Der Blödsinn, der über den "Abbey Road Reverb Trick" verbreitet wird

  • #42
Das ist der hörbare Unterschied.
Einen Unterschied von -60dB im Phaseninversionstest erreichtst Du mit einem breiten Bell und einem Gain von 0,035dB, oder einem Gesamtpegelunterschied von 0,01dB. Kein Mensch ist in der Lage das zu hören.

Ja, bei einem Insert (Reverb direkt im Signalweg, 100% wet) kann der Nulltest tatsächlich auslöschen.
Ich hab das als Send ausgelegt, ging trotzdem.
 
  • Danke
Reaktionen: Sascha Franck
  • #43
Ich hab das als Send ausgelegt, ging trotzdem.

Das ist auch vollkommen irrelevant. Es gibt wirklich exakt gar keinen Grund, warum es sich anders verhalten sollte, je nachdem ob der Hall und der EQ auf einem Bus oder direkt im Kanal insertiert sind. Es geht hier im Prinzip nur um die Reihenfolge von EQ und Hall. Und ob wir die auf einem Bus oder auf einem Kanal vergleichen, spielt exakt gar keine Rolle.

Und wenn es dann bei adrachin zu keiner kompletten Auslöschung kommt, ist garantiert noch irgendwas anderes im Spiel.

Wenn es sich bspw. (deshalb fragte ich danach) nicht um eine Audioaufnahme eines Pianos sondern etwa um eine halbwegs aktuelle Sample Library handelt, dann geht der Vergleich unverzüglich in die Binsen, weil idR irgendwelche per Round Robin gemappten Samples nicht bei jedem Start des Sequenzers resettet werden. Da kann also bei einem Start Sample 1 spielen, beim nächsten Sample 3.

Es kann natürlich auch was ganz anderes sein (doch irgendwelche Sättigungen oder weißdergeier in EQ oder Hall im Spiel), aber bei nicht-dynamischen EQs und "reinen" IR-Hallgeräten (gilt aber vermutlich auch für sehr viele algorithmische) ist die Reihenfolge, wenn die denn unmittelbar hintereinander auf Track oder Bus liegen, vollkommen egal.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: Humanizer
  • #44
Moin zusammen
Ich habe diesen Thread interessiert durchgelesen und muss sagen, dass ich etwas irritiert bin. Ich war bisher in der Tat der Meinung dass PRE oder POST rein von meinem Verständnis her einen Unterschied machen muss. Ein Reverb ist ein Raum, der sich nicht linear verhält. Gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen - auch wenn es für mich nicht wirklich relevant ist. Beispiel: Meinen Drum Room bearbeite ich Post - weil das einfacher ist als auf den Sends einen EQ zu setzen und ich am Ende einen einfacheren Überblick habe.

Nun, ich kenne das Abbey Roads Plug nicht, interessiert mich auch nicht. Aber sollte es tatsächlich Unterschiede geben zwischen den Reverbs: Wer kann mir denn sagen, bei welchem Plugin es einen Unterschied macht und bei welchem nicht? Und um noch genauer zu sein, würde ich das gerne von meinen Reverbs wissen: Pro-R, UA EMT140, UA Ocean Way, UA Lexicon 224.

Und um das auch noch zu klären: Ich finde es bei solchen Diskussionen wichtig zu unterscheiden zwischen:
a) macht keinen Unterschied, ein Null-Test nullt
b) macht keinen praktischen Unterschied, die Unterschiede sind kaum hörbar.
c) macht je nach Awendung einen mehr oder weniger grossen Unterschied

Danke für die Aufklärung!
 
  • #45
Ein Reverb ist ein Raum, der sich nicht linear verhält.

Die meisten Reverb-Geräte, egal ob Hard- oder Software, arbeiten aber weitestgehend linear. Das trifft ganz besonders für "reine" IR-Reverbs zu, denn die basieren auf dem Umstand, dass Dinge linear sind. Eine IR kann nun einmal nur lineare Prozesse einfangen.

a) macht keinen Unterschied, ein Null-Test nullt

Einen solchen habe ich unter Gebrauch eines IR-Reverbs ja vorgeführt.

An sich trifft das aber für so gut wie alle Reverbs zu, es sei denn, dass irgendwelche dynamischen Prozesse ins Spiel kommen (Ducking, Compression Saturation, etc.). Die Unterschiede, ob der EQ jetzt pre oder post geroutet wird, sind bestenfalls marginal, selbst bei modulierenden Reverbs sollte es, falls überhaupt, sehr wenig ins Gewicht fallen.
 
  • Danke
Reaktionen: raketenmann
  • #46
Die meisten Reverb-Geräte, egal ob Hard- oder Software, arbeiten aber weitestgehend linear. Das trifft ganz besonders für "reine" IR-Reverbs zu, denn die basieren auf dem Umstand, dass Dinge linear sind. Eine IR kann nun einmal nur lineare Prozesse einfangen.



Einen solchen habe ich unter Gebrauch eines IR-Reverbs ja vorgeführt.

An sich trifft das aber für so gut wie alle Reverbs zu, es sei denn, dass irgendwelche dynamischen Prozesse ins Spiel kommen (Ducking, Compression Saturation, etc.). Die Unterschiede, ob der EQ jetzt pre oder post geroutet wird, sind bestenfalls marginal, selbst bei modulierenden Reverbs sollte es, falls überhaupt, sehr wenig ins Gewicht fallen.
Also sind meine Plugs (Pro-R, UA EMT140, UA Ocean Way, UA Lexicon 224) im Prinzip nichts anderes wie ein IR-Loader?
 
  • #47
Also sind meine Plugs (Pro-R, UA EMT140, UA Ocean Way, UA Lexicon 224) im Prinzip nichts anderes wie ein IR-Loader?

Kann ich dir nicht sagen (ich habe keins von denen), vermutlich sind es algorithmische Reverbs und natürlich können die a) dynamische und b) modulierende Elemente beinhalten. Im Fall (a) wird es definitiv Unterschiede geben, wenn du einen EQ pre/post schaltest, im Fall (b) eher nicht.
Aber man kann sowas ja schnell ermitteln indem man einen Nulltest macht, das ist ja in einer Minute erledigt.

Abgesehen davon glaube ich, dass wir hier, wenn man nicht ganz explizit dynamische Elemente im Reverb einsetzt (also eben Ducking, Compression, Saturation und Co.), ohnehin von homöopathischen Auswirkungen reden, die sich üblicherweise außerhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Gehörs abspielen. Aber wie gesagt, das kann man ja sehr einfach ermitteln und dann entscheiden, ob es sich für einen lohnt, irgendwelche EQ/Reverb-Reihenfolgen zu verändern.
 
  • #48
Nun, ich kenne das Abbey Roads Plug nicht, interessiert mich auch nicht.
Der "Trick" wurde in den Abbey Road Studios angewendet. Daher der Name.
Hat also nichts mit einem Plugin zu tun.
Das in Abbey Road der EQ vor den Reverb gesetzt wurde, war wahrscheinlich dem Routing und der Hardware geschuldet.
Set and forget.
Ich denke über solche Sachen machen sich auch wirklich nur die Nerds Gedanken, weniger die Pros. ;)
 
  • Danke
Reaktionen: Experte für eh alles

Neue Antworten


Zurück
Oben