der 'fehlende' passive Breitbandbassabsorber...

was schätzt du um wieviel würd eigentlich ein 'konventioneller' helmi dieser grösse (200 liter) so ne mode drücken können? ~ 15 dB oder mehr?
schwer abzuschätzen wieviel er schaffen würde, aber ich denke ein HH wäre bei einer frequenz noch effektiver als ein LPA (der ja physikalisch nicht viel anders ist ist ein breit abgestimmter HH).

mein 170l HH hatte ca. 14dB innerhalb 1s bei einer recht tieferen frequenz (31Hz) geschafft: https://recording.de/Community/Foru...makustik_und_Dämmung/143459/Post_1456852.html
ich schätze ein helmi dieser größe würde in deinem fall wohl die 50hz komplett lösen (sprich: auf 0.3s bringen). man müsste ihn aber u.U. auch etwas bedämpfen, damit er nicht nachschwingt. deine nachhallzeiten sind ja so schon auf recht gutem niveau (& ein bedämpfter helmi hat halt nicht seinen maximalen wirkungsgrad). wie wäre es wenn du einfach noch einen HH baust?
 
ja hab ich ohnehin vor,
die frontwand ist ja abnehmbar damit ich ein paar varianten ausprobieren kann. will auf jeden fall auch probieren gegen die 30hz mode vorzugehen.
 
Reine Verständnisfrage: Ist das eigtl. Brille, ob die Stahlplatte in den Raum zeigt und das CIB dahinter ist oder geht's auch anders herum? Also erst CIB, dann Stahlplatte.

Dann könnte es gleich noch ein Erstreflektionskiller werden.
 
nein, ist soviel ich weiß nicht egal, aber du könntest vor die platte noch z.b. 5cm CIB packen um einen wirklichen breitbandabsorber zu bauen. g.e. macht das so.
 
Also vor den eigtl. VPR mit etwas Abstand nochmal CIB. Wer ist g.e.?
 
nein kannst du sogar direkt aufliegen lassen...

@ g.e. -> ein akustikfreak aus wien. wenn du meine vorigen posts ansiehst findest du weiterführende links zu deiner frage. (gearslutz forum)
 
Ah, gearslutz g.e. Der ist mir ein Begriff. Danke.
 
human ray hatte mich noch wegen infos bzgl der vpr befestigung angeschrieben, ich kopier das auszugsweise mal hier rein für die anderen:

also ich weiss leider nicht ob folgendes auch für die schwere variante gilt, aber renz macht das zumindest bei den leichten modellen folgendermassen:

die stahplatte ist kleiner als das cib und wird vollflächig angeklebt, und die cib platte wird von einem lochblechrahmen / front umgeben der dann an der wand befestigt wird mit einem metallischen gegenstück. (im von mir verlinkten gearslutz thread sieht man das irgendwo fotografiert). zwischen frontlochblech und stahlplatte kommen ein paar filzdämpfer. die stahlplatte hat also keine direkte verbindung zur wand oder lochblech und kann somit relativ frei schwingen.

im patent von fraunhofer werden aber auch befestigungsmöglichkeiten aufgelistet wo die platte direkt an die wand geschraubt wird...

cib und basotect kannst du beides selbstklebend kaufen. cib ist btw. um einiges stabiler und sollte auch der last der 2.5mm platte gewachsen sein.

ein möglicher diy ansatz wäre also die platte ans cib kleben und dann einfach nur einen sichtschutzrahmen drum rum machen der mit filz od. ähnlichem von der platte entkoppelt wird und dann an die wand geschraubt wird damits nicht umfallen kann. ich würd das ohnehin eher direkt am boden stellen und nur sichern und nicht mittig in die wand hängen weil es dann ja weiter von der kante weg wäre und schlechter wirken würde.

so ein waschmaschinengummi sollte sich ansonsten gut eignen falls man platte und cib bündig irgendwo draufstellen will.

bei meiner ersten testreihe stand die platte direkt am teppich, bei der zweiten direkt am holz, sollte also nicht so tragisch sein...
 
die stahplatte ist kleiner als das cib und wird vollflächig angeklebt, und die cib platte wird von einem lochblechrahmen / front umgeben der dann an der wand befestigt wird mit einem metallischen gegenstück. (im von mir verlinkten gearslutz thread sieht man das irgendwo fotografiert). zwischen frontlochblech und stahlplatte kommen ein paar filzdämpfer. die stahlplatte hat also keine direkte verbindung zur wand oder lochblech und kann somit relativ frei schwingen.
Dh. die Stahlplatte liegt eigentlich im inneren des Lochblechkäfigs, angeklebt an das CIB.
In einem anderen Forum schreibt übrigens jemand, dass die 2,5mm Variante in der Standardausführung mit Basotec ausgeliefert wird und CIB als Option.
Das würde eigentlich deinen Messungen wiedersprechen.
In den Datenblättern von Renz sind die Unterschiede zwischen CIB und Basotec aber nicht so gravierend. Spannend das deine Messung das genaue Gegenteil ergeben hat.
 
die stahplatte ist einfach auf allen seiten ein paar cm nach innen gerückt und kann somit nie einen direkten kontakt zu den seiten haben weil sich das cib nicht so viel komprimieren lässt. man braucht also nur das cib befestigen. der rest ist optik.

cib und stahplatte fällt lose aus dem lochblechrahmen wenn man es nicht an die wand montieren würde.

@ anderes messergebnis zw basotect und cib:
ich hab doch gar keinen vpr mit basotect gemessen, wie könnt ich da abweichen?
 
hab gerade etwas interessantes gelesen zur resonanzverschiebung nach unten bei den LPAs:


We know that adding fiberglass to the body of the resonator will lower the Q and widen the bandwidth. Covering the opening with cloth will also do this. The more important question for me is which is better? They both operate on the principle of introducing losses to the system, so I think they will be similar. In other words, I would guess that the absorption for a given bandwidth would be about the same. The difference is that adding fiberglass to the body also lowers the resonant frequency, while adding cloth to the opening does not. There is a nice paper by Selamet “Helmholtz resonator lined with absorbent material” that I mention in post 14 that shows how the resonant frequency changes. This makes the design much more difficult, and is why I went with covering the holes with cloth.

http://www.gearslutz.com/board/showthread.php?p=7976448
 
hab gerade etwas interessantes gelesen zur resonanzverschiebung nach unten bei den LPAs:


We know that adding fiberglass to the body of the resonator will lower the Q and widen the bandwidth. Covering the opening with cloth will also do this. The more important question for me is which is better? They both operate on the principle of introducing losses to the system, so I think they will be similar. In other words, I would guess that the absorption for a given bandwidth would be about the same. The difference is that adding fiberglass to the body also lowers the resonant frequency, while adding cloth to the opening does not. There is a nice paper by Selamet “Helmholtz resonator lined with absorbent material” that I mention in post 14 that shows how the resonant frequency changes. This makes the design much more difficult, and is why I went with covering the holes with cloth.

http://www.gearslutz.com/board/showthread.php?p=7976448
seeeehr interessant!
 
Meint ihr man könnte einen LPR um den VPR bauen?

Also die Stahlplatte auf das Dämmmaterial kleben.
Darum eine luftdichte Holzkonstruktion bauen, mit Lochplatten vorne.

Funktioniert der VPR dann immer noch?

Gibt es bei 2000*1000*100mm genug Volumen für einen LPR?
 
wie schon im pm - wenn du einen vpr in den lpr baust, dann verkettest du die beiden absorber seriell und der vpr kann nicht mehr breitbandig arbeiten sondern nur noch in dem frequenzbereich, den der lpr ihm vorgibt.
 
m4d3rain hat mich gerade auf eine seite gebracht, auf der ich vor ein paar monaten schonmal war, mir aber nicht notiert hatte -> sinnemäße zusammenfassung von einem gespräch mit herrn fuchs auf casa akustik


-Welche Materialien können als Alternative für das Stahlblech und dem Basotect bzw. Caruso Isobond dienen? Worauf muss man bei der Auswahl achten? Ist PUR Schaum gleichwertig geeignet?

Schaumstoff: Eigentlich alles Materialien, welche eine ähnliche Federsteifigkeit besitzen. Also auch Schaumstoff oder Mineralwolle. Es muss sich halt nur verkleben lassen. Man sollte jedoch auf Faserflug achten und Geruchsbildung. (Gerd, auch PUR geht) Im Prinzip ist das gesamte Konstrukt VPR recht gutmütig zu handhaben.

Stahlblech: Eigentlich kann man jedes Blech nehmen, welches eine ähnliche Steife besitzt und ein mindestens gleiche Masse. Allerdings scheint kein anderes Material wirklich Sinn zu machen. Selbst Alu nicht. Auch Kunststoff nicht.

-Wie muss die Verklebung aussehen (Vollflächig, Welcher Kleber?)

Vollflächig und mit einer relativ dünnen und gleichmäßigen Schicht. Sogar doppelseitiges Klebeband funzt. Oder Sprühkleber oder so etwas in der Art.

-Welche Auswirkung hat die Dicke des Schaumstoffs hinter der Metallplatte?

Je dicker das Schaumstoff, je tiefer wirkt der VPR. Je weicher das Schaumstoff, je tiefer wirkt der VPR. Auch kann man mehrere Schichten Schaumstoff aufeinander kleben. (Gerd, kleb nochmal 4cm dahinter)

-Welche Auswirkung, außer die zusätzliche Absorbtion bei höheren Frequenzen, hat eine zusätzliche Schaumstoffschicht auf der Metallplatte?

Keine

-Darf das Schaumstoff aus mehreren einzelnen Platten bestehen, um die Gesamtfläche zu erreichen?

Ja, hat man während der Entwicklungsphase teilweise sogar so gemacht, wenn man mal keine Platte hatte, die groß genug war.

-Worauf sollte man bei der Befestigung des VPR achten?

Eigentlich nur darauf, dass die Platte frei schwingen kann und dass das Schaumstoff plan auf der Wand liegt. Die Befestigungsvariante von Renz ist wohl ganz ordentlich

-Welche Beschaffenheit muss die Wand, auf welche der VPR angebracht werden soll, mindestens erfüllen?

Sie sollte nicht zu weich sein. Also einlagig Gipskarton dürfte reichen, jedoch wären 2 Lagen schon noch besser.

-Wie fest muss die Verbindung VPR und Wand sein?

Im Prinzip muss die Platte nur frei schwingen können und das Schaumstoff sollte plan auf der Wand aufliegen

@ http://www.casakustik.de/forum/index.php/topic,186.150.html
 
ich erinnere mich das vor 1-2 jahren auch schonmal gelesen zu haben. danke fürs verlinken!
 
wie schon im pm - wenn du einen vpr in den lpr baust, dann verkettest du die beiden absorber seriell und der vpr kann nicht mehr breitbandig arbeiten sondern nur noch in dem frequenzbereich, den der lpr ihm vorgibt.

deine idee mit dem "Superabsorber" war aber dahingehend nicht so blöd...
Man könnte einen LPR durch die Metallplatte sicher in seiner Effizienz noch verstärken...
Wer will das Patent anmelden? :D
 
Genialer Thread. Vielen Dank für die Meßergebnisse.

Der VPR gefällt mir am Besten, da er bei gleicher Absorption nur 1/3 des Platzes (10cm) benötigt.

Ich frage mich wieviel db es zusätzlich bringt wenn man statt 1 VPR nun 3 VPRs in die selbe Ecke stellt, damit man die Absorberwirkung noch besser vergleichen kann, da die anderen Absorber ja auch 30cm Dick waren.

Dann müßte der VPR bei gleichem Platzbedarf ja eigentlich am Besten abschneiden, oder nicht?
 
drei VPRs voreinanderstellen damit sie insgesamt 30cm dicke haben wird glaub ich nicht so tolle ergebnisse erzielen. besser die 3 vprs im raum aufteilen bzw. zwei VPRs übereinander in die ecke damit sie raumhoch werden.

allgemein gesprochen trifft das wohl auf jede akustische maßnahme zu, dass eine gleichmäßige verteilung im raum besser ist als eine konzentrierte, örtlich begrenzte. beugungseffekte aber halt nicht ausser acht lassen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben