Der große Sprecherraum-Mikrofonvergleich

Ich frage mich gerade, welcher Besprechungsabstand vom Normalhörer als angenehmer empfunden wird.

Andere halten ja nur fünf bis zehn Zentimeter Abstand,

Ich höre gerade Radioeins und vermute, der Moderator ist richtig nahe dran.
 
Ja, im Radio (außer bei den Kulturwellen) gehen die extrem dicht ran, das gefällt mir nicht. Dann auch oft noch mit Mikrofonen, die ich für mich schon lange verworfen habe, zum Beispiel das BCM 104, das TLM 103 oder das TLM 193. Jetzt mal abgesehen von SM7B oder RE20, sowas findet man eher bei Privatsendern. Radioeins hat ja wenigstens etliche U 87 im Einsatz. Aber eben immer sehr nahe besprochen, da kommt man wohl heute nicht mehr dran vorbei, weil die Studios ja voller reflektierender Flächen sind, vor allem lauter PC-Monitore. Und bei den Privatsendern fehlt es dann oft auch an vernünftiger Raumakustik. Der rbb vernachlässigt dieses Thema wenigstens nicht ganz so stark, die Studios im Radiohaus in Potsdam oder im Haus des Rundfunks in Berlin sind schon in Ordnung. Aber wegen Selbstfahrbetrieb eben zu viel Krempel drin. Und Inforadio meist mit Headset, das finde ich noch schlimmer...

Matthias
 
Sicher, dass es hier nicht längst nur noch mindfuck ist?

Ich verfolge den Thread schön länger mit Interesse.

Zuerst galt das Interesse den Mikros/Preamps.
Inzwischen gilt das Interesse der sich hier entwickelten Dynamik, dass offensichtlich keine Kombi gut genug ist - und wir reden hier nur von 3/4/5 tausend €-Kombis.

Irgendwas ist immer zu nölig, zu zischend, zu irgendwas...

Sicher, dass es die "perfekte" Kombi überhaupt gibt?
Eine, die nicht nur perfekt klingt - darum gehts ja vielleicht gar nicht - sondern vor allem eine, die Magie besitzt, uns vom Gefühl zu entlasten, noch nicht gut genug zu sein?
...und das ist doch etwas, was die meisten hier kennen. Ich übrigens auch. Man kann sich da echt verheddern.

Aus allen Beispielen der letzten Seite kann man professionelle Ergebnisse erstellen.
Und man kann auch digital eine Set-and-forget-Kette erstellen.
Gut darf dann auch irgendwann mal einfach auch gut genug sein.

just my 2 cents :)
 
Ja, finde ich auch. Ich möchte ja aus Gründen der Praktikabilität wieder weg vom Röhrenmikrofon gehen, und meine, dass ich mit dem U 87 gut klarkomme und es sich mit den ADT-Modulen auch gut bearbeiten lässt. Kein Vergleich zu dem rund 30 Jahre älteren U 87, was ich früher mal hatte. Ich bin sowohl mit dem Gesamtklang als auch mit der Wiedergabe der S-Laute zufrieden, da leistet der TM 119 wirklich gute unauffällige Arbeit.

Von daher: Ich bringe dann am Montag das TLM 67 zurück und das U 87 darf gleich hierbleiben. Ansonsten wäre eh wochen- und monatelang nichts zu bekommen. Und ob ich es irgendwann mal zum Service gebe, damit der falsche Schalter ausgetauscht wird, muss ich mir noch überlegen. Wenn man es weiß, stört es ja nicht. Das würde sicher auch wieder wochenlang dauern, bis es zurückkommt.

Wer also ein junges gebrauchtes M 990 kaufen möchte, darf sich gerne melden.

Und noch mal zur Sicherheit die Rückfrage: Ich habe den Eindruck, dass ich mit dem Signal des U 87 ai besser weiterarbeiten kann als mit dem Signal des TLM 170. Die Bearbeitung der S-Laute ist mir auf Anhieb besser gelungen, allerdings standen mir ja beim TLM 170 keine ADT-Module zur Verfügung. Auch das Rauschverhalten ist etwas besser, was ja auch zu erwarten war. Auf der anderen Seite hätte ich beim TLM 170 die Möglichkeit, zwischen Breitniere, Niere und Hyperniere zu variieren, während ich beim U 87 ja nur die Niere sinnvoll nutzen kann.

In den Radioforen schrieb jemand, dass er die jüngste Aufnahme für Filmvertonung in Ordnung findet, bei reiner Sprache (Lastfall Audioguide) gerne mehr Raum hätte. Ich weiß aber nicht, ob das eine Einzelmeinung ist. Aufnahmen mit Kugel und Acht habe ich gemacht, aber meiner Meinung nach scheidet das aus. Die Kugel klingt zu indirekt, und der Acht fehlt einfach Brillianz.

Kleiner Nachtrag von heute morgen: Ich bin immer noch am Grübeln, ob das im Vergleich zum M 930/940/950 höhere Rauschen des U 87 ai ein Problem darstellt. Wenn ich gelegentlich mal Aufnahmen mache, die nicht in eine Mischung eingebettet sind, sondern nur für sich selbst stehen, muss ich die mittels Accusonus Era-4 ein wenig entrauschen. Das funktioniert ja auch, aber die Schwelle, wo sich das negativ auf die Gesamtaufnahme auswirkt, ist schnell mal überschritten. Von daher hätte ich schon ein Interesse daran, von Anfang an so rauschfrei wie möglich aufzunehmen. Da kämen dann wieder die kleinen Gefell ins Spiel. Mit der Niere habe ich jahrelange Erfahrung. Nun frage ich mich: Was spräche dafür, diesmal eine Breitniere (mit geringerem Besprechungsabstand) oder eine Hyperniere (mit etwas weiterem Besprechungsabstand) zu nehmen?

Ich bilde mir ja ein, bei dem TLM-170-Aufnahmen durchaus Unterschiede bei den drei Nieren gehört zu haben, die über den Raumeinfluss hinausgehen. Die Breitniere empfand ich als etwas weicher, was mir durchaus gefallen hat. Theoretisch müsste ich mir jetzt ein M 930, ein M 940 und ein M 950 besorgen, aber irgendwann muss ja auch mal Schluss sein...

Mit etwas Glück kommt heute der TM 117 an. Vielleicht ist das ja dann die Geheimwaffe, um in Sprechpausen das Grundrauschen ein wenig abzusenken.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich klinke mich zum Abschluss mal kurz ein. Habe deinen Beitrag interessiert verfolgt.
Wir hatten per PN ja schon ein-zwei Worte gewechselt.
Aber als Sprecher war ich in meiner Aufbauphase in einem ähnlichen Kreislauf (@whitealbum wird sich erinnern :D).
Habe Mikro um Mikro, Preamp um Preamp getestet, gekauft, getauscht und wieder geändert.
Und das war gutes Zeug. Allerdings hat sich die Raumakustik und nicht zuletzt meine Sprach- und Gehörbildung
über die Jahre nachhaltig verbessert, sodass ich manchen Kandidat neuerlich getestet habe, mit anderen Ergebnissen.
Ich bin vor Jahren schlussendlich beim ADT TM151 angekommen, welcher mich für Sprache von Min. 1 absolut überzeugt hatte.
ALLE anderen getesteten Preamps sind da im Vergleich deutlich abgefallen, obgleich auch die nicht schlecht waren.

Ich spreche und produziere fast ausschließlich Hörbücher und nutze dafür neben dem TM151 den 117 und 115.
EQ und Comp löse ich später per Fabfilter Q3 und C2.
Für Aufnahmen die etwas mehr Dichte und Comp benötigen (Werbung, Imagefilm etc.), kommt noch der 107b und 111 dazu.
Mikros sind ein U87ai oder ein TLM103 die für meine Stimme einfach besser passen als die Gefeller.
Letztere mögen meine Sibilanten nicht so, besonders wenn Comps im Spiel sind.

Ich besitze noch ein M990 welches ich aber dauerverliehen und im Gegenzug das U87 bekommen habe.
ADT + U87 ist für mich + meine Stimme eine ziemlich perfekte Kombi.
Aber ich möchte dem Kollegen @cauerpower hier mal zustimmen, dass gut irgendwann einfach gut genug sein muss.
Und seit der Fokus von der Technik weg, hin zum Sprechen gewechselt hat, kann ich mich beruhigt wieder der eigentlichen Arbeit widmen.
Dem Sprechen.

Ich denke mit dem U87 (+ ADT Kette) wirst du deine Freude haben und sollte für deine Stimmfarbe gut passen.
Allerdings, da es neu ist, würde ich die defekten Schalter nicht akzeptieren.
Melde dich mal bei Neumann direkt. Sehr hilfreiche Leute dort. Die schicken dir sicher erst ein Ersatzmikro bevor du deines
zurücksendest. Hoffe für dich, dass dann auch deine Odyssee zu Ende ist.

Ich hijacke deinen Thread mal unverschämt als Werbung für mein neues Hörbuch, welches am 16.04. erscheint.:cool:
Auch hier ist nur das U87 + ADT zu hören.

 
U87? Wieso das denn jetzt?
Was war am M930TS nicht passend?
Werde den Eindruck nicht los, dass die Reise hier noch nicht zu Ende ist.
 
Klingt ja sehr beeindruckend! :)

Für die Beschaffenheit des Mikrofones ist ja zunächst mal mein Lieferant der Ansprechpartner. Ich werde mit ihm folgendes vereinbaren: Wir protokollieren, dass das Mikrofon einen Mangel hat. Wenn sich dann mal ein passendes Zeitfenster bietet, wo Neumann für schnelle Behebung sorgen kann, dann machen wir das. Also das muss ja nicht sofort sein, sollte aber auch nicht auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben werden. Derzeit sind die Mikrofonhersteller alle total überlastet, warum auch immer. Vielleicht wird das ja wieder besser.

Ich habe auch irgendwie das Gefühl, dass das U 87 mit meinen S-Lauten relativ gut klarkommt. Und für andere Sprecher ist es eben ein total gutes und vertrautes Gefühl, wenn da ein U 87 hängt...

Noch mal zum M 930 Ts: Das konnte ich ja nicht in Verbindung mit den ADT-Modulen testen, habe aber zumindest (Direktvergleich mittels Stereo-SQN und Aufnahme auf Tascam HD-P2) herausgefunden, dass es annährend so wie das M 990 klingt. Und wenn ich nun mit den ADT-Modulen das M 990 und das U 87 bewerte, dann bin ich mir echt nicht sicher, was für mich unter dem Strich die bessere Lösung ist. Das M 990 klingt schon irgendwie seidiger, was mir ganz gut gefällt, aber ich handele mir damit auch im oberen Bereich ein paar mehr Probleme ein als mit dem U 87, meine ich.

Heute Morgen gegen 6.30 Uhr habe ich noch mal zwei Aufnahmen gemacht und auch schon in einer gewissen Weise prozessiert. Beim U 87 habe ich ganz oben ein wenig dazugegeben, ansonsten ist alles gleich.

U 87





M 990





Außerdem liegt hier noch eine vollkommen rohe U87-Aufnahme als WAV bereit, wo wirklich nur der TM 101 arbeitetet, und wo ich sogar den Hochpass rausgedreht habe, den ich sonst auf 50 Hz stelle. Wer Zeit und Lust hat, kann sich ja mal an eine Bearbeitung wagen. Aber mir wäre es nach wie vor sehr lieb, möglichst alles innerhalb der ADT-Module zu machen und so wenig wie möglich mit Plugins zu arbeiten.

Matthias
 

Anhänge

  • u87_bearb_morgens.mp3
    700,6 KB · Aufrufe: 767
  • m990_bearb_morgens.mp3
    689 KB · Aufrufe: 749
  • u87_roh.wav
    6,1 MB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Mir persönlich gefällt das U87 besser. Etwas offener, mit breiterer Bühne.
Ist aber nur noch Geschmacksache. Gut sind beide Aufnahmen.
 
Ich finde diese ganze Odyssee hat aber gezeigt, dass der Ansatz, direkt alles OTB zu bearbeiten, auch nicht die letzte Wahrheit ist.

Von der vermeintlichen Zeitersparnis halte ich nicht so viel, wenn am Ende ein paar Centimeter Unterschied vor dem Mikrofon solche Schwankungen.
Die Beispiele aus Beitrag #288 sind eine Überraschung im negativen Sinn. Was für eine Materialschlacht für das Ergebnis.

Das U87 würde ich behalten, alles andere verkaufen, mir ne ordentliche Soundkarte zulegen und einfach Aufnahmen machen statt zu philosophieren:lalala:
 
Wir haben doch festgestellt, dass es keine Lösung ist, direkt in den Core des DHD 52/TX zu gehen. Die ADT-Module haben schon ihre Berechtigung.

Und ich bleibe dabei: Die Aufnahme muss direkt fertig sein. Alles andere passt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht in meine Abläufe.

Matthias
 
Von der vermeintlichen Zeitersparnis halte ich nicht so viel, wenn am Ende ein paar Centimeter Unterschied vor dem Mikrofon solche Schwankungen.
Es wäre eine Zeitersparnis beim Testen gewesen, wenn Matthias nicht gleich Mikrofone und Preamp ausgetauscht hätte. Ich finde nach wie vor die Aufnahmen mit dem M 990 besser und offener, würde also zum 930 TS greifen.
 
Das M 930 Ts hätte den Vorteil, noch weniger zu rauschen. Und ein wenig Kohle spart man auch, aber das soll nun nicht das zentrale Argument sein.

Dann wollen wir zur Abstimmung kommen. Wer dafür ist, dass Matthias ein U 87 kauft, den bitte ich um das Handzeichen. *aufblick*

Wer ist dafür, dass Matthias ein M 930 Ts kauft? *aufblick*

Ich sehe keine klare Mehrheit. Wir müssen Hammelsprung machen. Kann mal bitte eben jemand die Türen zum Plenarsaal mit "U87" und "M 930 Ts" beschriften? Dann begeben sich die Abgeordneten bitte in die Westlobby.
 
Ach, und was hätte ich stattdessen nehmen sollen? Ganz ohne ein zentrales Gerät geht es nun mal nicht. Irgendwo mit muss ich ja Quellen und Ziele wählen, die Abhörlautstärke regeln, Signallicht steuern, Kommandos geben.

Dass man damit auch Bearbeitungen machen kann, ist ja nur ein Nebeneffekt.

Mit der Technik arbeiten so ziemlich alle Radiosender, totaler Mist kann das also nicht sein. Ich hätte das Jünger Mix 4 ja nun nicht bis in alle Ewigkeit nutzen können, das ist 18 Jahre alt.

Matthias
 
Bis auf Signallicht Steuerung geht das meiner Meinung nach auch alles mit einem gewöhnlich Interface.
Da würde ich in Richtung RME oder UAD schauen, wenn flexibles Routing gewünscht ist.
 
Bis auf Signallicht Steuerung geht das meiner Meinung nach auch alles mit einem gewöhnlich Interface.
Da würde ich in Richtung RME oder UAD schauen, wenn flexibles Routing gewünscht ist.
Sorry, aber das ist müßig. Welche Arbeitsabläufe in der matthiasschen Videoproduktion sinnvoll sind, ist doch längst geklärt. Da sind halt andere Erfordernisse als in einem 08/15-Homestudio. Jetzt geht es nurt noch um die Frage des Mikrofons.
 
Und ich bleibe dabei: Die Aufnahme muss direkt fertig sein. Alles andere passt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht in meine Abläufe.
Als stiller Mitleser denke ich, dass du dich von diesem Konzept verabschieden musst, denn du drehst dich im Kreis. Vielleicht ist dein Raum o.ä. für deinen Ansatz nicht geeignet.
 
Jetzt muss ich echt laut lachen! Matthias hat seinen Raum akustisch als Sprecherraum so eingerichtet, wie glaube ich niemand hier. That is not the problem. Matthias möchte das Röhrenmikrofon nicht mehr aufwärmen müssen und war auf das Marketing von Neumann reingefallen. Er hat sich von einer sehr gut funktionierenden Ausgangssituation nach und nach weit entfernt. Wie gesagt, geht es jetzt nur noch um das Mikro. Womit wir angefangen haben.
 
Es stimmt dass ich nicht direkt einschätzen kann was in eurem Alltag essenziell ist und was nicht. Aber ich kann hören wie die Aufnahmen klingen. Und da höre ich leider nichts mehr von dem professionellen Workflow raus.
Aber anscheinend ist das ja alternativlos. Also halte ich mir hier jetzt wieder raus und lasse die Profis unter sich.
 
Nein, wenn die Mikrofonentscheidung gefallen ist, kann die analoge Kette optimal eingestellt werden und dann ist der Workflow wieder effektiv. Ich würde Matthias empfehlen dafür einen erfahrenen Tontechniker hinzuzuziehen, die Grundeinstellung zu optimieren.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
zehneinsvierzehn
Antworten
28
Aufrufe
4K
clemenserwe
clemenserwe

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben