Dell Studio 17?

  • Ersteller Uhudler
  • Erstellt am
U

Uhudler

Registriert
09.03.09
Beiträge
20
Reaktionen
0
Punkte
23
Bin am überlegen mir das Dell Studio 17 mit Intel i7 Prozessor zu kaufen.
Hat irgendwer Erfahrungen mit diesem Laptop, läuft es gut, leise und ist es überhaupt für Homerecording geeignet?

Würde gerne mein Focusrite Saffire Pro 40 Interface (Fire Wire) anschließen, kann ich hierfür einen Express-Card/Fire Wire-Adapter verwenden, oder könnte es zu Problemen kommen?

Wär auch für andere Laptop (ca. 900 Eruo) Empfehlungen dankbar?

Freundliche Grüße,
Uhudler
 
wenn ein i7 nicht genug ist, dann fress ich einen besen

ansonsten kommts ja darauf an was du unter homerecording verstehst..

der eine braucht 12GB RAM für seine samples und sagt dir "nein das laptop hat nicht genug speicher für homerecording"

der nächste braucht ne 2 cpu maschine mit jeweils quadcore und braucht seine 48samples latenz beim einspielen und mit dickem convo hall drauf und sagt dir "nein das laptop hat nicht genug power"

der nächste kann sich nicht mit laptop festplatten anfreunden und sagt "du brauchst auf jeden fall mindestens 16 festplatten die alle im raid 10 arbeiten und über PCIe x8 halt nicht mit deinem lappy arbeiten.."

achja und ich sage "hast du noch nen 30" bildschirm wo du daran anschließt und hat das lappy eine graka die auch 2560x1600 über DVI bringt?"
weil ich mag mein cubase gern ganz übersichtlich..

ach und dann gibts noch diejenigen die einmal in der woche 2 spuren mono aufnehmen und für die ist das dann homerecording - und das reicht auch auf einem NETBOOK
 
Ich habe seinerzeit mal n Inspiron 9400 verwendet, das lief einwandfrei.

Da nur ein "kleiner" Firewire Anschluss verbaut war, dem ich nicht zuviel zugetraut habe (ist aber Modulbauweise uns somit ne Reparatur KEIN Problem) habe ich mir ne Sonnet Firewire Eypress-Karte gekauft.

Zusammen mit nem Fireface 800 lief das einwandfrei unter dem damaligen XP und Cubase/ Nuendo, wie mittlerweile die Focusrite Treiber sind, kann ich nicht sagen.

Dell machte auf mich aber nen recht guten Eindruck.
 
danke für die prompten reaktionen!!!

das heißt, mit einem expresscard-firewire adapter habe ich keine probleme zu erwarten? funktioniert das genau so gut wie wenn eine fire wire schnittstelle von vornherein verbaut wäre?

würdet ihr eher zu dell oder hp laptops tendieren?

grüße, uhudler
 
Keine Ahnung, ob du mit ner Expresscard keinen Stress zu erwarten hast, das kommt auch auf den Treiber vom Focusrite an.

Dem Gerät wirds egal sein, woran es hängt, nur werden am Gerät selber eben die kleinen Firewireanschlüsse verbaut, was ich völlig zu kotzen finde, aber nunja.

Ich würde mir Windowsseitig immer wieder ´nen Dell kaufen.

Eventuell solltest du über ne Care Geschichte von denen nachdenken, kannste ja alles mit absetzen.
 
ist ein adapter (expesscard-firewire) einer fix verbauten FW schnittstelle gleichwertig oder gibts da nachteile? wenn ja, welche?

meinst du, dass der kleine schon fix verbaute FW anschluß im laptop den expresscard-adapter negativ beeinflußt, oder hab ich das falsch verstanden?

wie kann man herausfinden ob die treiber mit dem adapter funktionieren?

danke für dein feedback,
uhudler
 
Ob das Ganze rennt, wirst du nur durch ausprobieren herausbekommen können.

Negativ beeiflussen? Wieso, davpon habe ich nix geschrieben..ich sagte, es kommt auf DIE TREIBER des Focusrite Gerätes an, ob das geschmeidig rennt. An der Sonnet Karte sollte es jedenfalls nicht liegen. So´n Ding liegt um die 50 Euro, also kein grosses Geld.

Was weiss ich, wie heute die innere Struktur eines Dell Laptops aussieht.

Teste es aus und berichte dochdann hier mal deine Erfahrungen.
 
Kauf' Dir keinen zu billigen Expresscard-Adapter.
Den Fehler hab ich gemacht - und das Ding hat (mechanisch) gewackelt!
Dadurch war immer wieder die Verbindung unterbrochen - Neustarten etc.!
Ich musste das FW-Kabel zusätzlich fixieren. Das nervt.

Clemens
 
Es gibt auch noch spezielle Halter, die die ExpressCard besser in den oft multifunktionalen Schächten halten. Musste mal nach googlen.

Ichhabe damals mal so´n Ding für 3 Euro beim Ebay gekauft, am Mac sowieso nicht, am Dell war´s so weit besser.
 
Hi,

habe mich in den letzten Wochen auch intensiv mit i5/i7-Notebooks auseinander gesetzt und letztendlich ein Sony Vaio gekauft (mit i5). Dieses ist mittlerweile schon wieder zurück gegangen. Die Technik ist imho für Laptops noch nicht ausgereift - unzureichende/laute/nervöse Kühlung, Probleme mit dem 55er Chipsatz von Intel (hochfrequentes Fiepen in Verbindung mit USB/Wlan/Bluetooth). All dies waren Probleme meines Sony - und wie ich danach rausfand auch anderer Hersteller (HP, Acer, Dell).

Ich habe mich entschieden, noch bis Spätsommer zu warten, wenn die Hersteller die zweite oder dritte Modellreihe mit i-CPUs rausbringen in der Hoffnung, dass die Kinderkrankheiten dann ausgestanden sind.

Hilft Dir jetzt grad nicht weiter, aber für ein Recording-Notebook ist Lautstärke denke ich doch recht ausschlaggebend für eine Kaufentscheidung.

Davon ab ist ein i7 nun mal ein "Kraftwerk in der Garage" - ist fraglich, ob die überhaupt mal ruhig gekühlt werden können in einem Notebook. Ich denke da an alte Zeiten, in denen Desktop-P4 in Notebooks verbaut wurden. So einen hab ich auch noch. Da mußte ich alle 6 Monate die Wärmeleitpaste erneuer, da er sonst zu heiß wurde und einfach ausging...
 
danke für euer feedback!!!

machen die intel 55 chipsätze auch in verbindung mit firewire probleme?

wisst ihr wie laut kühler beim dell wird? ist der bei aufnahmen hörbar?

wär ich mit einem macbook pro besser dran und auf der sicheren seite?

nochmals danke,
uhudler
 
Dieser Thread ist zwar schon uralt aber trotzdem sehr wichtig!!!
Lasst die Finger von Dell!!
ich wollte auch recorden, habe mit auch einen Dell gekauft, der der oben steht...
ich konnte nicht aufnhemen, hat sich immer aufgehangen, ich hab alles probiert, hab laptop nnerhalb von 2 Wochen weggeschickt und mit nen anderen Dell laptop geholt, nen besseren....das selbe Problem wieder pbwohl ich diesmal über nen Cardslot mit Texas nstrument Chipsatz reingegangen bin und der Firewireeingang war 9 polig...hab mein Audiointerface zurückgeschickt um es reparieren zu lassen, nach 3 Wochen kams wieder....genau das selbe Problem, keiner konnte mir helfen....ich bin hoch zu nen Kumpel, habs an Mac angeschlossen und es läuft ohne Probleme....den scheiß Dell lapotp besitze ich noch, werde ihn nicht los, will einen Macbook Pro mir zulegen, ich bin aber Schüler, habe kein Geld mehr und Finanzierung läuft bei Schüler nicht!!
das heißt ich darf jetzt über ein halbes jahr sparen....nur wegen scheiß Dell....

verwendet niemals Dell für recording....aber das sagte mir auch ein Mitarbeiter bei Thomann.de
 
Sorry, aber so pauschalen Blödsinn habe ich selten gelesen. Mein Dell XPS Laptop (i7) läuft bestens... Beste Latenzwerte, keinerlei Abstürze etc.

Wenn man die Energieverwaltung vernünftig einstellt ist auch nichts vom Lüfter zu hören...

Just my 2 cents...

D.

P.S. Nichts für ungut, aber der grösste Bug sitzt wie so häufig vor dem Screen...
 
Kann ja sein das es auf einigen Dell Laptops läuft!
Denoch gibt es viele da läuft es einfach nicht drauf.
Vlt liegt es an der Verbindung Windows 7 und Dell, oder vlt kommt die hardware mit den Prozessor nicht klar. Energieverwaltung hab ich auch richtig eingestellt.

Allein das schon viele Musiker sagen das man einfach die Finger von Dell lassen soll, hätte ich nur drauf gehört -.-
 
@drummerboy: hast du exakt den studio 17 und welches interface hast du dran gehängt?
treiber alles richtig gemacht? frag so blöd, da ich mir schon einen bestellen wollt.

möchte wirklich eine zuverlässige aufnahme hinbekommen (ohne abstürtze, inkompatibilität und ohne kühlergeräusche).

ist man da wirklich mit nen sauteuren macbook pro besser dran? zumindest weiss man da angeblich, dass alles reibungslos laufen sollte, ODER???

danke für eure postings!!!
 
Trotzdem: Vor der ganzen Marke aufgrund einer (oder zwei) Erfahrungen zu warnen, finde ich immer so lächerlich.
Wenn man die ganzen Negativ-Bewertungen von Usern in Shops durchliest, darf man eigentlich gar nichts mehr kaufen.
Da heißt es immer: Ich kaufe nieeeeee mehr von Marke XY.
Ich habe einen Dell xps m1330. War beim Recorden eigentlich immer ganz zufrieden.
Die CPU-Auslastung war aber größer als sie das für einen Core2duo sein dürfte.
Deswegen bin ich auf einen Desktop-Rechner (mit verpöhntem ASROCK-Board) umgestiegen. Der beste Kauf seit langem.

Ansonsten empfehle ich die im Forum von Ableton nach dem Performance-Thread zu suchen.
Da sind sehr viele Hardwarevariationen dargestellt und deren CPU-Auslastung bei bestimmter Sample-Größe. Das hat mir schon sehr beim Kauf geholfen.
 
ja ich habe ihn...
ich besitze das Audiointerface Personus Firestudio, Treiber und alles ist richtig eingestellt, da bin ich sicher, das erkenne ich daran das ich mein Audiointerface genommen hab und an den mac angeschlossen hab, Treiber drauf und blaaa....alles funktioniert reibungslos...

und ich bin mir sicher das es an dell liegt, denn...

dieser Dell Laptop hat einen 4 poligen firewireanschluss und einen cardslot...mit einen 9poligen anschluss....wenn ich über denn 9poligen anschluss ran gehe, kann ich trieber starten, aufnahmen hängen sich aber auf.....wenn ich das jetzt über den 4 poligen probiere brauch der Treiber allein erstmal 10 Minuten um zu starten...

vlt hab ich einfach pech und 2 Dell laptops gehabt die unkompatibel zu Presonus sind...

aber Uhudler...bitte informiere dich über dell allgemein, geh in einen Laden z. B. Media markt oder sonstige und frag einfach mal nach was die von Dell halten....

und der vergleich zum mac....ich hab einfach mein presonus angeschlossen, treiber drauf und es läuft....beim dell laptop eben nicht....ich habe beim dell laptop alle designs ausgeschaltet, Netzwerk deaktiviert, alle sinnlosen Dellprogramme deinstalliert, alle Autostartscheiße rausgehauen.....nichts hat geholfen....es muss an der hardware liegen....alleine das der 4 polige anschluss so lange braucht....-.-
 
Drumerboy1989 schrieb:
Dieser Thread ist zwar schon uralt aber trotzdem sehr wichtig!!!
Lasst die Finger von Dell!!
ich wollte auch recorden, habe mit auch einen Dell gekauft, der der oben steht...
ich konnte nicht aufnhemen, hat sich immer aufgehangen, ich hab alles probiert, hab laptop nnerhalb von 2 Wochen weggeschickt und mit nen anderen Dell laptop geholt, nen besseren....das selbe Problem wieder pbwohl ich diesmal über nen Cardslot mit Texas nstrument Chipsatz reingegangen bin und der Firewireeingang war 9 polig...hab mein Audiointerface zurückgeschickt um es reparieren zu lassen, nach 3 Wochen kams wieder....genau das selbe Problem, keiner konnte mir helfen....ich bin hoch zu nen Kumpel, habs an Mac angeschlossen und es läuft ohne Probleme....den scheiß Dell lapotp besitze ich noch, werde ihn nicht los, will einen Macbook Pro mir zulegen, ich bin aber Schüler, habe kein Geld mehr und Finanzierung läuft bei Schüler nicht!!
das heißt ich darf jetzt über ein halbes jahr sparen....nur wegen scheiß Dell....

verwendet niemals Dell für recording....aber das sagte mir auch ein Mitarbeiter bei Thomann.de


Dummes Zeug...ich habe etliche Dell´s verbaut, bzw in Betrieb gehabt, ALLE ohne Probleme.

Als Interface kamen RME Fireface 800, als auch Presonus Firestudios zum Zuge. BEIDE wurden über eine Sonnet Express Card (die ebenfalls Mac-tauglich ist) angefahren, was OHNE Probleme funktionierte.

Gegen die Lftergeräusche kann man nix grossartig machen, aber Laptops ersetzen eben immer noch keine stationären Rechner, dennoch ist das nix, was man nicht mit langen Kabeln und vom Rechner entfernt, bzw weggedrehten Einsprechrichtungen der Mikros in den Griff gut bekommnen kann.
 
ja toll....
wieso funktioniert dann meine 2 Dell laptops nicht?
An mir liegt es garantiert nicht!
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
40
Aufrufe
5K
Lennox8
L
B
Antworten
0
Aufrufe
757
Bastardo0815
B
ThommyKnocker
Antworten
3
Aufrufe
994
ThommyKnocker
ThommyKnocker

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben