Gestern habe ich aus lauter Jux und Dollerei doch nochmal fast alle Mics ohne jegliche Kompression oder aufwendiges EQ und nur durch einen adt-Vorverstärker gejagt und festgestellt, daß sie (fast) alle mit minimalster Bearbeitung über den adt-audio TM 206 - ein dezidiertes Hoch- und Tiefpassfilter - schon erheblich besser werden. Alle Angaben bezogen auf meine Stimme in meinem Raum und mit einem Abstand zum Mikrophonkorb von ca. 30 cm bis 40 cm! Die besonderheit des TM 206 ist, daß man beide Frequenzbereiche unabhängig voneinander schalten und einstellen und man bei der Flankensteilheit zwischen 6 dB/Okt oder 12 dB/Okt wählen kann. Nur bei Auswahl 12dB/Okt kann man außerdem einen Kurvenverlauf mit den entsprechenden Benennungen "Bessel", "Butterworth", "Tschebyschew 1 oder 2" "Maximum Flat" und noch einige andere einstellen.
Am musikalischten klingt für meine Sprachaufnahmen jedoch das Filter mit 6 dB/Okt und je nach persönlichem Geschmack "maximum flat" oder mit der jeweiligen Tschebyschew-Anhebung um ein oder zwei dB.
Das AKG C 414 B-ULS braucht das HPF bei ca 60 Hz - 90 Hz, ansonsten keine Filterung primär störender Frequenzen. Erst dachte ich ja, daß das HPF schon bei etwa 200 hz Gutes tun würde, doch tatsächlich wird der ganze Bereich zwischen 70 Hz und 250 Hz dabei zu mumpfelig und unpräzise. Filtert man jedoch erst ab ca 70 Hz bis 90 Hz, wird der Grundtonbereich bei mir etwas knackiger/präziser und klingt aufgeräumter.
Das Neumann TLM 103 hingegen ist für meine Zwecke nur mit HPF auch bei 90 Hz etwa sinnvoll nutzbar. Dann dachte ich an das TPF bei etwa 15-16 kHz, weil es doch sehr zischelig klingt, was mich mit meinem Raum und meiner Stimme stört. Doch dann wurde der Präsenzbereich doch zu stark überbetont, weil beim TLM 103 eine ohnehin starke Anhebung ab ca. 4,5 kHz anliegt. Ein Blick auf den EQ TM 107b brachte mich jedoch auf die Idee, bei etwa 10/11 kHz ein Shelf um ca 1,5 bis max 2 dB mit 12dB/Okt abzusenken. Und das war genau richtig. So wird dieses Mikrophon für meine Langzeitaufnahmen erträglich bzw. brauchbar. Also viel Aufwand für ein oft vielgelobtes Mic, was ich für meine Anwendungen so nicht vorbehaltlos unterschreiben kann.
Das MTG UM 70 ist wiederum eine ganz andere Nummer. Weil es ja nicht das bassstärkste Mikrophon ist, wird ein HPF nicht zwingend benötigt. Das TPF bei etwa 15/16 kHz tut dem Klang jedoch recht gut, weil es dadurch etwas kerniger wird. Das Besondere an diesem MIcrophon und seinem Hersteller ist jedoch, daß es absolut präzise auf jegliche Regelung reagiert. Also möchte ich die Tiefen etwas prononcierter haben und kann entweder das HPF bei etwa 40/50 Hz absenken oder mit einem mittel- bis schmalbandigen Bellfilter bei etwa 60 Hz um ca. 1,5/2 dB erhöhen. Dann bekommt das UM 70 etwas mehr Fundament bei Sprechabständen von 40 bis 20 cm.
Das in den 1950ern gebaute NeumannGefell CMV 563 mit der von Herrn Tiersch gewarteten M7s Kapsel braucht selbstredend kein TPF. Hingegen tut auch hier ein HPF bei etwa120 Hz ganz gut. Und weil die M7-Kapsel ja etwas spezieller ist, verträgt es eine schmale bellförmige Absenkung bei ca 6,5 kHz um 1- 1,7 dB und eine ganz leichte Drehung um die y-Achse sehr gut, um die Sibilanten etwas zu entschärfen; gefühlte Kleinigkeiten, schnell und mühelos erreichtes Ziel.
Das AKG C 414 B-XLS, das schon im neuen/aktuellen Gehäuse daherkommt, klingt ebenfalls mit der HPF-Absenkung ab etwa 60 Hz erfreulich definierter. Ansonsten ist es über den restlichen Frequenzverlauf so unspektakulär und unprätenziös, daß es fast schon gut klingt. Ist dies etwa das neue Workhorse? Vernünftigerweise könnte man diese Frage positiv beantworten. Als emotionales Bürschlein, dessen Ästhetik an der frühen französischen Skulpturengotik der Ile-de-France, an der italienischen Skulptur der Früh- und Hochrenaissance von den Brüdern Pisano bis Michelangelo und aktuell an den Entwurfsleistungen und der künstlerischen Theorie von Max Bill und durch anderthalb Jahrzehnte restauratorischer Arbeit geschult und geprägt wurde, muss ich dazu jedoch folgendes sagen: es ist vollkommen öde und haut mich einfach überhaupt nicht um. Es klingt super sauber, rauscht nicht, macht nichts Unanständiges. Aber es hat auch einfach null Charakter oder etwas Eigenständiges. Dafür mag es tolle Anwendungen geben und die Geschmäcker sind ja verschieden. Aber für mich ist es einfach nicht das Mic. Außerdem finde ich die silberne Korbseite in der farblichen und materialhaften Anmutung echt nicht toll. Es sieht nicht, wie beim alten B-ULS, nach einem Edelstahldrahtgeflecht aus, mit sehr schönen Glanzlichtern, die auch das UM 70 hat, sondern as mutet an wie verzinkter Draht. Und das ist mit Verlaub eine sehr unvorteilhafte Ästhetik, die ich für mich nicht akzeptieren kann und will. Dazu noch das ganze Gehäuse, das im Vergleich mit dem B-ULS schlicht kein gutes Design hat; es sieht nicht aus, als würde jemand mit einem definierten, klaren Gestaltungswillen für den Entwurf verantwortlich zeichnen sondern jemand ohne den nötigen Funken Verständnis für buon disegno. Der Granacci unter den Entwerfern, wenn man es positiv und der Torrigiani, wenn man es weniger wertschätzend fassen möchte. Technisch in Ordnung, ohne Pfiff oder etwas Besonderes. Gut für die Anwender, die das mögen oder brauchen!
Fazit:
Nun, das wird wohl nicht überraschen. Bei all diesen Versuchen haben sich die Mikrophone, verstärkt mit den adt-Verstärkern TM 101 und TM 151, von ihrer bestmögliche Seite gezeigt und dabei offengelegt, wo ihre Stärken und Schwächen liegen, was sie voneinander unterscheidet und wie es sich anfühlt, sie meinen Klangvorstellungen anzugleichen.
Das C 414 B-XLS hat mich zusammen mit dem TLM 103 die meiste Anstrengung gekostet, entweder den Klang dahin zu formen, wie ich ihn will oder etwas Charakter zurückzunehmen oder wenigstens etwas Besonderes herauszukitzeln. Und damit hat mindestens das AKG den ersten Platz auf der Liste zu verkaufenden Equipments gewonnen, gefolgt vom Rode K2 und dem TLM 103.
Bleiben werden das AKG C 414 B-ULS und mein UM 70, in nicht allzuferner Zukunft ergänzt durch ein MTG M 990.
Denn im Nachgang ist mir aufgefallen, daß jegliche klangliche Einflussnahme sich immer auf die Klangsignatur des UM 70 bzw. des M 990 bezogen und daran orientiert hat. Im direkten Vergleich von UM 70 und M 990 habe ich auch festgestellt, wie ähnlich sie sich sind und wie sehr das jeweilige Kapseldesign tatsächlich den Klang ausmacht und sie zu besonderen und alltagstauglichen Mikrophonen macht. Außerdem kann man den so ausgeglichenen Sound des M 990 durch leichte Regelung am TM 114, dem FET-Kompressor von adt-audio, etwas aus der Ruhe bringen und etwas mehr nach "Abenteuer" klingen lassen, wie eines meiner Kinder den Klang beschrieb. Im Gegenzug kann man die feinsinnige Lebendigkeit und Schnelligkeit des UM 70 durch Regelung mit dem TM 111, dem Optokompressor aus dem Hause adt, um eine interessante Winzigkeit zähmen, um es der Ruhe und Souveränität des M 990 ein kleines Stück nur anzunähern. Was man jedoch nicht hinkriegt, ohne massive Beeinflussung durch etwa einen Expander, ist die räumliche Wirkung der unterschiedlichen Kapseln. Eine M7 mit sog. Nierencharakteristik wird keine K930 und umgekehrt kann man die Gefasstheit der strengen Niere des M 990 nicht herausdengeln, um die Räumlichkeit der "eingedellten Kugel" der M 7 zu zaubern. Und den Röhrenschmelz des M 990 bekommt man ohne Röhrenverstärkung wahrscheinlich auch nicht in das UM 70. Und das ist ja auch sehr gut so.
Deutlich jedoch ist in meiner sinnlichen Wahrnehmung, wie weit Microtech Gefell das klangliche Erbe von Neumann weit und längst überwunden hat. Da haben Menschen mit unbedingtem Gestaltungswillen und ausgeprägtem, nicht aufdringlichem Wahrnehmungsbewusstsein an den entscheidenden Stellen in der Firma und in der jeweiligen Zeit hervorragende Entscheidungen getroffen. Bedenkt man außerdem die vielgerühmten geringsten Fertigungstoleranzen, die man sich in Gefell auferlegt hat, muss ich wirklich den Hut ziehen und mich bedanken, diese Erkenntnisse gewonnen zu haben und nun bestens informierte und fundierte Kauf- und gestalterische Entscheidungen treffen zu können.