- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 27.409
- Reaktionen
- 14.106
- Punkte
- 69.848
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Einen Unterschied von -60dB im Phaseninversionstest erreichtst Du mit einem breiten Bell und einem Gain von 0,035dB, oder einem Gesamtpegelunterschied von 0,01dB. Kein Mensch ist in der Lage das zu hören.Das ist der hörbare Unterschied.
Ich hab das als Send ausgelegt, ging trotzdem.Ja, bei einem Insert (Reverb direkt im Signalweg, 100% wet) kann der Nulltest tatsächlich auslöschen.
Ich hab das als Send ausgelegt, ging trotzdem.
Ein Reverb ist ein Raum, der sich nicht linear verhält.
a) macht keinen Unterschied, ein Null-Test nullt
Also sind meine Plugs (Pro-R, UA EMT140, UA Ocean Way, UA Lexicon 224) im Prinzip nichts anderes wie ein IR-Loader?Die meisten Reverb-Geräte, egal ob Hard- oder Software, arbeiten aber weitestgehend linear. Das trifft ganz besonders für "reine" IR-Reverbs zu, denn die basieren auf dem Umstand, dass Dinge linear sind. Eine IR kann nun einmal nur lineare Prozesse einfangen.
Einen solchen habe ich unter Gebrauch eines IR-Reverbs ja vorgeführt.
An sich trifft das aber für so gut wie alle Reverbs zu, es sei denn, dass irgendwelche dynamischen Prozesse ins Spiel kommen (Ducking, Compression Saturation, etc.). Die Unterschiede, ob der EQ jetzt pre oder post geroutet wird, sind bestenfalls marginal, selbst bei modulierenden Reverbs sollte es, falls überhaupt, sehr wenig ins Gewicht fallen.
Also sind meine Plugs (Pro-R, UA EMT140, UA Ocean Way, UA Lexicon 224) im Prinzip nichts anderes wie ein IR-Loader?