der 'fehlende' passive Breitbandbassabsorber...

drei VPRs voreinanderstellen damit sie insgesamt 30cm dicke haben wird glaub ich nicht so tolle ergebnisse erzielen. besser die 3 vprs im raum aufteilen bzw. zwei VPRs übereinander in die ecke damit sie raumhoch werden.

allgemein gesprochen trifft das wohl auf jede akustische maßnahme zu, dass eine gleichmäßige verteilung im raum besser ist als eine konzentrierte, örtlich begrenzte. beugungseffekte aber halt nicht ausser acht lassen.

o.k., wäre aber mal interessant zu messen. Die 3 VPRs voreinanderstellen (mit jeweils 1cm Luft), damit die Metallplatte etwas Platz zum Schwingen hat.

Aber da hast du recht, das wird schon schlechter ausfallen.
 
Na ja, ich gehe aber trotzdem erstmal lieber auf Nummer Sicher und baue mir ein paar von den Lochplattenresonatoren (für den 20-50 hz-Bereich) und um dem Industrielärm von aussen in den Griff zu bekommen.

Für den Rest nehme ich massenweise Isobond oder Hanfplatten für die Raumecken.

Wenn man die Hanfplatten zusammendrückt (mit Estrichgitter ein Gehäuse geformt), dann hat man ja damit auch ein entspr. höheres Raumgewicht von ca. 40kg/m3 (kommt darauf an wie stark man es presst).
Stein- oder Glaswolle nehme ich nicht so gerne und Isobond find ich einfach ziemlich überteuert.
 
ein druckbasierter absorber (dazu zählt auch der VPR) wird weg von der wand immer schlechter funktionieren, gerade wenn er hinter sich 'luft' hat. was ich unbedingt noch ausprobieren will ist aber quer über die wand, gerade wenn man wie bei einem superchunk die gesamte ecke bedeckt könnte das sehr gut funktionieren (siehe g.e.)
 
ein druckbasierter absorber (dazu zählt auch der VPR) wird weg von der wand immer schlechter funktionieren, gerade wenn er hinter sich 'luft' hat. was ich unbedingt noch ausprobieren will ist aber quer über die wand, gerade wenn man wie bei einem superchunk die gesamte ecke bedeckt könnte das sehr gut funktionieren (siehe g.e.)

Da bin ich aber gespannt.

Anstatt des Lochplattenresonators könnte ich auch mal diesen hier bauen:

http://mitglied.multimania.de/MundU/audio/bauplanbasstrap.htm#Bauplan Plattenresonator

Ob der wohl genausogut abschneidet.
 
hab gerade etwas interessantes gelesen zur resonanzverschiebung nach unten bei den LPAs:


We know that adding fiberglass to the body of the resonator will lower the Q and widen the bandwidth. Covering the opening with cloth will also do this. The more important question for me is which is better? They both operate on the principle of introducing losses to the system, so I think they will be similar. In other words, I would guess that the absorption for a given bandwidth would be about the same. The difference is that adding fiberglass to the body also lowers the resonant frequency, while adding cloth to the opening does not. There is a nice paper by Selamet “Helmholtz resonator lined with absorbent material” that I mention in post 14 that shows how the resonant frequency changes. This makes the design much more difficult, and is why I went with covering the holes with cloth.

http://www.gearslutz.com/board/showthread.php?p=7976448

hab das inzwischen auch in fachliteratur gelesen, dass eine dämpfung die resonanzfrequenz nach unten verschiebt. diese erkenntnis ist wohl auch interessant für normale helmhöltzer die auf einmal nicht mehr auf der zielfrequenz liegen wenn man _nach_ der abstimmung die bedämpfung hinzufügt oder ändert.
weiters interessant in diesem kontext: die ausklingzeit eines resos ist direkt von der güte abhängig. einen reso aus sehr hartem material (beton, keramik) dürfte man deshalb nicht unbedämpft spielen lassen. dass die helmis hier im forum die meist ohne bedämpfung betrieben werden gut funktionieren liegt wohl daran, das meist sperrholz verwendet wurde was ja eine hohe eigendämpfung besitzt. dennoch würds mich interessieren mal ne messung zu sehen wo mit verschiedenen bedämpfungsgraden experimentiert wird. meiner vermutung nach macht man sich das leben unnötig schwer wenn man seinen reso ungedämpft betreibt und ich glaube die performance würde kaum unter ein wenig bedämpfung leiden...
 
ich hab mit unzähligen tests genau das gleiche ermittelt.

keiner meiner helmis ist ungedämpft.
ich hab mitlerweile die perfekte mischung aus verschiedenen holzarten, plattenstärken, volumen und bedämpfung gefunden die in 9 von 10 fällen bestens funktioniert.
in einem von 10 muss man dann noch etwas dämmung nachfüllen und ein loch mehr öffnen.

lg
 
Hallo,
erstmal ein sehr großes Lob für diesen Artikel von DaVogiund Gruß ans Forum! Großartig!
Genau danach hab ich auch gesucht. Ich will mir auch einen LPA bauen. Wollte ihn bis unter die Decke bauen (2,5m), 60cm breit und 20cm tief. An die Front wollt ich 10cm Rockwool machen.
Wie siehts mit dem Wandabstand aus?
Glaubt jemand dass 3,5-4cm (Fußleisten) einen großen Einfluss hätten?
Noch eine Frae zu dem Programm: bezieht sich "open Area" auf die Gesamtfläche und das gesamte Volumen oder nur auf die Fläche? Du hast ja eine Unterteilung in deinen LPA's gemacht. Spielt das keine Rolle ob man ein großes Volumen hat oder mehrere kleine?
Danke schon mal

Gruß
 
danke, und willkommen im forum btw.! :)

wenige zentimeter wandabstand sollte nicht tragisch sein bzw. bei der platzierung an einer aussenwand sogar wünschenswert um etwaige schimmelbildung vorzubeugen (wir haben jetzt schon im forum 1-2 fälle gehabt wo superchunks direkt ohne einen millimeter luft an die aussenwand gebaut wurden = nicht empfehlenswert)

open area meint die oberfläche der frontplatte. area beschreibt ja eine fläche und kein volumen. eine unterteilung kann akustische vorteile haben weil eigenmoden im gehäuse minimiert werden und auch schwingungen des gehäuse reduziert werden, ähnlich wie verstrebungen beim boxenbau.

in einem stück würde ich ihn sowieso nicht bauen, sondern lieber auf 3-4 elemente aufteilen. dann kann man die bei bedarf in nem anderen raum wiederverwenden und man muss keine 200kg durch die gegend wuchten :)
meine 'kleinen' 200l LPAs aus MDF sind alleine kaum handelbar.

weiters kann man dann die module leicht unterschiedlich abstimmen und so einen weiteren frequenzbereich abdecken.

ich plane derzeit einen raum wo ich in die ecken jeweils raumhoch 4 module (mit 2 abstimmfrequenzen) einsetzen werde um die starken moden der beinah quadratischen grundfläche besser abdämpfen zu können, unterstützt wird das ganze dann noch mit VPRs.
 
Wenn ich zwei Module für die gleiche Frequenz mache und sie dann übereinander stelle, bezieht sich open Area dann auf die Fläche beider LPA'S oder auf jeweils einen? Müsste ja eigentlich für beide sein.
 
der prozentsatz der perforierung ändert sich ja nicht wenn du mehr fläche behandelst -> die open area ergibt sich ja aus dem verhältnis des lochanteiles zur grundfläche.

1cm2 freie fläche von 100cm2 entspricht 1%
wenn du jetzt zwei übereinander stellst hast du 2cm2 auf 200cm2 und somit wieder 1%
 
Ja, war ein Denkfehler von mir. Wer rechnen kann ist klar im Vorteil.
Danke
 
kleiner nachtrag zu VPRs:

hier mal ein raum (ca. 22m2, 4.5*5m) bei dem als bassabsorber nur VPRs zum einsatz gekommen sind.
insgesamt 6 stück je 1.5m mal 1m. Zwei davon mit 2.5mm stahplatte (diese bieten die basis der hinteren VPRs die am boden stehen), vier mit leichter 1mm stahlplatte. Alle mit weißer folie beklebt (könnte man auch bedrucken lassen mit eigenem Motiv) und mit 10cm selbstklebendem CIB wlg035 ausgestattet.

superchunks waren platztechnisch wie ihr seht keine option und da es nur ne übergangslösung darstellt war eine aufwendige deckenkonstruktion tabu. auf den fotos fehlt noch der zweite Diffusor. die lautsprecher standen bei der zweiten messung nicht ganz so nahe an der wand was den einbruch bei rd. 70hz erklären sollte.

wie ihr seht arbeiten die vprs schön breitbandig, unter 50hz passiert da aber nicht viel... für das eingesetzte volumen (man beachte, dass die bautiefe nur 10-12cm beträgt) nicht schlecht, aber natürlich kein ergebnis das sich mit umfangreichen bauten hier im forum in denen kubikmeterweise steinwolle verbaut wurde messen kann.
das gesamtvolumen der basselemente beträgt allerdings auch nur einen kubikmeter! (2 superchunks mit 62cm kurzer kantenlänge hätten bereits mehr und würden zudem mehr 'echten' platz beanspruchen)

größere platten würden wohl besser performen (siehe G.E.s experimente), allerdings bringt man die dann nicht mehr ohne weiteres in ein auto... die befestigung kann man sicher auch noch besser/freier lösen. (die CIB platten wurden ein paar zentimerter zu klein geschnitten jetzt hat das mit der fliegenden montage nicht mehr funktioniert)
 

Anhänge

  • kombiniert_waterfall.jpg
    kombiniert_waterfall.jpg
    402,7 KB · Aufrufe: 393
  • vpronly7.jpg
    vpronly7.jpg
    235,8 KB · Aufrufe: 356
  • vpronly8.jpg
    vpronly8.jpg
    213,5 KB · Aufrufe: 322
  • vpronly6.jpg
    vpronly6.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 343
  • vpronly5.jpg
    vpronly5.jpg
    238,7 KB · Aufrufe: 338
  • vpronly4.jpg
    vpronly4.jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 341
  • vpronly3.jpg
    vpronly3.jpg
    207,4 KB · Aufrufe: 347
  • vpronly2.jpg
    vpronly2.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 334
  • vpronly1.jpg
    vpronly1.jpg
    356,9 KB · Aufrufe: 350
Schönes Experiment, daVogi, magst Du an dieser Stelle nochmal was zum Aufbau sagen, oder hab ich gerade nur Tomaten auf den Augen und finde Deine Angaben nicht?
 
die stahplatten wurden mit einer industriefolie beklebt (5 jahres folie oder so wird die genannt, kommt sonst bei autos, transparenten usw zum einsatz) und caruso isobond mit klebefläche drauf gelegt. durch die große auflagefläche halten die stahlplatten locker rein durch die klebung.

die holzplatten (buchenmultiplex) dient eigentlich hauptsächlich damit die VPRs nicht umfallen können/rutschen... und das man eine blende hat hinter der man ein paar gummischichten (damit die stahplatten nicht direkt auf dem holz aufliegen) verstecken kann.

das fensterabdichband wurde so an den holzrahmen geklebt, dass die stahlplatte nach vorne keine auflagefläche zum holz hat.

die holzleisten die man an der fensterwand sieht dienen nur der hinterlüftung der aussenmauer.

sonst noch fragen?
 
1mm geht halt nicht sehr tief freqmaessig und 2,5 sind schon recht steif. hast du mal 1,5 o. 2mm probiert?
frei haengende montage waere evt. auch vorteilhaft?
ich hab mir nun auch endlich mal stahlplatten zum rumpeobieren besorgt...
smil451c71f7edf7c.gif


falls ich gerade keinen knoten im kopf hab; plattenschwinger folgen dem schalldruck als kraft. faellt die zu gering aus, findet keine mechanische anregung statt. bedeutet: so ein teil arbeitet dynamisch, oder? misst man sich da im zweifel etwas schoen? oder absorbiert lediglich pegelabheangig. hat also einen dynamischen absorber gebaut. eigentlich ganz schlecht.
wie verhaelt sich also das losbrechmoment solcher konstruktionen? das gilt natuerlich fuer schwingende rigipswaende oder aehnliches auch...
 
mit anderen stärken hab ich nicht probiert... wäre aber durchaus interessant... oder halt eben größere platten. G.E. kommt mit 1mm runter bis auf 30hz... allerdings war die platte dazu afaik 2.5x1m groß.

@ dynamischer absorber: mir wäre so ein verhalten noch nie unterkommen in der literatur oder diversen foren. und auf klassische plattenabsorber setzten ja doch sehr viele alte hasen.
 
Ah, ok. danke. ich hab mal 1,5 genommen.
die frage der mechanischen anregbarkeit hab ich auch noch nie vernommen. erscheint mir aber logisch in bezug auf die arbeitsweise.
faellt ja bei normalen messungen erstmal nicht auf. muesste man mal untersuchen...
 
Ich wuerde mich gerne nochmal ueber die montage bzw. fixierung der stahlplatte beim vpr unterhalten.
laut fuchs kommt dem bei der konstruktion groesste prioritaet zu, da die stahlplatte natuerlich moegl. in sich frei schwingen sollte. jegliche beruehrung der platte selbst an einzelnen kanten verhindert das ja.
am idealsten waere auf jegliche zusaetzl. fixierung zu verzichten und die platte lediglich durch den daemmstoff zu halten. ich bezweifel aber dass dazu irgendein material in der lage ist. zweite alternative waere eine freihaengende montage in der art eines gongs. das aufstellen auf eine bodenplatte zusaetzlich fixierungsgummis halte ich fuer supotimal da das gewicht der platte immer zu einem verbiegen fuehrt, was die resonanzeigenschaften der platte veraendern duerfte. dazu kommen die daempfung an den raendern.
fuchs loest das mW mit einer vollflaechigen elastomerschicht. das mal eben praktisch umzusetzen halte ich fuer nicht trivial. ausserdem muss auch da dem biegemoment der platte entgegen gewirkt werden. wie macht man das bei einer deckenmontage?
gedanken dazu
 
die montage/fixierung ist eigentlich trivial zu lösen rein vom vorgehen her.. allerdings braucht die saubere umsetzung ein paar versuche bzw. erfahrung.

eine vollflächige klebung hält die stahlplatte lockerst(!) am CIB. und die CIB Platten kann man schon mit aufgebrachter klebefläche kaufen.....
man darf nicht vergessen das es 1.5m fläche sind die bei einer 1mm platte nichtmal 10kg halten müssen... wenn ich gerade richtig gerechnet habe sind das rd. 6g pro 10cm2 klebeflöche

d.h. man muss die platte einfach nur kleiner machen als das CIB und schon liegt es nicht mehr auf.

allerdings muss man die stauchung berücksichtigen die beim aufstellen des gewichtes passiert. in meinem falle habe ich das unterschätzt und deswegen funktioniert dieser fliegende aufbau bei mir nicht so ganz.

auch die renz-vprs arbeiten übrigens nach diesem prinzip... haben dann aber vor der stahlplatte noch ein lochgitter.

die holzkonstruktion müsste demnach eigentlich dann nur als blende dienen und als schutz/sicherung, falls sich über die jahre dann vielleicht doch mal was lösen würde.

@ deckenmontage: g.e. hat gute ergebnisse mit einer sandwichbauweise gehabt. d.h. er macht einfach ein haltegitter, auf das zuerst 5cm cib, dann die stahlplatte und dann nochmal 10cm cib draufkommt. das haltegitter könnte man auch verkleiden wenn es nicht breitbandig absorbieren soll.
 
Aber haelt das cib die platte auch so das die stahlplatte nicht auf der cib standflaeche nach unten aufsetzt. das material ist doch viel zu weich dafuer?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben