De-Esser welchen?

  • Ersteller Ersteller korgic
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #102
ja, weil man nur so völlige Kontrolle hat. Ein Plugin arbeitet nach (meist statischem) Threshold. Je nach Bedarf beides gut nutzbar, in Kombi sowieso.
 
  • Danke
Reaktionen: pascalhaux
  • #103
Ganz genau, immer diese Feinheiten.:smil454854d434170:
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #104
Ja, mehr Mut zu Schmutz und Fehler!!!! :D
 
  • Danke
Reaktionen: pascalhaux
  • #106
Entweder Suppresser von Sonnox oder Pro DS von Fabfilter. Alles andere ist irgendwie na ja, geht auch nur nicht so effizient halt.
 
  • #107
Also, "gleichbleibendes Klangbild"... da sich diese Laute eh nur als Rauschen darstellen, kann man von "Klang" wohl eher nicht reden. ^^

Doch, doch, so meine ich es. Wenn ich per Clip Gain da was mache, dann klingt es nicht so gut.
Der De-Esser macht das besser. Von Hand mache ich mal zu viel mal zu wenig, während der De-Esser mit seinem Threshold einfach konstanter arbeitet. So ist das gemeint, vielleicht bisschen blöd ausgedrückt mit Klangbild.
Und wenige Ausbrecher kann ich dann automatisieren, aber alle S-Laute von Hand, ne...das wird nix bei mir.
 
  • Danke
Reaktionen: Gast92251
  • #108
ach so, alles klar. Ja, es kommt ja immer darauf an, was man so bearbeiten möchte und was da so vor dem Mikro stand. ;-)
gebe dir ansonsten Recht, absolut! (Nutze selber gern und oft den hier vorhin erwähnten Waves)
 

Zurück
Oben