der 'fehlende' passive Breitbandbassabsorber...

nein, dieser Raum wurde nicht von mir behandelt.

Die Berechnung kann auch mit Whealy's Calculator gemacht werden.
Es wurden mehrere LPA-Typen benutzt. Für die tiefste Raummode sollten diese so ca. 30cm tief sein um breitbandiger zu wirken, die restlichen dann weniger tief.
Weiter unten zwei Beispiele für die selbe Frequenz aber mit unterschiedlicher Bandbreite (wie auch schon von DaVogi gezeigt).

LG
 

Anhänge

  • Perforated_Panel_44 Hz  220 mm.gif
    Perforated_Panel_44 Hz 220 mm.gif
    45,9 KB · Aufrufe: 300
  • Perforated_Panel_44 Hz  350 mm.gif
    Perforated_Panel_44 Hz 350 mm.gif
    44,8 KB · Aufrufe: 294
vielen dank für die fotos&grafiken... sehr interessant.

weißt du ob es irgendwelche konkreten DOs and DON'Ts gibt bei der praktischen umsetzung... also ich meine z.b. "lochabstand soll dieses maß nicht überschreiten" oder "lochgröße lieber klein halten" ... bzw ob es irgendwelche frequentechnischen einschränkungen gibt wo das ganze in der praxis dann nicht mehr funktioniert.

weil simulieren tun sich die sachen ja recht ähnlich. die eine variante könnte man noch bohren, die andere müsste man wohl fräsen. und das reflektionsverhalten in den höhen wird sich wohl unterscheiden...:
 

Anhänge

  • lochplatten_42hz_a.png
    lochplatten_42hz_a.png
    97,2 KB · Aufrufe: 274
  • lochplatten_42hz_b.png
    lochplatten_42hz_b.png
    98,1 KB · Aufrufe: 277
die Variante _b ist im Vorteil denn 8mm Durchmesser ist leichter im DIY zu machen als 20mm Durchmesser.
Das Verhalten in den Höhen ändert sich nicht.

LG
 
das wär ja gerade für echt kleine räume eine überlegenswerte alternative denn tief genug wirkende eckabsorber nehmen ja ordentlich platz weg dass man die monitore schlecht stellen kann.

+1
Ich bin auch sehr interessiert.
 
die Variante _b ist im Vorteil denn 8mm Durchmesser ist leichter im DIY zu machen als 20mm Durchmesser.
Das Verhalten in den Höhen ändert sich nicht.
begründung: weil es auf die "offene" fläche (open area) ankommt & die die gleiche ist. ist im prinzip ähnlich wie beim helmholtz resonator. da spielt es auch keine rolle ob ein großes loch oder viele kleine.

ich würde wohl die 20mm bevorzugen, da man weniger oft bohren muss. so ein bohraufsatz kostet ja nicht die welt.
 
sind das immer einzelne luftdichte "module" oder ist dahinter der ganze raum ein einzelnes volumen?
Das würd mich auch interessieren. Oder hab ich die ANtwort darauf übersehen?

Macht sowas (also LPA) nur Sinn, wenn man so im Beispiel quasi den ganzen Raum damit behandelt oder ist sowas auch als Ergänzung sinnvoll - zusätzlich zu porösen Absorbern?
 
ui ich hab nen groben denkfehler gehabt was dimensionen der löcher angeht (um ne kommastelle verschoben *hihi*)... der unterschied ist dann natürlich viel zu gering als ob das in den höhen was ausmachen würde.

auf ne "standardgröße" (120x60cm) sind das 20 vs 93 löcher wenn ich richtig rechne. wobei man sich bei 20mm schon zeit lassen darf wenn man ohne vorbohren arbeiten will.
 
Macht sowas (also LPA) nur Sinn, wenn man so im Beispiel quasi den ganzen Raum damit behandelt oder ist sowas auch als Ergänzung sinnvoll - zusätzlich zu porösen Absorbern?

klar macht das sinn zusätzlich. beispiel: man hat >=100hz durch pröse absorber schon gut in den griff bekommen, die nachhallzeit im bassbereich ist aber insgesamt noch zu hoch.

gerade in verbindung mit nem aktiven HH der sich dann noch ganz gezielt einzelnen moden annimmt könnte das eine platzsparende alternative sein wenn superchunks keine option sind (hab gerade so einen fall/raum wo ich mir diese kombi sehr gut vorstellen könnte)
 
... wenn man aber (wie in Deinem Bild) von einer Tiefe der LPAs von 40cm (400mm) ausgeht kann von "platzsparende Alternative" kaum mehr die Rede sein, oder? ;-)

LG
 
hehe, ja das hab ich gerade simuliert für nen raum mit ner längsmode bei 42hz wo 50cm vor der rückwand eine fix installierte reihe kinosessel montiert ist und der platz dahinter ohnehin nicht anders genutzt werden kann.

aber ansonsten sollten ja tiefen bis 30cm genügen... gerade wenn man ein paar verschieden abgestimmte LPAs baut kann man das ja schön skalieren und muss nicht so auf bandbreite schielen.
 
wollte mich jetzt an 2x2 LPAs (42 und 64hz) versuchen, leider wurde das im keller eingelagerte MDF entsorgt :(

10m2 Spanplatte (15-20mm dick, auf allen Seiten beschichtet) gäbs noch im Haus. Hat wer Erfahrungen ob man das für diesen Zweck auch verwenden kann oder verschenk ich da viel Wirkungsgrad durch die schlechteren Materialeigenschaften?!

Dadurch das im Inneren ja mit viel Dämmung gearbeitet wird könnt ich mir vorstellen, dass das vielleicht eh gar nicht so tragisch ist.

Was ich vermeiden will ist halt da Arbeit reinzustecken und dann nur mittelmäßige Ergebnisse erziele nur weil ich beim Holz gespart habe.
 
also ich würd es "riskieren"

selbst wenn du dann nochmal mit besseren holz einen neuen bauen musst und der dann wirklich besser funktioniert.
denn dann hast du ja eine sehr wertvolle erkenntnis aus dem experiment gezogen.
 
kann ja nicht sein, dass das bisher noch keiner ordentlich dokumentiert nachgebaut hat....!

Und wenn doch, sei du der erste... ;)

so, hilft ja nix wenn da mal was weitergehen soll :)

6x 150x100x10cm Caruso Isobond WLG035 bestellt... die Stahlplatten (2x 1mm, 2x 2.5mm) muss ich mir noch besorgen.

nächste Woche mache ich die Lochplatten-Fronten für meine Helmholtzreso-Testgehäuse (2x 200l Gehäuse 120x60x30cm)

und _Ende_ März gibts dann einen großen Bassabsorber-Shootout:

VPR 1mm (Basotect und CIB)
vs
VPR 2.5mm (Basotect und CIB)
vs
LPA (breitbandig abgestimmt auf ca. 50-100 Hz, eventuell splitte ich den Bereich auch auf zwei Absorber)
vs
poröser Absorber (Thermohanf .... < =5kPa)
vs
poröser Absober (Caruso Isobond WLG035 10-12 kPA)

und wenn ich dann noch lust habe

Basotect


alle Varianten werden ungefähr die gleiche Fläche (rd. 1,5m2) abdecken und 30cm tief bzw. 10cm tief (VPR) sein. Die Maßnahmen sollten somit also direkt vergleichbar sein und einen direkten Rückschluss auf das Verhältnis Wirksamkeit : Platzbedarf : Kosten ermöglichen.

Weiters wird es dann noch ein Messung mit der ganzen Ecke voll Thermohanf, mehreren VPRs... und nach grober Zwischenanalyse vielleicht auch Varianten der obigen Kandidaten geben.
 
daVogi: hervorragende idee. VPR und breitbandige perforierte absorber finde ich sehr interessant. stichwort wife acceptance factor und musikmachen in wohnräumen.
 
Hast du schon ne Idee, wie die VPRs aussehen sollen. Also Wandbefestigung etc. So ein Projekt schwirrt schon seit über nem Jahr in meinem Kopf, hab mich aber noch nicht durchringen können.

Übrigens: wenn ich Livingsounds richtig verstanden habe, hat er funktionierende VPRs gebaut. So richtig raus mit der Sprache wollte er aber nicht...
 
die Befestigung ist nicht so kritisch wie von vielen DIYern vermutet.. die Dämmplatten müssen nichtmal zwingend (vollflächig) angeklebt werden.

in diesem thread findet man massig infos... u.a. auch direkte Angaben vom Miterfinder Helmut Fuchs:
http://www.gearslutz.com/board/stud...67929-my-experiment-metal-panel-absorber.html

grob meinte der: VPR ist ein gutmütiges Konzept das auch mit anderen Dämmmaterialien funktioniert solange bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sind.

Stahlplatte, kurze Seite >=1m, lange Seite >=1.5m, Seitenverhältnis ungefähr in dem Bereich..
kann aber schon mit ein paar wenigen Befestigungshilfen an der Wand angebracht werden... z.b. so 3-4 L bzw. Z Bleche mit ner kleinen Gummieinlage zwischen den Metallen. Wichtig nur das die Platte nicht fest eingespannt wird. Renz macht das bei den VPRs für versteckte Montage soweit ich weiß auch so.
selbst ein paar mm Luft zur Begrenzungsfläche sind nicht tragisch und ich hab auch schon VPRs quer über der Ecke gesehen die super funktioniert haben. (hier könnten die anliegenden Kanten eine wichtige Rolle spielen)

auch Fotos wie das bei den Renz-VPRs zur Sichtmontage gemacht wird gibts in dem Thread. Weiters findet man im Patent auch diverse andere Anbringungsmöglichkeiten.

Es ist also keineswegs notwendig das Ding wirklich nur durch die Klebkraft an den Dämmstoff zu binden wie viele Nachbauer meinen und deshalb nur 1mm + Basotect verwenden.

Das Problem bei den meisten (deutschsprachigen) Versuchen die ich auf Caseakustik usw. gesehen habe dass zu kleine Stahlplatten verwendt wurden (<1m) und/oder dass die VPRs _irgendwo_ platziert worden wo grad Platz war... Kein Wunder das eine falsche Anwendung in Kombination mit wenig/keiner Dokumentation und Messungen dann nicht zu dem gewünschten Ergebnis führt.

ich habe die tage ein paar messungen von VPRs gesehen die einfach nur an die wand (teilweise auch übers eck) gelehnt waren und sehr gute ergebnisse gebracht haben:

http://www.gearslutz.com/board/atta...rated-panel-porous-absorber-trap-dsc_1712.jpg
dieser provisorischer aufbau führte zu: http://www.gearslutz.com/board/6791525-post46.html

mit zwei fixmontieren Querbalken oben und unten könnte man das auch so stehen lassen auf dauer.

entscheidend für die Super-Performance könnte in diesem Fall auch die Größe ansich sein - 2x1m.... auch der sehr gut funktionierende VPR im Holzrahmen im oberen Thread ist so ein riesen Ding!

@ livingsounds: ja er hat damals ja nur auf ein anderes forum verwiesen wo meine suche auch nicht wirklich brauchbare ergebnisse brachte. wenn er nicht will...
 
Verfolgt ich auch alle mit. Danke dir.
 
Caruso Isobond ist schon eingetroffen (6x 150x100x10cm), Stahlplatten (2x 1mm, 2x 2.5mm) bekomm ich am Freitag....

heute mal ne Probemessung im Versuchsraum gemacht -> die große Couch die an zwei Raumkanten entlang gestellt ist versaut mir meine Messung *gg* Gerade mit alten messungen vom leeren Raum verglichen und die couch erweist sich als hervorragender Modenfresser... 80 hz und 50hz werden im Wasserfall um rd. 20-25dB gemindert... nur die 30er interessiert sich nicht für das neue Möbel. Muss ich vor dem Bassabsorbervergleich also wohl raus räumen.
 

Anhänge

  • IMG_0510.jpg
    IMG_0510.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 264
hier noch ein wasserfall des nackten raumes, anhand der moden bei rd. 80 und 50 Hz sollten wir die wirksamkeit der maßnahmen gut sehen können. bin gespannt ob eine variante auch was an der 30 hz mode ausrichten kann.
 

Anhänge

  • Screen Shot 2012-02-29 at 9.39.11 PM.png
    Screen Shot 2012-02-29 at 9.39.11 PM.png
    204,7 KB · Aufrufe: 288

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben