Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Das muss man einfach probieren, das ist sehr stimmabhängig, und abhängig vom Kleinmembranmikro.

Bei vielen KM fällt mir insbesondere auf, das sie einen Hang zu Kühle oder Härte im Klang haben, natürlich gibt es Ausnahmen.
Aber die gilt es dann zu finden, wenn man unbedingt ein KM haben möchte.

Von dem abgesehen, und das ist meine persönliche Meinung, würde ich an Sprache/Gesang im dafürvorgesehenen Umfeld (im Studio für Werbefilm, Erzählungen etc.) Umfeld in den meisten Fällen GMKs bevorzugen.
 
Ja, das mit der Kühle und Härte kann ich bestätigen. Natürlich kann man da was filtern, aber den Grundcharakter kann man eben nicht komplett verändern. Ein Teil der Erklärung wird in der höheren Impulstreue liegen, was ja eigentlich eine positive Eigenschaft ist. Jedenfalls, wenn man perkussive Instrumente aufnehmen möchte. Aber bei einer nett anzuhörenden Sprachaufnahme ist die Gutmütigkeit der Großmembranmikrofone wohl eher von Vorteil.

Wobei ein aktuelles TLM 107 ja auch ein wenig kühl klingt...

Matthias
 
Von dem abgesehen, und das ist meine persönliche Meinung, würde ich an Sprache/Gesang im dafürvorgesehenen Umfeld (im Studio für Werbefilm, Erzählungen etc.) Umfeld in den meisten Fällen GMKs bevorzugen.
Eine Ausnahme wäre das Schoeps V 4 U
 

Anhänge

  • Schoeps V4 U Sprache.wav
    5 MB
Ja, das mit der Kühle und Härte kann ich bestätigen. Natürlich kann man da was filtern, aber den Grundcharakter kann man eben nicht komplett verändern. Ein Teil der Erklärung wird in der höheren Impulstreue liegen, was ja eigentlich eine positive Eigenschaft ist. Jedenfalls, wenn man perkussive Instrumente aufnehmen möchte. Aber bei einer nett anzuhörenden Sprachaufnahme ist die Gutmütigkeit der Großmembranmikrofone wohl eher von Vorteil.

Wobei ein aktuelles TLM 107 ja auch ein wenig kühl klingt...

Matthias

Das ist schon richtig, nehme ich auch war, KMK und TLM107, klingen oft kühl, zu wenig natürlich.
Das Schoeps mit MK4 oder das V4U Variante könnte ich mir durchaus auch vorstellen.

ABER:
Ein sehr gutes Röhren-GMK wie das M990/M92.1s oder das M49 oder M49V und deren wenige hervorragende Klone, sind bei Sprechern gerade im erzählenden Genre m.M. immer noch unübertroffen.

Im Gesangbereich sowieso, da nutze ich nur noch Röhren-GMKs, egal für welche Stimmen.

Übrigens für akust. Gitarre und Percussion auch, bei Drums würde ich auch gern wie bei Jeff Pocaro, der über jedes Tom ein ELAM 251 hatte, ebensolches einsetzen, aber da mangelts an Budget ;-)
Bei Ampabnahmen wäre das neue U67 mein Favorit, allerdings ist es mir für Ampabnahme ehrlich gesagt zu schade (allerdings ist der SPL für Aufnahmen in der SG Grossmannbox zu niedrig!), da tuts ein Top-Bändchen mit einem guten GMK zusammen auch ;-)
 
Ich kann den Hype um diese antiken Neumänner nicht verstehen. Ja, die machen was mit dem Signal aber ob das so gut ist, dass es das Geld wert ist?
Ich mag schon das U 87 nicht wirklich, weil es nicht zu meiner Stimme passt. Zudem löst es mir zu wenig auf. Deshalb ist das M 930 Ts das Mikro der Wahl für mich geworden.
 
@Pianist_Berlin ich glaube, ich habe dich heute im Supermarkt gehört. Sprichst du manchmal so Beiträge fürs "Einkaufsradio" ein?
 
Ich kann den Hype um diese antiken Neumänner nicht verstehen. Ja, die machen was mit dem Signal aber ob das so gut ist, dass es das Geld wert ist?
Ich mag schon das U 87 nicht wirklich, weil es nicht zu meiner Stimme passt. Zudem löst es mir zu wenig auf. Deshalb ist das M 930 Ts das Mikro der Wahl für mich geworden.

Ja, unter dem Strich gebe ich Dir Recht. Die modernen Mikrofone aus der M930-Familie liefern auch bei mir die besten Ergebnisse. Mein Spezialproblem mit der "Hauchigkeit" kriege ich ganz leicht in den Griff, in dem ich oben ein wenig absenke. Ansonsten nehme ich an einigen Stellen schmalbandig etwas weg, wo ich leichte Überhöhungen bzw. "Härten" habe. Dank meiner beiden RL 940 höre ich ja genau, was ich da machen muss. Gegenprobe auf verschiedenen Kopfhörern und zum Beispiel im Auto und Vergleichshören mit anderen seriösen Sprachquellen sagt mir ganz klar, dass wir Gefell-Nutzer da weit vorne sind.

Am ehesten komme ich mit TLM 107 und TLM 193 in diese Richtung, aber auch nicht komplett. TLM 102, 103 und BCM 104 sind praktisch ungenießbar. Und im Prinzip könnte ich mich von meinem U 87 ai, meinem USM 69 und meinem TLM 170 R trennen. Einerseits ist es schön, sowas griffbereit zu haben, aber ein echter Bedarf ist nicht wirklich vorhanden. Oder meint jemand, dass man sowas unbedingt behalten sollte? Mir wird nie jemand vorschreiben, mit welchem Mikrofon ich aufnehmen soll.

@Pianist_Berlin ich glaube, ich habe dich heute im Supermarkt gehört. Sprichst du manchmal so Beiträge fürs "Einkaufsradio" ein?

Auf gar keinen Fall! :)

Wenn Du mich irgendwo hörst, dann in meinen fachtechnischen oder fachpolitischen Filmen.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich aus lauter Jux und Dollerei doch nochmal fast alle Mics ohne jegliche Kompression oder aufwendiges EQ und nur durch einen adt-Vorverstärker gejagt und festgestellt, daß sie (fast) alle mit minimalster Bearbeitung über den adt-audio TM 206 - ein dezidiertes Hoch- und Tiefpassfilter - schon erheblich besser werden. Alle Angaben bezogen auf meine Stimme in meinem Raum und mit einem Abstand zum Mikrophonkorb von ca. 30 cm bis 40 cm! Die besonderheit des TM 206 ist, daß man beide Frequenzbereiche unabhängig voneinander schalten und einstellen und man bei der Flankensteilheit zwischen 6 dB/Okt oder 12 dB/Okt wählen kann. Nur bei Auswahl 12dB/Okt kann man außerdem einen Kurvenverlauf mit den entsprechenden Benennungen "Bessel", "Butterworth", "Tschebyschew 1 oder 2" "Maximum Flat" und noch einige andere einstellen.

Am musikalischten klingt für meine Sprachaufnahmen jedoch das Filter mit 6 dB/Okt und je nach persönlichem Geschmack "maximum flat" oder mit der jeweiligen Tschebyschew-Anhebung um ein oder zwei dB.

Das AKG C 414 B-ULS braucht das HPF bei ca 60 Hz - 90 Hz, ansonsten keine Filterung primär störender Frequenzen. Erst dachte ich ja, daß das HPF schon bei etwa 200 hz Gutes tun würde, doch tatsächlich wird der ganze Bereich zwischen 70 Hz und 250 Hz dabei zu mumpfelig und unpräzise. Filtert man jedoch erst ab ca 70 Hz bis 90 Hz, wird der Grundtonbereich bei mir etwas knackiger/präziser und klingt aufgeräumter.

Das Neumann TLM 103 hingegen ist für meine Zwecke nur mit HPF auch bei 90 Hz etwa sinnvoll nutzbar. Dann dachte ich an das TPF bei etwa 15-16 kHz, weil es doch sehr zischelig klingt, was mich mit meinem Raum und meiner Stimme stört. Doch dann wurde der Präsenzbereich doch zu stark überbetont, weil beim TLM 103 eine ohnehin starke Anhebung ab ca. 4,5 kHz anliegt. Ein Blick auf den EQ TM 107b brachte mich jedoch auf die Idee, bei etwa 10/11 kHz ein Shelf um ca 1,5 bis max 2 dB mit 12dB/Okt abzusenken. Und das war genau richtig. So wird dieses Mikrophon für meine Langzeitaufnahmen erträglich bzw. brauchbar. Also viel Aufwand für ein oft vielgelobtes Mic, was ich für meine Anwendungen so nicht vorbehaltlos unterschreiben kann.

Das MTG UM 70 ist wiederum eine ganz andere Nummer. Weil es ja nicht das bassstärkste Mikrophon ist, wird ein HPF nicht zwingend benötigt. Das TPF bei etwa 15/16 kHz tut dem Klang jedoch recht gut, weil es dadurch etwas kerniger wird. Das Besondere an diesem MIcrophon und seinem Hersteller ist jedoch, daß es absolut präzise auf jegliche Regelung reagiert. Also möchte ich die Tiefen etwas prononcierter haben und kann entweder das HPF bei etwa 40/50 Hz absenken oder mit einem mittel- bis schmalbandigen Bellfilter bei etwa 60 Hz um ca. 1,5/2 dB erhöhen. Dann bekommt das UM 70 etwas mehr Fundament bei Sprechabständen von 40 bis 20 cm.

Das in den 1950ern gebaute NeumannGefell CMV 563 mit der von Herrn Tiersch gewarteten M7s Kapsel braucht selbstredend kein TPF. Hingegen tut auch hier ein HPF bei etwa120 Hz ganz gut. Und weil die M7-Kapsel ja etwas spezieller ist, verträgt es eine schmale bellförmige Absenkung bei ca 6,5 kHz um 1- 1,7 dB und eine ganz leichte Drehung um die y-Achse sehr gut, um die Sibilanten etwas zu entschärfen; gefühlte Kleinigkeiten, schnell und mühelos erreichtes Ziel.

Das AKG C 414 B-XLS, das schon im neuen/aktuellen Gehäuse daherkommt, klingt ebenfalls mit der HPF-Absenkung ab etwa 60 Hz erfreulich definierter. Ansonsten ist es über den restlichen Frequenzverlauf so unspektakulär und unprätenziös, daß es fast schon gut klingt. Ist dies etwa das neue Workhorse? Vernünftigerweise könnte man diese Frage positiv beantworten. Als emotionales Bürschlein, dessen Ästhetik an der frühen französischen Skulpturengotik der Ile-de-France, an der italienischen Skulptur der Früh- und Hochrenaissance von den Brüdern Pisano bis Michelangelo und aktuell an den Entwurfsleistungen und der künstlerischen Theorie von Max Bill und durch anderthalb Jahrzehnte restauratorischer Arbeit geschult und geprägt wurde, muss ich dazu jedoch folgendes sagen: es ist vollkommen öde und haut mich einfach überhaupt nicht um. Es klingt super sauber, rauscht nicht, macht nichts Unanständiges. Aber es hat auch einfach null Charakter oder etwas Eigenständiges. Dafür mag es tolle Anwendungen geben und die Geschmäcker sind ja verschieden. Aber für mich ist es einfach nicht das Mic. Außerdem finde ich die silberne Korbseite in der farblichen und materialhaften Anmutung echt nicht toll. Es sieht nicht, wie beim alten B-ULS, nach einem Edelstahldrahtgeflecht aus, mit sehr schönen Glanzlichtern, die auch das UM 70 hat, sondern as mutet an wie verzinkter Draht. Und das ist mit Verlaub eine sehr unvorteilhafte Ästhetik, die ich für mich nicht akzeptieren kann und will. Dazu noch das ganze Gehäuse, das im Vergleich mit dem B-ULS schlicht kein gutes Design hat; es sieht nicht aus, als würde jemand mit einem definierten, klaren Gestaltungswillen für den Entwurf verantwortlich zeichnen sondern jemand ohne den nötigen Funken Verständnis für buon disegno. Der Granacci unter den Entwerfern, wenn man es positiv und der Torrigiani, wenn man es weniger wertschätzend fassen möchte. Technisch in Ordnung, ohne Pfiff oder etwas Besonderes. Gut für die Anwender, die das mögen oder brauchen!

Fazit:
Nun, das wird wohl nicht überraschen. Bei all diesen Versuchen haben sich die Mikrophone, verstärkt mit den adt-Verstärkern TM 101 und TM 151, von ihrer bestmögliche Seite gezeigt und dabei offengelegt, wo ihre Stärken und Schwächen liegen, was sie voneinander unterscheidet und wie es sich anfühlt, sie meinen Klangvorstellungen anzugleichen.
Das C 414 B-XLS hat mich zusammen mit dem TLM 103 die meiste Anstrengung gekostet, entweder den Klang dahin zu formen, wie ich ihn will oder etwas Charakter zurückzunehmen oder wenigstens etwas Besonderes herauszukitzeln. Und damit hat mindestens das AKG den ersten Platz auf der Liste zu verkaufenden Equipments gewonnen, gefolgt vom Rode K2 und dem TLM 103.
Bleiben werden das AKG C 414 B-ULS und mein UM 70, in nicht allzuferner Zukunft ergänzt durch ein MTG M 990.

Denn im Nachgang ist mir aufgefallen, daß jegliche klangliche Einflussnahme sich immer auf die Klangsignatur des UM 70 bzw. des M 990 bezogen und daran orientiert hat. Im direkten Vergleich von UM 70 und M 990 habe ich auch festgestellt, wie ähnlich sie sich sind und wie sehr das jeweilige Kapseldesign tatsächlich den Klang ausmacht und sie zu besonderen und alltagstauglichen Mikrophonen macht. Außerdem kann man den so ausgeglichenen Sound des M 990 durch leichte Regelung am TM 114, dem FET-Kompressor von adt-audio, etwas aus der Ruhe bringen und etwas mehr nach "Abenteuer" klingen lassen, wie eines meiner Kinder den Klang beschrieb. Im Gegenzug kann man die feinsinnige Lebendigkeit und Schnelligkeit des UM 70 durch Regelung mit dem TM 111, dem Optokompressor aus dem Hause adt, um eine interessante Winzigkeit zähmen, um es der Ruhe und Souveränität des M 990 ein kleines Stück nur anzunähern. Was man jedoch nicht hinkriegt, ohne massive Beeinflussung durch etwa einen Expander, ist die räumliche Wirkung der unterschiedlichen Kapseln. Eine M7 mit sog. Nierencharakteristik wird keine K930 und umgekehrt kann man die Gefasstheit der strengen Niere des M 990 nicht herausdengeln, um die Räumlichkeit der "eingedellten Kugel" der M 7 zu zaubern. Und den Röhrenschmelz des M 990 bekommt man ohne Röhrenverstärkung wahrscheinlich auch nicht in das UM 70. Und das ist ja auch sehr gut so.
Deutlich jedoch ist in meiner sinnlichen Wahrnehmung, wie weit Microtech Gefell das klangliche Erbe von Neumann weit und längst überwunden hat. Da haben Menschen mit unbedingtem Gestaltungswillen und ausgeprägtem, nicht aufdringlichem Wahrnehmungsbewusstsein an den entscheidenden Stellen in der Firma und in der jeweiligen Zeit hervorragende Entscheidungen getroffen. Bedenkt man außerdem die vielgerühmten geringsten Fertigungstoleranzen, die man sich in Gefell auferlegt hat, muss ich wirklich den Hut ziehen und mich bedanken, diese Erkenntnisse gewonnen zu haben und nun bestens informierte und fundierte Kauf- und gestalterische Entscheidungen treffen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht mir genauso, wunderbar geschrieben und es war eine Wonne das zu lesen :)
 
Noch mal die Frage: fällt Euch ein Grund ein, das TLM 170 R, das TLM 193 und das U 87 ai zu behalten? Das USM 69 würde ich wohl nicht verkaufen. Erstens wird das niemand bezahlen wollen, zweitens kann es wirklich mal sein, dass ich XY oder MS machen möchte, und drittens wäre es ja denkbar, dass bei einem Projekt der klassische Neumann-Klang benötigt wird.

Vom M 1030 würde ich mich auch trennen, und dann als Ergänzung zum vorhandenen M 990 und M 930 noch zwei M 930 Ts anschaffen, sobald die wieder verfügbar sind (offenbar erst im nächsten Jahr). Dann habe ich erstens ein Stereo-Pärchen und zweitens eine Dreier-Aufstellung, wenn ich hin und wieder Audio-Podcasts aufnehme (mache ich bisher mit meinen drei KM 184).

Matthias
 
Im Jahr 2024 würde ich als Sprecher statt des ganzen Mic Fuhrparks einfach ein UA Sphere Mic anschaffen. Guter Preamp davor. Fertig. Bearbeitung rein digital. Spart Zeit, viel Geld, ist flexibel und qualitativ top.
 
Noch mal die Frage: fällt Euch ein Grund ein, das TLM 170 R, das TLM 193 und das U 87 ai zu behalten? Das USM 69 würde ich wohl nicht verkaufen. Erstens wird das niemand bezahlen wollen, zweitens kann es wirklich mal sein, dass ich XY oder MS machen möchte, und drittens wäre es ja denkbar, dass bei einem Projekt der klassische Neumann-Klang benötigt wird.

Das U87ai klingt genau dem Sprecherklang den kein anderes Mikro so hat, auch das USM69 nicht..
Das wäre eine Überlegung für behalten.
TLM193 und TLM170R brauchst Du nicht behalten, tolle Mikros, aber für Dein Ansinnen unnötig.

USM69 bin ich mit Dir d'accord, das wird keiner zahlen, und Du hast ein Luxus XY oder MS wenn gebraucht.

Vom M 1030 würde ich mich auch trennen, und dann als Ergänzung zum vorhandenen M 990 und M 930 noch zwei M 930 Ts anschaffen, sobald die wieder verfügbar sind (offenbar erst im nächsten Jahr). Dann habe ich erstens ein Stereo-Pärchen und zweitens eine Dreier-Aufstellung, wenn ich hin und wieder Audio-Podcasts aufnehme (mache ich bisher mit meinen drei KM 184).

Das M1030 klingt bei Dir sehr ausgeglichen, ist leicht weniger präsent als M930.
Sehe ich jetzt auch keinen Mehrwert bei Dir.

Also, U87ai und USM69 behalten und bei Bedarf mit M930TS aufrüsten.
 
Ich mache die Bearbeitung auch mittlerweile in the Box. Ich habe mir dafür die Weiss-Plug-ins angeschafft. Beim Mikrofon würde ich allerdings auf die Kaspel größten Wert legen. Deshalb bin ich beim M 990 mit dem ADT TM 101 gelandet. Wenn man das ADT-Equipment hat, kann man auch dabei bleiben. Es ist vorzüglich. Ich bin da skeptisch beim Sphere
 
Im Jahr 2024 würde ich als Sprecher statt des ganzen Mic Fuhrparks einfach ein UA Sphere Mic anschaffen. Guter Preamp davor. Fertig. Bearbeitung rein digital. Spart Zeit, viel Geld, ist flexibel und qualitativ top.
Das halte ich für ein Gerücht. Wir machen uns doch hier nicht die Mühe des intensiven Vergleichens diverser Mikrofone, bis wir Knoten in den Ohren haben, wenn das auch ganz einfach mit einer Chinakapsel und Software zu lösen wäre. Man kann analoges Verhalten nicht digital nachbilden. Jedenfalls nicht auf dem Niveau, über das wir hier reden.

Matthias
 
Echt? Ich kenne mittlerweile zwei echte Profisprecher aus meinem Umfeld, die darauf umgestiegen sind und davon angetan. Die sind aber auch so häufig gebucht, dass sie keine Zeit für soviel TamTam haben.
Ebenfalls aus der Praxis kommend muss ich hier schon sehr oft schmunzeln. Das letzte Mü ist dermassen egal. Aber lasst euch nicht aufhalten! :)

Philipp
 
Mir ist es nicht egal. Wenn Markus Kästle damit zufrieden ist, kann es zumindest keine komplette Grütze sein, aber mir würde das keine Freude bereiten.

Matthias
 
Noch mal die Frage: fällt Euch ein Grund ein, das TLM 170 R, das TLM 193 und das U 87 ai zu behalten?
Ich zucke einfach bei der Aussage. Das liegt aber daran, dass wir nur Musik machen. Wir haben einige TLM 170, U 89, und TLM 193… Sie passen auf so viele Instrumente und ich mag sie alle sehr (mehr als beispielsweise das TLM 107, das ich aber auch durchaus gut finde).
Das U87 würde ich aber schon behalten, weil es wirklich eine eigene Klangsignatur hat, die auch - oder gerade - für Sprecher schön / wichtig / interessant ist :)
Das USM 69 würde ich wohl nicht verkaufen. Erstens wird das niemand bezahlen wollen, zweitens kann es wirklich mal sein, dass ich XY oder MS machen möchte, und drittens wäre es ja denkbar, dass bei einem Projekt der klassische Neumann-Klang benötigt wird.
Würde ich’s ich auch so machen. Zumal der Markt für USM 69 wahrscheinlich auch deutlich kleiner ist.

Vom M 1030 würde ich mich auch trennen, und dann als Ergänzung zum vorhandenen M 990 und M 930 noch zwei M 930 Ts anschaffen, sobald die wieder verfügbar sind (offenbar erst im nächsten Jahr). Dann habe ich erstens ein Stereo-Pärchen und zweitens eine Dreier-Aufstellung, wenn ich hin und wieder Audio-Podcasts aufnehme (mache ich bisher mit meinen drei KM 184).
KM 184 hätte ich dagegen nicht wirklich für Sprache gesehen. Wenn man bei Kleinmembranern bleibt würde ich die KM4 oder 41 als Hyperniere deutlich „freundlicher“ für Sprache sehen…
Marcus :)
 
Ein Schoeps MK 41 nutze ich gerne zum Angeln, da muss ich später aber immer eine gewisse "Härte" um 1 kHz rausnehmen.

Das KM 184 steht in vielen Hörfunkstudios dort, wo Gäste sitzen. Selbst wenn die Moderationsplätze mit BCM 104 bestückt sind. Also durchaus üblich.

Für meine diesjährige monatliche Podcastreihe für einen Auftraggeber fiel die Wahl deshalb auf das KM 184, weil das das einzige Mikrofon ist, welches bei mir dreifach vorhanden ist.

Noch ein Wort zu Instrumentenaufnahmen: kommt bei mir extrem selten vor. Also ich habe schon mal ein Streichquartett mit meinen beiden uralten KM 83 (AB mit einem halben Meter Abstand, beide Mikrofone mit Tischfüßen auf dem Steinboden) aufgenommen, das klang wirklich sehr anständig.

Komplexere Sachen würde ich nicht alleine machen, somit kann das TLM 170 R gerne jemand bekommen, der öfter mal Blech aufnimmt oder dergleichen, da ist es wegen seines hohen Grenzschalldruckpegels ja prädestiniert.

Und mit dem TLM 193 wäre jeder Sprecher und jede Sprecherin besser bedient als mit einem nervigen TLM 103, welches man unten- und obenrum kaum gebändigt bekommt.

Matthias
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben