der 'fehlende' passive Breitbandbassabsorber...

DaVogi

DaVogi

Registriert
08.06.06
Beiträge
8.515
Reaktionen
1.996
Punkte
14.619
also zuerst möchte ich mal sagen dass ich es super finde wie sich dieses forensubsegment in den letzen 1-2 jahre entwickelt hat... übersichtlich zusammengetragene basisinformation, wichtige weiterentwicklungen bekannter lösungen (hochtonverkleidung), 'neue' erfindungen (aktiver hh), gute dokumenationen verschiedenster maßnahmen und projekte, .. und natürlich konkrete hilfeleistungen und tipps für den eigenen vier wänder.

unter der flagge von rolanded und zahlreichen gehilfen (blackbender, karumba...) wurde schon viel geschafft:

es gibt breitbandlösungen für den mitten- und hochtonbereich
superchunks als individuell gültige breitbandlösung für den bassbereich
auf den raum individuell getunte hh-resos für den bass

was aber IMHO noch fehlt ist eine breitbandige alternative für den bassbereich.
superchunks bzw. dicke poröse absorber können nicht das alleinige heilmittel sein bzw. sind in vielen räumlichkeiten auch einfach nicht sinnvoll umsetzbar

dieser thread soll also als ideen&projektsammlung dienen einen PLAN B zu entwickeln. das ziel ist es am ende dann ein konzept vorliegen zu haben was gut dokumentiert und für jeden mit vertretbaren aufwand nachvollziehen ist.

nachdem plattenabsorber für diesen zweck zu schwer beherrschbar sind läuft meine derzeitige recherche derzeit richtung loch/schlitzplattenabsorber. allerdings findet man dazu kaum was im netz und wenn dann eher für den bereich >100hz abgestimmt.

lasst uns doch gemeinsam was ordentliches ausbrüten!
 
so mal ein bissl simuliert und einen 'konventionellen' absorber mit einem mit einem geschlossenen reso mit gelochter front verglichen. beide haben eine tiefe von 30cm... was ich schon als maximum betrachte für eine praxisrelevante lösung.

bei gleicher tiefe im raum wirkt der hh deutlich tiefer, aber halt nur mit begrenzter bandbreite (rund 40hz bei >0.5 absorptionsgrad)

legende für den lochplattenreso:
blau (absorber direkt an der front)
rosa (absorber auf der rückwand)
geld (ganz ausgefüllt)

die werte sind jetzt mal ohne bezug auf real vorgelochtes material gewählt (keine ahnung was es da gibt), wenn ihr daten zu typisch im bauhaus anzutreffenden holz oder rigips-panälen habt nur her damit.
 

Anhänge

  • Screen shot 2011-06-19 at 3.19.42 PM.png
    Screen shot 2011-06-19 at 3.19.42 PM.png
    78,4 KB · Aufrufe: 373
  • Screen shot 2011-06-19 at 3.19.31 PM.png
    Screen shot 2011-06-19 at 3.19.31 PM.png
    60,5 KB · Aufrufe: 379
und hier noch ein beispiel mit 20cm tiefe:

bei gleicher tuningfrequenz halbiert sich die bandbreite des resos.

beim absorber wandert die 0.5er Schwelle von 60 auf 100hz
 

Anhänge

  • Screen shot 2011-06-19 at 3.40.26 PM.png
    Screen shot 2011-06-19 at 3.40.26 PM.png
    80,1 KB · Aufrufe: 364
  • Screen shot 2011-06-19 at 3.37.47 PM.png
    Screen shot 2011-06-19 at 3.37.47 PM.png
    60,2 KB · Aufrufe: 331
also zuerst möchte ich mal sagen dass ich es super finde wie sich dieses forensubsegment in den letzen 1-2 jahre entwickelt hat... übersichtlich zusammengetragene basisinformation, wichtige weiterentwicklungen bekannter lösungen (hochtonverkleidung), 'neue' erfindungen (aktiver hh), gute dokumenationen verschiedenster maßnahmen und projekte, .. und natürlich konkrete hilfeleistungen und tipps für den eigenen vier wänder.

+1

Sehr gut. Das ist auch mein Eindruck.

Zum Topic:
Gibt es da schon Fotos von solchen oder zumindest vergleichbaren Sachen, damit man sich mal vorstellen kann, wie so etwas aussehen könnte?
 
Gibt es da schon Fotos von solchen oder zumindest vergleichbaren Sachen, damit man sich mal vorstellen kann, wie so etwas aussehen könnte?

gut dass du fragst... das ist nämlich ein grund wieso mir dieses konzept gut gefällt -> weil man hier auch schöne holzfronten udgl. verwenden kann:

z.b.:
http://www.acousticsdb.com/micro-h1-r4d1-p-68.html
http://www.acousticsdb.com/nutplatte-s14n2-p-69.html
http://casakustik.de/down/11707_Regal_468lo.jpg
http://imageshack.us/photo/my-images/529/absorberliso7.jpg/
 
die bilderrecherche hat mich btw. gerade auf diesen thread aufmerksam gemacht: http://www.casakustik.de/forum/index.php?topic=15.0

sehr interessanter ansatz und gerade bei den räumlichkeiten die man hier meist sieht eine super kombination. ein expedit als basis wäre eine kostengünstige lösung wo sich sehr flott was basteln liese ohne massig zeit&geld zu benötigen. mit 39cm tiefe kommt man sehr weit runter bzw. hohe bandbreite.

frontplatte bohren, anbringen und abdichten, dämmung rein, rückplatte dran fertig!

in den oberen fächern könnte man dann auch absorber und diffusoren einsetzen (bespannte basotect-ecken z.b.)...
 
Tja, leider, wie so häufig keine (aussagekräftigen) Messergebnisse. Vorerst also nicht viel mehr als heiße Luft.
Konzeptionell viiieeel interessanter ist der VPR. Leider wurde mW auch noch nie eine vernünftige Wirkung dokumentiert. Die meisten Versuche nutzten auch Basotec als Dämpfer, mit etwas mehr Aufwand und dem Isobondzeugs sollte das auch kein Zauberwerk sein.
Was mich noch vom Experimentieren abgehalten hat, sind die recht hohen Kosten für eine entsprechend große Stahlplatte.

Mein Plattenschwingerexperiment konnte ich zu einer überzeugenden Arbeit überreden, obwohl ich einige Optimierungen noch gar nicht umgesetzt hatte. Momentan für mich die erfolgversprechendste Alternative. Ich hoffe, diese Woche das bei einem zweiten Modell wiederholen zu können.

Schlitz-u. Lochplattenabsorber werden mW auch nicht im tieffrequenten Bereich eingesetzt. Ob sie sich da auch bewähren können, bleibt zu beweisen... Und wenn wohl auch nur mit entsprechenden Tiefen. 30cm+ finde ich schon nicht ohne.
Als Frontplatten könnte man auch gelochte Metallplatten verwenden, gibts in jedem Baumarkt.

Von der Regalvariante halte ich nicht viel. Die vielen schallharten Flächen durch die vielen kleinen Fächer bedingt, dürften einige Probleme machen. Für mich nicht mehr als ein netter Designgag.
Wenn dann doch lieber eine Dopetrap...
 
wenn keine plattenschwinger und keine superchunks zum einsatz kommen baut man oft in allen ecken und wenn nötig auch kanten eine kombination von helmholtzresonatoren, lochplattenresos und porösen absorber. das sind halt raumhohe gebilde die in verschiedene ebenen unterteilt sind.
das ganze muss natürlich akribisch unter geeigneten messungen berechet und auf den raum abgestimmt werden.
ein zwei löcher hier und da zu viel oder zu wenig oder eine undichtigkeit und es funzt nur halb so gut.

mMn vom größen/volumen aufwand nicht wirklich kleiner als superchunks um die gleichen messwerte zu erlangen. die nehmen genauso mindestens einen halben qm pro ecke an fäche weg um effizient wirken zu könn.

ein weiteres problem ist auch wenn man danach dem raum immer mehr füllt mit anderen elementen wie möbeln weiteren akustikelementen usw dann verchieben sich auch wieder die raumresonanzen und die anfangs noch super funktionierenden resonatoren haben weniger wirkung da sie "ins lehre wirken"

breitbandig und tiefer wirkende (aber nicht so tief wie helmholtzresos) perforierte resonatoren sind auch recht sperrig und benötigen auch mineralwolle als füllung.
ich seh sowas auch mehr in aufnahme und proberäumen als in regieräumen.

17_klein.jpg

( credits: http://mikasmietshaus.de/ )

mikroperforierte absorber wie die verlinkten beispielbilder in post #5 sind eher was für mitten und hochton und sind auch wieder mehr in aufnahmeräumen verbreitet.

akustikmodule aus porösen absorbern kann man auch sehr teuer aussehen lassen je nach design und verkleidungsmaterial. es gibt eigendlich kaum grenzen vom design von billig in die ecke geflankt bis sündhaft edel in den rum integriert.
wo man bei resonatoren schon gewissen grenzen und größere schwierigkeiten hat das in ein bestimmtes designs zu "pressen" aber es hat natürlich auch seinen reiz.

letztendlich kommt es auf den jeweiligen akustikbauer an wie er sich in seiner "laufbahn" spezialisiert hat und womit er persönlich die besten erfahrungen gemacht hat und welches konzept der raum verlangt und wie hoch das budget ist.
das spielt immernoch die wichtigste rolle.
am ende zählen mMn die objektiven messergebnisse. um so näher man den jeweiligen studiostandards kommt die sich durchgesetzt haben auf der welt um so besser das ergebnis (objektiv gesehen)

lg
 
Sicher, daß das perforierte As sind? Die Löcher sind ja riesig. Eine ähnlich aussehende Platte hatte ich mir schon vor 10 Jahren gebohrt, um mein Absorber zu etwas weniger Absorbtion im Hochton zu bewegen. War aber ne diletantische pimaldaumen Arbeit und mehr dem vorhandenen Werkzeug geschuldet...

Mal nebenbei: ich hab heute ich Gartenbaubeiblatt eine mikroperforierte Folie entdeckt. Mich würde interessieren, ob sich die zum Absorberbau eignet. Hat dann aber wohl nix mit Tiefbass zu tun...
 
die genaue bezeichnung ist perforierter resonator ja.

prinzipiell ist das ein helmi der recht breitbandig um seine gebaute resonanzfrequenz arbeitet.
er wird innen mit mineralwolle bedämpft.

berechnen kann man ihn mit chris whealy's calculator programm.

mika von mikasmietshaus.de der ein sehr erfahrener akustiker ist nutzt dieses absorberprinzip sehr gern. das baudesign auf dem bild ist von ihm.

bauaufwand erfordert aber schon mehr grundwissen und erfahrung im akustikbau.
is also eher nichts für akustikuninteressierte die einfach und schnell ihren raum solide haben wollen.
sollte dann lieber von einem erfahrenen geplant und berechnet werden.
(das mein ich jetzt allg und ging nicht an dich persönlich ... du hast ja schon gute erfahrung mit resonanzabsorber gemacht ;) )


Mal nebenbei: ich hab heute ich Gartenbaubeiblatt eine mikroperforierte Folie entdeckt. Mich würde interessieren, ob sich die zum Absorberbau eignet. Hat dann aber wohl nix mit Tiefbass zu tun...

ich glaube ich weiß welche folie du meinst.
ich bin mir nicht sicher aber ich denke das wirkt nur in einem sehr hohem frequenzsspektrum den man eigentlich in einem regieraum erhalten will.
aber is nur ne "schnelle" theorie und einschätzung von mir.
 
mhm, bender, obwohl da sicherlich nix falsches drinnen steht fühlt sich dein post trotzdem an wie wenn man in nem comic wegrennen will aber nicht von der stelle kommt. nix für ungut aber... mhmmm... ich weiß gerade nicht viel damit anzufangen.

wie gesagt, es geht gar nicht darum superchunks usw. zu ersetzen, sondern ein weiteres _zuverlässiges_ element unserer DIY-toolkiste hinzuzufügen!

achja, ich hab das beispiel mal grob geschätzt simuliert, macht sinn in nem aufnahmeraum:
 

Anhänge

  • Screen shot 2011-06-19 at 7.04.29 PM.png
    Screen shot 2011-06-19 at 7.04.29 PM.png
    84,9 KB · Aufrufe: 380
achja und zwecks VPR: auf die hab ich schon wieder ganz vergessen gehabt weil ich eigentlich nie eine funktionierende implementierung gesehen habe. kann ja nicht sein, dass das bisher noch keiner ordentlich dokumentiert nachgebaut hat....!
 
die genaue bezeichnung ist perforierter resonator ja.
prinzipiell ist das ein helmi der recht breitbandig um seine gebaute resonanzfrequenz arbeitet.
er wird innen mit mineralwolle bedämpft.

Machmal, Bender, frag ich mich, ob du mich mit Absicht nicht verstehen willst.
Ich weiß was ein perforierter Absorber ist, und auch wie er funktinioniert. Ich habe aber noch nie ein solches Teil mit so riesigen Löchern (die haben doch locker 5cm oder mehr an Durchmesser) gesehen. Und bezweifle deshalb etwas seine Funktion. Vielleicht wirft DaVogi noch mal seinen Calculator an und simuliert den so ungefähr? :)

kann ja nicht sein, dass das bisher noch keiner ordentlich dokumentiert nachgebaut hat....!

Und wenn doch, sei du der erste... ;)
 
mhm, bender, obwohl da sicherlich nix falsches drinnen steht fühlt sich dein post trotzdem an wie wenn man in nem comic wegrennen will aber nicht von der stelle kommt. nix für ungut aber... mhmmm... ich weiß gerade nicht viel damit anzufangen.


das versteh ich grad nich :huh:


wenn ich grad aus irgend einen grund in irgend ein fettnäpfchen getreten bin dann sorry ^^

steh grad aufm schlauch was du mir damit sagen willst oder was ich grad falsch gemacht hab xD



wie gesagt, es geht gar nicht darum superchunks usw. zu ersetzen, sondern ein weiteres _zuverlässiges_ element unserer DIY-toolkiste hinzuzufügen!

jo im prinzip würd ichs wie bei rolandeds und karumbas DIY freds machen.

also so ne bebilderte anleitung mit fotos und vorher nachher messungen mit REW.

viel materialaufwand dürfte das ja nicht sein.
man brauch halt nur zeit und einen raum mit passendem akustischen problem :D
 
Machmal, Bender, frag ich mich, ob du mich mit Absicht nicht verstehen willst.
Ich weiß was ein perforierter Absorber ist, und auch wie er funktinioniert. Ich habe aber noch nie ein solches Teil mit so riesigen Löchern (die haben doch locker 5cm oder mehr an Durchmesser) gesehen. Und bezweifle deshalb etwas seine Funktion. Vielleicht wirft DaVogi noch mal seinen Calculator an und simuliert den so ungefähr?


du hast mit keiner silbe geschrieben dass du deren funktion bezweifelst.

manchmal glaub ich du stellst mir absichtlich schwammige fragen :D (scherz ;) )

mir ist die funktionsweise auf jeden fall klar und ich wüsste nicht warum die teile nicht funktionieren sollten.

mika wird dir sicher messungen dazu zeigen können.
musst du ihn mal anschreiben über sein forum.

ich hab leider keine hier.
 
mhm, bender, obwohl da sicherlich nix falsches drinnen steht fühlt sich dein post trotzdem an wie wenn man in nem comic wegrennen will aber nicht von der stelle kommt. nix für ungut aber... mhmmm... ich weiß gerade nicht viel damit anzufangen.


das versteh ich grad nich :huh:


wenn ich grad aus irgend einen grund in irgen ein fetnäpchen getreten bin dann sorry ^^

steh grad aufm schlauch irgendwie was du mir damit sagen willst oder was ich grad falsch gemacht hab xD

hehe, dann gehts uns ja gleich... dein erster beitrag hat viel richtigen inhalt, trotzdem find ich ihn irgendwie relativ 'wertlos' für meine/unsere bemühungen. das ist wie gas geben und auf der bremse steigen gleichzeitig.

man brauch halt nur zeit und einen raum mit akutischen problem :D

haben wir den nicht alle?

mit der zeit schauts aber leider nicht so gut aus... (bzw. ist meine 'spielwiese' wo raum, werkzeug... vorhanden ist ein paar hunder km entfernt, und wenn ich da bin beschäftig ich mich lieber mit anderen sachen ... family und so ) ... für ausgedehnte praxisexperimente steh ich also leider nicht wirklich zur verfügung derzeit. :(
 
hehe, dann gehts uns ja gleich... dein erster beitrag hat viel richtigen inhalt, trotzdem find ich ihn irgendwie relativ 'wertlos' für meine/unsere bemühungen. das ist wie gas geben und auf der bremse steigen gleichzeitig.

dass es bei dir irgendwie unangemessen ankam war nicht meine absichst und hätte ich auch nicht vermutet. :schaem:

hab sogar viel zeit in den post gesteckt und ne weile nach dem einen foto gesucht.

also wirklich sorry wenn das blöde rüberkam.


ne anständige DIY anleitung und messungen hab ich leider nicht in petto falls du sowas wolltest.

hab hier in berlin aber für den nächsten monat ein paar neue akustikbauprojekte und evtl kann ich da mal was in die wege leiten aber ich kanns nicht versprechen.
 
ui nicht falsch verstehen... ich hab das keineswegs blöde oder unangemessen aufgefasst, aber das bringt den thread einfach keinen schritt weiter... ein bild sagt mehr als tausend worte *hehe* -> wenn du alle vektoren zusammenzählst kommt trotzdem keine richtung raus die man einschlagen könnte

und die doku die du vor kurzem hoch gestellt hast ist wirklich sehr viel wert und gleichzeitig ein schönes zeitdokument für deine persönliche weiterentwicklung bei diesem thema IMHO. aber vielleicht habe ich mir gerade auch deswegen eine größere offenheit und bereitschaft zu neuen konzepten erwartet.

achja, gute besserung... :)
 

Anhänge

  • IMG_0063.jpg
    IMG_0063.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 345
mit Lochplattenabsorber (LPA) kann sehr erfolgreich ein Raum behandelt werden.

Weiter unten Bilder von einem kleinen Raum (ca. 10m² = 2,7 x 2,5 x 4m). Es wurden nur Lochplattenabsorber benutzt ausser den Seiten- und Deckenabsorber.
Ca. 18-19m² einschließlich Decke wurden mit LPA verdeckt.

LG
 

Anhänge

  • Room_Front.jpg
    Room_Front.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 412
  • Room_view.jpg
    Room_view.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 414
  • REW_1000 - before.jpg
    REW_1000 - before.jpg
    109,5 KB · Aufrufe: 410
  • REW_1000 - after.gif
    REW_1000 - after.gif
    107,5 KB · Aufrufe: 407
cool!
hast du den raum gemacht?

wieviel raum hat das ganze denn eingebüßt?

also mit wieviel abstand zur wand sind die platten alle montiert worden?
sind das immer einzelne luftdichte "module" oder ist dahinter der ganze raum ein einzelnes volumen?
und wie wurde das innen bedämpft?

das wär ja gerade für echt kleine räume eine überlegenswerte alternative denn tief genug wirkende eckabsorber nehmen ja ordentlich platz weg dass man die monitore schlecht stellen kann.
dann wär es ja schon besser einfach alle wände komplett zu verkleiden.

auf jeden fall bin ich jetzt angefixt das wirklich selber in der praxis zu versuchen ^^
vom zeit und materialaufwand her aber scheinbar echt nicht ohne.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben