- Registriert
- 05.09.03
- Beiträge
- 13.057
- Reaktionen
- 4.061
- Punkte
- 25.939
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
dem MKH50...Was mich interessiert: Welchem Mikrofon würde man bei längeren Solo-Aufnahmen am liebsten zuhören?
..aber ich gehör ja eh zu diesem Typus. Die charakteristische Anhebung der Hochmitten würde ich da etwas zurückfahrenEs gibt ja sogar Leute, die Kleinmembranmikrofone sogar für den Sprecherraum bevorzugen, aber da kann ich irgendwie nicht mitgehen.
Ja, eigenartig - klingt auch ein wenig nach einem winzig kurzem echo - rückwärtiger Schall von einer Scheiben- oder Bildschirmreflexion vielleicht? Wird die Räumlichkeit anders (weniger hell und separat), bzw. weniger beim umschalten auf Niere oder Breitniere?Es nimmt meiner Meinung nach allerdings auch am meisten Raum auf, wobei ich mich immer noch frage, warum das so ist. Und es steht wirklich auf Hyperniere und nicht etwa auf Breitniere.
Alles Gute für 2023!Es ist ja allgemein üblich, ein neues Jahr mit guten Vorsätzen zu beginnen. Meiner Meinung nach wird das aber vollkommen überbewertet. Viel wichtiger ist es, ein neues Jahr mit einem Mikrofonvergleich zu starten. Bei mir hat sich ja im vergangenen Jahr einiges an Mikrofonen dazugesellt, und ich finde es immer noch ausgesprochen interessant, sich zu überlegen, welches Mikrofon man in welcher Situation einsetzt. So werde ich zum Beispiel dazu übergehen, meine O-Töne draußen nicht mehr mit dem Schoeps MK 41 zu angeln, sondern mit dem Sennheiser MKH 50, weil ich finde, dass es etwas "voller" klingt. Früher habe ich für diesen Zweck ein Neumann KM 184 genutzt, welches sich meiner Meinung nach auch heute noch ganz gut schlägt. Genau genommen gefällt mir aus heutiger Sicht das Schoeps am wenigsten, aber es ist eben total praktisch, weil es in ungünstigen Räumen viel Hallanteil wegnimmt, was das MKH 50 aber genau so tun wird.
Hier das KM 184:
Anhang anzeigen 120861
Hier das MK 41:
Anhang anzeigen 120862
Und das MKH 50:
Anhang anzeigen 120863
Es gibt ja sogar Leute, die Kleinmembranmikrofone sogar für den Sprecherraum bevorzugen, aber da kann ich irgendwie nicht mitgehen.
Hier das TLM 170 in Stellung Superniere, welches man wohl vor allem bei sehr lauten Quellen einsetzen sollte, jedenfalls nicht für Solo-Sprachaufnahmen, weil man dann ganz schön entrauschen muss:
Anhang anzeigen 120864
Das M 930 Ts geht natürlich immer. Allerdings hat es bei meiner Stimme diese gewisse "Hauchigkeit", die mir schon beim M 990 aufgefallen ist und mich nicht unbedingt mit Begeisterung erfüllt hat:
Anhang anzeigen 120865
Eine äußerst präzise und trotzdem nicht zu kühle Aufnahme bekommt man mit dem M 1030, daher habe ich es neulich auch gleich nach Neuerwerb für einen Audioguide eingesetzt und die Aufnahme nur minimal bearbeitet. Hier ist alles vollkommen unbearbeitet:
Anhang anzeigen 120866
Klanglich am lebendigsten finde ich immer noch das USM 69, hier in Stellung Hyperniere:
Anhang anzeigen 120867
Es nimmt meiner Meinung nach allerdings auch am meisten Raum auf, wobei ich mich immer noch frage, warum das so ist. Und es steht wirklich auf Hyperniere und nicht etwa auf Breitniere.
Was mich interessiert: Welchem Mikrofon würde man bei längeren Solo-Aufnahmen am liebsten zuhören? Also ich denke da an Hörbücher beim Autofahren oder dergleichen. Ist es eher der äußerst saubere und sachliche Klang des M 1030? Oder der etwas "kernigere" Klang des USM 69?
Euch allen viel Glück, Gesundheit und Erfolg für 2023!
Matthias
Es liegt eindeutig an den fehlenden Vovox-Kabeln.Ich finde das schon amüsant. Du hast Mikrofone, eine Verarbeitungskette und einen Raum, der besser ist als bei 99 % der anderen Forumsuser.
Es liegt eindeutig an den fehlenden Vovox-Kabeln.

Vielleicht sollte man die Mikrofone in Snake-Oil einlegen?Die Amerikaner nutzen auch gerne mal snake oil , um Aufnahmen zu verbessern. Das wäre zumindest ein Versuch wert![]()
Die Hyperniere ist nach hinten hinaus ja durchaus empfindlich.Trotzdem finde ich es ziemlich markant, dass das USM 69 selbst als Hyperniere so viel Raum mitnimmt.