Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Heute Rückmeldung des Händlers: Systemfehler im Shop, das Ausstellungsstück war schon verkauft, Geld zurückgeschickt. Also kein M 1030 für mich. So nötig war es ja auch nicht. Zum Normalpreis kaufe ich jedenfalls keins.

Mal schauen, ob mir irgendwo mal wieder ein Schnäppchen vor die Flinte springt.

Matthias
 
Im Prinzip wäre es ja auch überflüssig gewesen, weil ich mit dem USM 69, dem TLM 193, dem M 930 und dem M 930 Ts für meinen Sprecherraum schon eine ausreichend große Auswahl habe. Das U 87 hängt am Schnittplatz und dient mir zum Einsprechen kurzer aktueller Sachen. Mit dem U 87 und dem USM 69 bin ich klanglich sehr zufrieden, und der Kundschaft gefällt es auch.

Ich würde auch keinen Sinn darin sehen, zusätzlich ein TLM 49 oder ein TLM 170 R anzuschaffen, auch wenn das sicher tolle Mikrofone sind.

Viel logischer wäre es wohl, den Fuhrpark in Richtung Kleinmembran zu erweitern. Mein Schoeps MK 41, mit dem ich unterwegs meine O-Töne angele, finde ich persönlich ja im Sprecherraum zu "dünn". Könnte das mit einer breiten oder einer offenen Niere (also MK 21 oder 22) anders sein? Mir geht es dabei vor allem um längere Texte, die für sich alleine stehen. Da bin ich nach wie vor unschlüssig, ob man einer kleinen oder einer größeren Membran lieber zuhört, und ob man eher mehr oder eher weniger vom Raum hören soll...

Matthias
 
Wenn Schoeps, dann das V 4 U!
 
Ich weiß, dass Du ein Fan von dem Ding bist. Aber ich finde, man sollte immer auch berücksichtigen, wie man ein Mikrofon rein mechanisch gesehen in den Sprecherplatz integriert, also welche Stativkonstruktion funktioniert, wie man den Poppschirm positioniert und so weiter. Und wie man schnell zwischen zwei Mikrofonen ohne großen Umbau wechseln kann. Und da wäre das V4 mit Rycote-Halterung ein ziemliches Ungetüm, während man ein CCM mit den entsprechenden Rohren und Gelenken sehr elegant platzieren kann und den Pauly in der Schoeps-Version einfach raufschnappt. War lange Standard beim Deutschlandfunk.
 
Du hast doch einen guten Raum. MK41/4 würde ich wählen. Leider ist mein Raum nicht so schön wie deiner, sonst würde ich dir einen Vergleich einsprechen. Als dünn empfinde ich keine der “Schöppse“.
Die aktiven Rohre sind extrem elegant, aber eben auch nicht billig.
 
Ich habe es im Test gehabt. Es überzeugt mich am meisten von allen Schoepsen für reine Sprachaufnahmen.
Das Schoeps ist voluminös und sehr rund (würde ich unten rum trotzdem entschlacken), das U87 gewohnt straff.
Beides tolle Mikros.
 
Ich bin nach wie vor überzeugt von mkh 8040, mkh40 und mkh50.
Mittlerweile aber auch vom Soyuz 013, nehme ich seit gestern mdr letzten Jahres für nahezu alles.
Dpa 2011 und 4011 hab ich probiert und war underwhelmed.
 
Ich verfüge aus der MKH-Reihe derzeit nur über ein MKH 416 und ein MKH 60. Das MKH 416 setze ich sehr gerne zum Angeln von O-Tönen ein, was ich seit einiger Zeit allerdings überwiegend mit dem Schoeps MK 41 mache. Das MKH 60 hatte ich zehn Jahre als Kameramikrofon an meiner Ikegami Editcam HD und es ist eigentlich derzeit ohne Nutzung. Jetzt habe ich mal durch das MKH 60 und das MK 41 mein Sprüchlein aufgesagt - und bin ein wenig alarmiert: Das MK 41 zeigt ein sehr eigenartiges Rauschverhalten, was mir im Alltagsbetrieb nie aufgefallen ist. Hier mal die Aufnahme, erst das Sennheiser, dann das Schoeps:



Lasst mal den Klang beiseite, da müsste man noch dran kurbeln. Aber was sagt Ihr zu dem Rauschen? Das Ding ist keine zwei Jahre alt... Ist das normal? Wenn ja, warum? Dagegen ist das MKH 60 ja praktisch rauschfrei, und wenn ich davon ausgehe, dass das MKH 50 als Superniere ohne Richtrohr genau so warm und voll klingt, würde ich mir glatt eins in den Sprecherraum stellen. Das MK 41 fällt da nicht nur rauschmäßig, sondern auch klanglich weit zurück. Eigenartig. Genau so war es damals auch bei dem gemieteten MK 41, da schob ich es auf Verschleiß... Im Prinzip kam ich ja zum MK 41 nur deshalb, weil ich irgendwann für Innenaufnahmen weg vom Richtrohr wollte und dann zunächst ein MKH 8050 gekauft habe, welches sich mitten im ersten echten Einsatz mit einem lauten Piepton verabschiedete. Da kein weiteres lieferbar war, gab es das MK 41 als Ersatz.

Noch ein Wort zu den beiden Aufnahmen von Andreas: Ich finde beide Mikrofone bei Claudia extrem nahe bei einander, da wäre ich nicht in der Lage, eine Entscheidung zu treffen. Das V 4 U klingt jedenfalls besser als das MK 41.

Matthias
 
Das MKH 60 hat ein extrem niedriges Eigenrauschen:
A-Bewertet ohne Vordämpfung liegt es bei 8dB

Das MK41 liegt A-bewertet bei 14dB, das sind 6dB mehr!
Und das ist ein Wort.

Allerdings liegt das Schoeps für ein Kleinmembran rauschtechnisch schon vorne, mit den 14dB ist das sehr gut.
Das sind 80dB Geräuschspannungsabstand, das sollte eigentlich vollkommen reichen.

Das MKH60 ist da halt noch besser.

Jedes Rauschen ist anders, und Schoeps schiebt das in den Mittenbereich, was nicht so hörbar oder nervig ist wie im Hochtonbereich.
14dB Eigenrauschen und die Rauschfrequenz liegt höher, meint man es wäre lauter.

Dein Exemplar:
Ich kann mich täuschen, aber nach 80dB G-Abstand hört sich das nicht an.
Würde ich mit dem U87ai checken, das hat 82dB G-Abstand, also unwesentlich leiser.
Wenn da das MK41 immer noch heraussticht, dann würde ich das checken lassen.


Das Schoeps V4U geht mit den Siblianten bei Claudia's Stimme hervorragend um, keine Spur von Schärfe (über KH gut zu hören).
Unten etwas dick, muss man nur entschlacken, dann passt das
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Übrigen: Vox-o-Rama heißt der Laden von Riza Coertlen. Andreas Grosser hat seine Mikrofone Voxorama genannt. Die beiden kannten sich natürlich, aber das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, auch wenn es so naheliegend ist.

Matthias
 
Das MKH 60 hat ein extrem niedriges Eigenrauschen:
A-Bewertet ohne Vordämpfung liegt es bei 8dB

Das MK41 liegt A-bewertet bei 14dB, das sind 6dB mehr!
Und das ist ein Wort.

Allerdings liegt das Schoeps für ein Kleinmembran rauschtechnisch schon vorne, mit den 14dB ist das sehr gut.
Das sind 80dB Geräuschspannungsabstand, das sollte eigentlich vollkommen reichen.

Das MKH60 ist da halt noch besser.

Jedes Rauschen ist anders, und Schoeps schiebt das in den Mittenbereich, was nicht so hörbar oder nervig ist wie im Hochtonbereich.
14dB Eigenrauschen und die Rauschfrequenz liegt höher, meint man es wäre lauter.

Dein Exemplar:
Ich kann mich täuschen, aber nach 80dB G-Abstand hört sich das nicht an.
Würde ich mit dem U87ai checken, das hat 82dB G-Abstand, also unwesentlich leiser.
Wenn da das MK41 immer noch heraussticht, dann würde ich das checken lassen.
Ich lasse morgen mal das MK 41 gegen das U 87 ai antreten, das müsste vom Verhältnis her etwa gleichauf liegen. Ich finde aber auch, dass dass das Sennheiser irgendwie voller klingt.

Und ich frage mich gerade, warum das MKH 50 einen etwas ungünstigeren Signalrauschabstand hat als das MKH 60. Und warum das MKH 8060 sehr viel mehr rauscht.

Und kann man das Frequenzband des Rauschens tatsächlich bei der Konstruktion eines Mikrofones vom oberen in den mittleren Bereich verschieben? Dort wird es tatsächlich weniger auffallen...

Matthias
 
Es ist ja allgemein üblich, ein neues Jahr mit guten Vorsätzen zu beginnen. Meiner Meinung nach wird das aber vollkommen überbewertet. Viel wichtiger ist es, ein neues Jahr mit einem Mikrofonvergleich zu starten. Bei mir hat sich ja im vergangenen Jahr einiges an Mikrofonen dazugesellt, und ich finde es immer noch ausgesprochen interessant, sich zu überlegen, welches Mikrofon man in welcher Situation einsetzt. So werde ich zum Beispiel dazu übergehen, meine O-Töne draußen nicht mehr mit dem Schoeps MK 41 zu angeln, sondern mit dem Sennheiser MKH 50, weil ich finde, dass es etwas "voller" klingt. Früher habe ich für diesen Zweck ein Neumann KM 184 genutzt, welches sich meiner Meinung nach auch heute noch ganz gut schlägt. Genau genommen gefällt mir aus heutiger Sicht das Schoeps am wenigsten, aber es ist eben total praktisch, weil es in ungünstigen Räumen viel Hallanteil wegnimmt, was das MKH 50 aber genau so tun wird.

Hier das KM 184:



Hier das MK 41:



Und das MKH 50:



Es gibt ja sogar Leute, die Kleinmembranmikrofone sogar für den Sprecherraum bevorzugen, aber da kann ich irgendwie nicht mitgehen.

Hier das TLM 170 in Stellung Superniere, welches man wohl vor allem bei sehr lauten Quellen einsetzen sollte, jedenfalls nicht für Solo-Sprachaufnahmen, weil man dann ganz schön entrauschen muss:



Das M 930 Ts geht natürlich immer. Allerdings hat es bei meiner Stimme diese gewisse "Hauchigkeit", die mir schon beim M 990 aufgefallen ist und mich nicht unbedingt mit Begeisterung erfüllt hat:



Eine äußerst präzise und trotzdem nicht zu kühle Aufnahme bekommt man mit dem M 1030, daher habe ich es neulich auch gleich nach Neuerwerb für einen Audioguide eingesetzt und die Aufnahme nur minimal bearbeitet. Hier ist alles vollkommen unbearbeitet:



Klanglich am lebendigsten finde ich immer noch das USM 69, hier in Stellung Hyperniere:



Es nimmt meiner Meinung nach allerdings auch am meisten Raum auf, wobei ich mich immer noch frage, warum das so ist. Und es steht wirklich auf Hyperniere und nicht etwa auf Breitniere.

Was mich interessiert: Welchem Mikrofon würde man bei längeren Solo-Aufnahmen am liebsten zuhören? Also ich denke da an Hörbücher beim Autofahren oder dergleichen. Ist es eher der äußerst saubere und sachliche Klang des M 1030? Oder der etwas "kernigere" Klang des USM 69?

Euch allen viel Glück, Gesundheit und Erfolg für 2023!

Matthias
 
Frohes Neues!

Ich würde natürlich immer das MK41 wählen, weil es den musikalischen Mittenbereich am besten abbildet.

Wenn du unbedingt Großmembraner willst, fände ich das 170er und 930er am angenehmsten.

Ansonsten würde ich kein Mikro ohne Bearbeitung wählen. Entweder ist es unten rum zu dick und/oder S-Laute zu stark.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
7K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
5K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben