Der Booster Thread

Ich habe zwar einen original alten TS-808 (mit malayischem Chip, angeblich das Nonplusultra, ich find' den an sich scheiße...), habe zum boosten aber extrem lange den Klon eines Diamond Compressors (so'n ultrateures Teil) von Mooer benutzt, hört auf den Namen "Yellow Comp" und ist auch nur so'n kleines Gehäuse. Der komprimiert nicht so hart (klar, Threshold kann man einstellen), anscheinend deshalb, weil die Attack-Zeit (die man nicht einstellen kann) eher hoch ist und den Anschlag freilässt. Da bekommt man also nur etwas mehr "Fleisch". Das können natürlich viele Kompressoren, am Yellow Comp ist das Schöne aber der Tonregler, mit dem man obenrum auch extra boosten kann. Das geht dann einen kleinen Tick in TS Richtung, nur nicht so honkig. Der zweite Vorteil ist, dass man den gleichermaßen für cleanen Kram nehmen kann, was bei 'nem TS eher suboptimal ausfällt.
Ich simuliere mir das auch so im Helix, leider hat's da keinen wirklich identischen Kompressor, aber der Vetta Comp (aus dem "Legacy" Menü) tut's ganz gut, man muss nur für den Treble Boost noch einen EQ schalten, wenn man das will.

Anm.: Ist null authentisch und für die Metal-Fraktion auch ganz gewiss kein echter Tip. Aber für alles andere kann man das mal probieren.
 
- TS nehm ich zum boosten von HiGain-Amps: Gain komplett zu, Level komplett auf, Tone irgendwo in der Mitte.
Dient dazu, die Bässe tight zu machen und die Hochmitten zu pushen. Es gibt hier ein Haufen Originale und Klone. Auch der Boss SD-1 schlägt in die Tubescreamer-Kerbe.
- Transparente Overdrives nehme ich zum boosten, wenn ich keine arge Färbung der Ampzerre will aber eben etwas mehr Gain.
Der Klassiker sind eben der Klon Centaur und der Timmy von Paul Cochrane. Letzterer wurde von MXR für den breiten Markt aufgelegt (gutes Teil, kann ich empfehlen). In diese Richtung gibt es - ebenso wie beim TS - hunderttausende Varianten. Den Xotic RC Booster kann ich dafür auch empfehlen. Auch in die Kerbe schlägt der weiter oben erwähnte Soulfood.
- Reine Booster gibt es mittlerweile als Booster mit Zerrfunktion (etwa besagter RC Booster) oder färbende Booster (etwa die Preamp Einheit vom Echoplex Delay, die es mittlerweile von vielen Herstellern als Klon auch in Pedalform als eine Art Preamp-Boost gibt, die zerrt auch leicht, hat aber keinen eigenständigen Driveregler) oder eben auch recht neutrale Booster. Booster wurden ursprünglich mal als Treblebooster erfunden. Der Witz waren die Germanium-Transistoren, die den Klang gefärbt haben. Ich hab mir einen vom Bernd Meiser bauen lassen. Gutes Teil, aber sehr speziell. Wenn man den Brian May oder Blackmore authentisch von dazumal nachahmen will, wird man an einem Treblebooster nicht vorbeikommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sind die drei hier am Start.
Das T-Rex ist grandios für Leads mit viel Gain.
Das Maxon ist ja bekannt, das hab ich mir mal in Paris mitgenommen in dieser einen Straße wo es einen Gitarrenshop an dem anderen gibt... suuuper gefährlich für den Geldbeutel.
Und das Fortin Grind macht einfach nur Spaß, ich find's geil und nutz das super viel bei tiefen Tunings, das schiebt super viel Gain raus, und räumt untenrum richtig auf. In der Regel stelle ich dann auch den Amp ganz anders ein wenn das Ding davor hängt.

booster.jpg
 
Und das Fortin Grind macht einfach nur Spaß, ich find's geil und nutz das super viel bei tiefen Tunings, das schiebt super viel Gain raus, und räumt untenrum richtig auf. In der Regel stelle ich dann auch den Amp ganz anders ein wenn das Ding davor hängt.
Wie ist das denn im Vergleich zu dem Maxon?
 
Wie ist das denn im Vergleich zu dem Maxon?

Ich find's ganz anders. Das Grind geht viel drastischer mit den tiefen Frequenzen um, hat einen clean Boost von 15-20dB glaube ich und vielleicht macht es auch noch ein klein wenig in den Hochmitten, aber das kann auch durch das veränderte Lowend kommen. Mit beiden Pedalen arbeite ich ganz anders. Das Maxon schalte ich dazu nachdem ich einen Ampsound eingestellt habe und versuche damit noch mehr aus dem Sound rauszuholen. Beim Grind hab ich das meistens gleich an und dreh dann am Amp bis es mit dem Pedal passt.
 
Ich find's ganz anders. Das Grind geht viel drastischer mit den tiefen Frequenzen um, hat einen clean Boost von 15-20dB glaube ich und vielleicht macht es auch noch ein klein wenig in den Hochmitten, aber das kann auch durch das veränderte Lowend kommen. Mit beiden Pedalen arbeite ich ganz anders. Das Maxon schalte ich dazu nachdem ich einen Ampsound eingestellt habe und versuche damit noch mehr aus dem Sound rauszuholen. Beim Grind hab ich das meistens gleich an und dreh dann am Amp bis es mit dem Pedal passt.
Danke für den Bericht. Vielleicht probiere ich das auch mal aus. Ich benutze nämlich den Maxon vor meinem Hi-Gain-Amp zum untenrum Tight machen. Der verändert aber auch den Sound ziemlich stark, weil er diese TS-typische Anhebung bei 1 kHz hat.
 
Zum Aufräumen vor Hi Gain Amps kann ich auch den relativ günstigen Digitech Bad Monkey sehr empfehlen. Der arbeitet ähnlich wie ein 808 aber durch die beiden Klangregler kann man damit deutliche straffere Sounds raus holen. Sprich Bässe raus, Höhen rein, Gain auf null und Level auf voll.

In meinem neuen Schweden Death Projekt fahre ich das Teil in einen HM-2 und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
 
TS 10, Zerre null, Tone 12 Uhr, Level 12 bis volle Omme
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben