Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Meine Favoriten sind ebenfalls das M 41 bei den Kleinmembranern. Bei den Großmembranern ist es das M 930 TS. Sehr gut sind alle Mikros. Das M 1030 liegt irgendwo zwischen 69er Neumann und M 930 TS.
 
Was mich interessiert: Welchem Mikrofon würde man bei längeren Solo-Aufnahmen am liebsten zuhören?
dem MKH50...
Es gibt ja sogar Leute, die Kleinmembranmikrofone sogar für den Sprecherraum bevorzugen, aber da kann ich irgendwie nicht mitgehen.
..aber ich gehör ja eh zu diesem Typus. Die charakteristische Anhebung der Hochmitten würde ich da etwas zurückfahren
Es nimmt meiner Meinung nach allerdings auch am meisten Raum auf, wobei ich mich immer noch frage, warum das so ist. Und es steht wirklich auf Hyperniere und nicht etwa auf Breitniere.
Ja, eigenartig - klingt auch ein wenig nach einem winzig kurzem echo - rückwärtiger Schall von einer Scheiben- oder Bildschirmreflexion vielleicht? Wird die Räumlichkeit anders (weniger hell und separat), bzw. weniger beim umschalten auf Niere oder Breitniere?
 
Es ist ja allgemein üblich, ein neues Jahr mit guten Vorsätzen zu beginnen. Meiner Meinung nach wird das aber vollkommen überbewertet. Viel wichtiger ist es, ein neues Jahr mit einem Mikrofonvergleich zu starten. Bei mir hat sich ja im vergangenen Jahr einiges an Mikrofonen dazugesellt, und ich finde es immer noch ausgesprochen interessant, sich zu überlegen, welches Mikrofon man in welcher Situation einsetzt. So werde ich zum Beispiel dazu übergehen, meine O-Töne draußen nicht mehr mit dem Schoeps MK 41 zu angeln, sondern mit dem Sennheiser MKH 50, weil ich finde, dass es etwas "voller" klingt. Früher habe ich für diesen Zweck ein Neumann KM 184 genutzt, welches sich meiner Meinung nach auch heute noch ganz gut schlägt. Genau genommen gefällt mir aus heutiger Sicht das Schoeps am wenigsten, aber es ist eben total praktisch, weil es in ungünstigen Räumen viel Hallanteil wegnimmt, was das MKH 50 aber genau so tun wird.

Hier das KM 184:

Anhang anzeigen 120861

Hier das MK 41:

Anhang anzeigen 120862

Und das MKH 50:

Anhang anzeigen 120863

Es gibt ja sogar Leute, die Kleinmembranmikrofone sogar für den Sprecherraum bevorzugen, aber da kann ich irgendwie nicht mitgehen.

Hier das TLM 170 in Stellung Superniere, welches man wohl vor allem bei sehr lauten Quellen einsetzen sollte, jedenfalls nicht für Solo-Sprachaufnahmen, weil man dann ganz schön entrauschen muss:

Anhang anzeigen 120864

Das M 930 Ts geht natürlich immer. Allerdings hat es bei meiner Stimme diese gewisse "Hauchigkeit", die mir schon beim M 990 aufgefallen ist und mich nicht unbedingt mit Begeisterung erfüllt hat:

Anhang anzeigen 120865

Eine äußerst präzise und trotzdem nicht zu kühle Aufnahme bekommt man mit dem M 1030, daher habe ich es neulich auch gleich nach Neuerwerb für einen Audioguide eingesetzt und die Aufnahme nur minimal bearbeitet. Hier ist alles vollkommen unbearbeitet:

Anhang anzeigen 120866

Klanglich am lebendigsten finde ich immer noch das USM 69, hier in Stellung Hyperniere:

Anhang anzeigen 120867

Es nimmt meiner Meinung nach allerdings auch am meisten Raum auf, wobei ich mich immer noch frage, warum das so ist. Und es steht wirklich auf Hyperniere und nicht etwa auf Breitniere.

Was mich interessiert: Welchem Mikrofon würde man bei längeren Solo-Aufnahmen am liebsten zuhören? Also ich denke da an Hörbücher beim Autofahren oder dergleichen. Ist es eher der äußerst saubere und sachliche Klang des M 1030? Oder der etwas "kernigere" Klang des USM 69?

Euch allen viel Glück, Gesundheit und Erfolg für 2023!

Matthias
Alles Gute für 2023!

Leider irritiert mich bei allen Aufnahmen der Bereich um 300-400 Hz. Es scheint, dass dort Resonanzen entstehen. Und wolltest Du nicht das U87 ai dazunehmen?
 
Ich war zu faul, das U 87 von seinem angestammten Platz an einem Mika-Arm direkt am Schnittplatz abzubauen... :)

Aber im Prinzip klingen U 87 und USM 69 ja sehr ähnlich.

Was die Resonanzen angeht: Ja, ich würde immer bei 150 Hz und bei knapp unter 500 Hz ein wenig rausnehmen. Bei manchen Mikrofonen auch noch mal bei ungefähr 1,5 kHz.

Interessant, dass hier teilweise genau die Mikrofone präferiert werden, die mir am wenigsten gefallen. Ich finde das MKH 50 wärmer und ausgewogener als das sehr mittenbetonte MK 41. Aber das ist eben alles reine Geschmackssache.

Das TLM 170 wäre mir für eine Solo-Sprachaufnahme zu rauschig. Da müsste ich dann mittels Accusonus Era6-Plugin entrauschen, was im Prinzip ja funktioniert, aber da ist der Grat äußerst schmal, ab wann mann dann auch das Nutzsignal verschlechtert.

Ich werde beim USM 69 noch mal verschiedene Richtcharakteristiken und verschiedene Aufstellungspositionen durchprobieren. An sich versuche ich ja immer, nahe Reflexionen zu vermeiden.

Matthias
 
Raumresonanzen rausnehmen funktioniert nicht wirklich, sie breiten sich ja auch auf der Zeitebene aus. Es hilft nur, sie durch Dämmen zu verringern oder durch Diffusion gleichmäßiger zu verteilen.
 
Aber der Raum ist echt gut ausgebaut, vollflächig mit den Schlitzplatten von Rekton. Dahinter noch mal zusätzliche SSP2-Matten und Plattenschwinger. Mein kritisches Ohr hört da nichts an Problemen. Aber Mikrofone hören eben anders. Und das USM 69 hört offenbar besonders anders. Der Raum ist eben sehr klein...
 
Es wäre mal gut, auch eine Aufnahme einer anderen Stimme zu hören, um mehr über den Raum sagen zu können.
 
Hier eine weibliche Stimme, aufgenommen mit dem M 930 Ts. Allerdings nicht unbearbeitet, sondern das lief direkt durch die ADT-Module:



In der Praxis gibt es da keine Probleme, weil das in die Filmtonmischung eingebettet ist. Interessant ist es ja immer nur dann, wenn die Sprache für sich alleine steht, wie beispielsweise bei einem Audioguide.

Da haben wir neulich auf englisch sowas hier gemacht, und das ist tatsächlich unbearbeitet:



Ich habe dann nachträglich nur etwas EQ eingesetzt, und zwar leichte Absenkungen schmalbandig bei 125 Hz, 440 Hz und 1 kHz.



Da das Rauschen extrem gering ist, habe ich da auch nichts nachträglich entrauscht.

Wenn Ihr wirklich der Meinung seid, dass der Raum noch ein Problem hat, dann würde es mir schwerfallen, da noch mal was zu korrigieren, ohne sehr tief einzugreifen. Der Raum ist eben recht klein, so dass die Wände nie besonders weit weg sind. Und zwischen den Schlitzungen sind eben auch die ungeschlitzten Ränder. Vielleicht hätte ich auch wirklich die Parallelität rausnehmen müssen, aber dann wäre der Raum noch kleiner geworden...

Matthias
 
Und die Speicherkarten vor der Aufnahme ins Tiefkühlfach.

Also wenn ich das richtig deute, dann gibt es da nichts Gravierendes zu meckern, ja? Trotzdem finde ich es ziemlich markant, dass das USM 69 selbst als Hyperniere so viel Raum mitnimmt. Ich mache dazu nachher noch mal ein paar Aufnahmen.

Matthias
 
Trotzdem finde ich es ziemlich markant, dass das USM 69 selbst als Hyperniere so viel Raum mitnimmt.
Die Hyperniere ist nach hinten hinaus ja durchaus empfindlich.

1024px-Polar_pattern_hypercardioid.svg.png
 
Ja, fast schon eine kleine Acht. Daher gilt ja im Bühnenbetrieb, dass Supernieren keinen Monitor direkt von hinten (also frontal zur singenden Person) kriegen sollen, sondern zwei von der Seite. Das schafft etliche dB mehr Rückkoppelungssicherheit. Aber binnich kein Beschalla...

Hier nun eine aktuelle Aufnahme mit dem USM 69 als Kugel:



Hier die Breitniere:



Die Niere:



Die Hyperniere:



Und für die Vollständigkeit auch noch die Acht:



Ich habe das USM 69 leicht angewinkelt, weil das in diesem Raum üblicherweise die besten Ergebnisse bringt. Es kann aber sein, dass dadurch die Rückseite der Hyperniere und die Acht irgendwas von der hinteren Kante des Tisches zurückbekommen. Bei Interesse mache ich gerne noch mal etwas, wo das Mikrofon in lotrechter Position ist.

usm69_angewinkelt.jpg


Die Rycote-Halterung erfüllt ja ihren Zweck, aber ich sollte trotzdem mal ein Kopfgeld auf eine EA 30a aussetzen, nur lebendig...

Matthias
 
Ich höre jetzt nicht, dass Du wirklich gegenüber der Niere mit der Hyperniere einen Vorteil hast.
 
Ja, so sehe ich das auch!

Es wird übrigens so kommen, dass das USM 69 in Kürze an den Schnittplatz umgesetzt wird. Der Grund ist eine erstaunliche Kausalkette: Ich habe mir vorgenommen, künftig mit meiner Kamera bei einem Teil meiner Aufträge kein fertiges Bild mehr aufzunehmen, sondern ein Bild mit flacher Gammakurve, und dann den Arbeitsschritt "Colourgrading" einzuführen. Das bedingt ein paar zusätzliche Messmonitore, so dass ich meine 3HE-Einheiten wieder auf meinen Schnittplatz-Tisch bauen werde. Damit rückt alles, auch der Mika-Pole mit dem Mika-Arm, um 3 HE nach oben. Dementsprechend befindet sich dann die Kapsel des USM 69 genau auf der richtigen Höhe, wo das U 87 zu hoch hinge. Man kann Mikrofone ja auch einfach mal nach ihrer Länge wählen... :)

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier nun, wie angekündigt, die Niere des USM 69 in lotrechter Position. Das "Lastdreick" verschiebt sich ein wenig, ich muss den Mikrofonarm etwas steiler stellen, um auf die richtige Höhe zu kommen, daher erhöht sich der Besprechungsabstand ein wenig:



Meiner Meinung nach ist es mit der üblichen EQ-Bearbeitung im TM 105 und ganz leichtem De-Essing und minimaler Kompression im TM 119 getan:



So würde ich das in einen Film einbauen.

Falls ich mal mit dem USM 69 oder dem U 87 eine Solo-Aufnahme machen sollte, die zum Beispiel für einen Audioguide ist, hätte ich schon das Bedürfnis, das ein wenig zu entrauschen.

Beim M 1030 (hier ebenfalls mal durch die ADT-Module) ist das Rauschen so gering, dass ich da nichts machen würde:



Ist das ausgewogen, oder würdet Ihr da den Mitten noch etwas dazugeben? Oder versuche ich zu stark, das M 1030 in Richtung U 87 zu bringen? Ich bin da allmählich echt betriebstaub...

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch beim USM und beim Usi hast Du kein Problem mit Rauschen.
 
Im Normalfall nicht. Aber ich gehe immer vom "worst case" aus: Ein Audioguide, der über Kopfhörer in einem leisen Museum oder Besucherzentrum gehört wird. Da möchte ich eine vollkommen saubere Aufnahme abliefern, die frei von Rauschen ist. Beim M 930, 930 Ts und 1030 sage ich: Kann man so lassen. Beim USM 69 oder U 87 ist es hart an der Grenze, und beim TLM 170 oder jedem Röhrenmikrofon würde ich sagen: Da muss man noch was machen. Ich würde sagen: Signalrauschabstand über 85 dB: Kann so bleiben. Über 80 dB: Gerade noch in Ordnung. Unter 80 dB: Handlungsbedarf.

Allerdings muss ich an dieser Stelle zugeben, dass ich das Verhalten des Era6-Plugins von Accusonus nicht so richtig verstehe, das war schon beim Era4-Plugin so. Aber das können wir bei Gelegenheit an einer anderen Stelle diskutieren, falls das jemand kennt.

Matthias
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben