal mit welchen Mikrophonen) und meinem M990 keinerlei Probleme habe.
Als ich noch mit einem Apollo Twin Quad (vor der X-Serie) gearbeitet habe und dann die adt-Preamps dazukamen, habe ich festgestellt, daß man eine gewisse Eingangsverstärkung beim Apollo gar nicht umgehen konnte und dementsprechend die Werte am TM 101 immer etwas geringer waren als beispielsweise empfohlen. Nach dem Umstieg auf RME war dieser Effekt dann passé, alles lief wie gewünscht und auch der Klang hatte sich verschlankt in dem Sinne, daß die markentypische sehr angenehm warme, etwas sattere Klangsignatur der Apollos weg war. Ich weiß aber von einem Kollegen, daß man die Eingangsverstärkung ab dem Apollo 6 aufwärts auf Null absenken konnte/kann.
Jedenfalls hatte ich den Eindruck, daß der neue Klang aus dem RME ADI 2 Pro auch tatsächlich etwas neutraler ist. Bitte keine Klangdiskussion zwischen Wandlern… Das ADI 2-Pro kann man gar nicht als Interface nutzen, weil es keinen integrierten Mixer mit den entsprechenden Routingotionen hat, sondern man braucht idealerweise ein Interface dazu; ich hatte auf Anraten des tollen Service’ von RME das Digiface USB dazwischengeschaltet, damit ich mit Totalmix auch einen vernünftigen Mixer habe und für Remoteaufnahmen sauber routen kann. Und das war ein echtes Klangerlebnis.
Dann bekam ich ein Fireface 802 (verbunden mit dem Wandler über AES), weil ich dachte, daß ich die FX benutzen würde, was bis dato nicht der Fall ist. Aber immerhin kann ich jetzt sehr leicht ein Mikophon am Regieplatz installieren und von dort aus Videocalls und so machen und habe genial viele Ein- und Ausgänge.
Das nur mal nebenbei, weil die kleinen Apollos eine etwas andere Klangsignatur und modellabhängig (heute noch?) eine nicht zu umgehende Grundverstärkung haben als andere Interfaces und vielleicht in diesem Sinn etwas früher einen leicht zerrigen Eindruck vermitteln. Aber ich mochte den Sound schon auch sehr.
Doch eigentlich ist es wahrscheinlich eine stimmliche Angelegenheit, denn jedesmal wenn Vokale aus einer zuvor geschlosseneren Rachensituation in eine offene Stellung herausgefeuert werden und der Rachenraum irgendwo nicht tiptop sauber ist, hört man diese organische „Dreingabe“. Das kann ich aus tausenden eingesprochenen Hörbuchstunden zu 100% bestätigen.
Doch ab oder bis zu einem bestimmten Grad an solchen nicht ganz sauberen „Einstreuungen“ kann man sie, zumindest in meinem Arbeitsbereich, auch zum Charakteristikum einer Stimme hinzuzählen, denn es ist ja in den meisten Fällen kein sauberstes Kunstsprechen allerfeinster Lyrik in einem sehr dezidierten Setting, sondern ein Geschichtenerzählen allgemeingültigerer Natur. Bei solchen Charakterstimmen wie Christian Brückner, Gerd Heidenreich, Martin Kessler, Andreas Fröhlich oder Achim Höppner u.v.m. gibt es solche stimmlichen Unsauberkeiten, die in der genialen Erzählweise einfach untergehen und völlig in den Hintergrund treten.
Ein paar stimmliche Eigenartigkeiten und Natürlichkeiten muss man doch hinnehmen können. Sind doch ganz normal.
Diese völlig clean geputzten Aufnahmen werden dann auch irgendwann etwas stumpf und verlieren ihre notwendigen Peaks und Individualitäten. Der aktuelle Trend im Hörbuchbereich ist gerade nicht hilfreich. Werd editiert denn stundenlange Aufnahmen so sauber durch? Für kurze Texte von einigen Minuten Laufzeit gehe ich den Aufwand eines sauberen Sprechens selbstverständlich mit. Aber irgendwo hört‘s einfach auf. Und es hört sich auch weg, wenn die Erzählung sehr gut ist und man an des Erzählers/der Erzählerin Lippen hängt.