Datenfluss

  • Ersteller Ersteller sound_sonic
  • Erstellt am Erstellt am
sound_sonic

sound_sonic

Registriert
29.04.10
Beiträge
18
Reaktionen
0
Punkte
38
Hi @ll

Mein letzter Beitrag wurde nicht beantwortet uND daher such ich immer noch wie ein BLÖDER nach Ursachen, für mein Problem, "eine aufgenommene Spur nicht abhören zu können!"

Hier eine weitere Frage:

kann es sein, wenn alle Geräte hochgefahren sind, incl. Korg PA und ich dann die Klinke aus dem Korg rausziehe und wieder einstecke nach dem ich ein neues Cubase-Projekt angelegt habe, das Interface das KORG nicht mehr erkennt oder nur WISCHIWASCH-DATEN weiter gibt?

Ich bin ein blutiger Anfänger, BITTE um HILFE!

Gruß, Manuel
 
Hallo,

übrigens, der Thread ist nicht ganz richtig in "Newbie Kaufberatung" ist eher ein Fall für die "Cubase" Kategorie, aber das richten die Mods/Admins ja bestimmt noch...
smil451d632849b7b.gif


Du musst das Problem vermutlich noch ein bisschen genauer beschreiben damit dir jemand hilft.

Ich habe nur eine dunkelgraue Ahnung von dem was du da schreibst.

WISCHIWASCH-DATEN
sollte es schon mal nicht geben....

Das Problem liegt wahrscheinlich irgendwo zwischen Interface und Cubase und den Einstellungen

Was hast du denn für ein Interface? Was für ein Korg? Wie verkabelt?

Beschreibe es so genau wie möglich und du wirst shen, dass dir recht schnell jemand hilft...
smil451d62b1d6f72.gif
 
Halölle KoolKolle ;O )

Oiso (bayer. also) mein KORG PA 80 ist mit einer Klinke an das Soundcraft 124 angeschlosssen.

Von dort aus gehen zwei Klinken aus dem Mon. (Ausgang) zum Interface ESI FireWire Duo in den Input, von dort aus der USB ans LapTop.

Zwei weitere Klinken (L/R) fürhern vom Interface zurück zum Mischpult.

Ich vermute auch das das Problem eher zwischen Interface und Cubase liegt.

Es interessiert mich aber trotzdem, wenn ich eine Klinke löse, sich die In/Output- Daten in Cubase automatisch verändern, weil nicht mehr erkannt, odere die Einstellung sich regeneriert wenn ich die Klinke wieder in KORG PA 80 stecke?

Ich pack den gnazen Kram heute wieder in den Rucksack und bring es in den Musik- Shop die stellen mir das scho ein und erklären ein bischen was dazu.

Danke
 
Uff...

Warum sich da wie was genau verstellt kann ich dir nicht sagen, bin weder User einer deiner Geräte noch von Cubase.

Aber wenn dir das "a weng" weiterhilft:

Die Ein/Ausgangskoniguration in Cubase lässt sich als Preset abspeichern. Mixer und Konfigurationen werden bei Cubase soweit ich weiß unabhängig vom Projekt gesichert (Daher bringt das neue Projekt wahrscheinlich nix)

Obs hilft, weiß ich net, ich übergebe mal an die CubasePros...

Gruß
 
Merci KollKolle

"dank schee!"

Oiso Cubase- Jungs und Mädels. Ich würd gern hören was ich aufnehme.

Wenn der Klang der Cubaseaufnahmespur ebenso rein auf den Studioboxen zu hören ist,
wie der meiner Arranger, dann bin ich seelig, glücklich, befriedigt,
habe alles was ich vom Leben erwarte!

los macht mich glücklich! JETZT!

;O )
 
Wie in dem anderen Thread gesagt, mach mal die Aufnahmebereitschaft aus(müsste irgendwie ein roter Button o.ä. am Kanal sein) nachdem du aufgemommen hast..
 
Nee warte mal stopp, als was hörst du nicht? NACHDEM du aufgenommen hast oder WÄHREND der Aufnahme?
 
Währen der aufnahme höre ich laut und deutlich.

Wenn ich die aufnahme beendet habe, ROTER BUTTON AUS

Kann ich das aufgenommene nicht wiedergeben!
 
Ok, dann bin ich jetzt an der richtigen Baustelle...

Mit dem roten Button meine nicht den RecordButton, falls du das denkst...

Ich meine an dem Kanal selbst den Button, den du betätigen musst, damit du überhaupt aufnehmen kannst. Der sorgt nämlich dafür, dass das Eingangssignal der Spur, direkt an den Kopfhörer weitergeleitet wird.
 
Guten Morgen meine lieber KoolKolle

Schön dich anzutreffen und ich wünsch dir einen erfolgreichen 1. MAI!

Sicher ist wir sprechen von einem roten Button!

Rot wären neben dem Aufnahme Button noch zwei weitere:

Write- Modus (speichert die Mixereinstellung des Events) und Solo- Satus (schaltet alle anderen Spuren stumm)! Nach lesen der Betriebsanleitung, bin ich noch ned viel schlauer, aber sicher das die nichts mit dem eigentlichen Abhören zu tun haben. Welchen Button meinst du, im Cubase LE 4 gibt es keine weiteren ROTEN Buttons.

An dieser Stelle muss ich erwähnen, dass mich die Anleitung aber anderweitig weiterbrachte, ich kann jetzt mein Spuren sehr, sehr gut hören, hab mich mit den Mixereinstellungen angefreundet!

;O )

Was aber nach wie vor stört und ich schiebe das nicht auf die Mickey Mouse ausführung meines DAW, ist der Klang der Aufnahme, er ist schlicht und ergreifend "Schallplattenspieler Qualität 70´-Jahre!" Dieses liegt aber an meine Arbeitsspeicher 2 GB RAM ist zu wenig! Sag ich mal?

Hey Kolle, MERCI übrigens!

Warum wird einem eigentlich dazu geraten die MIXER- REGLER auf maximum zu fahren, jedoch so das CLIPPING vermieden wird, WIESO MAXIMALE EINSTELLUNG!

Nimmt man nicht artig braf LOW auf und fährt das Volumen beim ABHÖREN hoch???
 

Anhänge

  • spur.jpg
    spur.jpg
    251,7 KB · Aufrufe: 71
Gude Morsche!

Warum wird einem eigentlich dazu geraten die MIXER- REGLER auf maximum zu fahren, jedoch so das CLIPPING vermieden wird, WIESO MAXIMALE EINSTELLUNG!

Nimmt man nicht artig braf LOW auf und fährt das Volumen beim ABHÖREN hoch???

Je lauter die Signale in einer Leitung sind, desto weniger kommen Störgeräusche (Rauschen, brummen, selbst bei Profikabeln noch in kleinem Maß vorhanden) zum Tragen.

Wenn du leise stellst bei der Aufnahme und dann hinterher lauter machst, erhöhst du auch die Lautstärke des Rauschens, was ja nicht Sinn der Sache ist.

Beispiel: Die guten alten Kasettenlaufwerke, erinnerst du dich noch?
Wenn Musik lief, hörte man das Rauschen nicht so sehr. Je lauter die Musik war, desto weinger hörte man das Rauschen. bei der Stille zwischen Lieder trat es aber immer wieder auf.

Was aber nach wie vor stört und ich schiebe das nicht auf die Mickey Mouse ausführung meines DAW, ist der Klang der Aufnahme, er ist schlicht und ergreifend "Schallplattenspieler Qualität 70´-Jahre!" Dieses liegt aber an meine Arbeitsspeicher 2 GB RAM ist zu wenig! Sag ich mal?

Nein, das kann damit nichts zu tun haben. Es dürfte an dem Aufnahme-Audio-Format liegen.

Du solltest darauf achten dass du mindestens in 44.100 Hz bei 16 Bit aufnimmst.

Schon rausgefunden wo man das einstellt?

Übrigens, es gibt hier in diesem Forum ein "Danke"-System. Eigentlich nicht soooo wichtig, aber erwähnen wollte ichs mal...
smil451c7211b9e19.gif
 

Anhänge

  • Danke.jpg
    Danke.jpg
    4,1 KB · Aufrufe: 74
"Danke"- Button hat er kapiert! Is doch schon mal was?! He, he!

O.k., mein GUTSTER!

Das klingt richtig gut, ja eher saugut:

Nein, das kann damit nichts zu tun haben. Es dürfte an dem Aufnahme-Audio-Format liegen.

Du solltest darauf achten dass du mindestens in 44.100 Hz bei 16 Bit aufnimmst.

Schon rausgefunden wo man das einstellt?

Ich kann nur vermuten VST System Link stehe ich auf 24 Bit/ Transferbits. Is es das?

Und die 44.100 "Hz" find i grad ned, bin aber mit dem Rechner im Wohnzimmer nicht im Studio.
 
In Projekteinstellung bin ich auf 16 Bit und jedoch auf 48.000 kHz is es das?
 
VST System Link ist die falsche Baustelle.

Check mal die Projekteinstellungen:

32883d1187393542-0003-projekteinstellungen.jpg


Kann natürlich sehr gut sein dass das noch nicht die Lösung ist... Aber check das erstmal.

SEHR viel helfen würde es, wenn du eine Aufnahme mal reinstellen könntest, dann kann man besser nachvollziehen, was genau du meinst mit "70er Jahre SAchalplattenQualität"
 
sound_sonic schrieb:
In Projekteinstellung bin ich auf 16 Bit und jedoch auf 48.000 kHz is es das?

Gut hat sich erledigt...

Also stell mal was rein oder beschreibe zur Not genauer, wie sich der Qualitätsverlust äußert.
 
Klar stell ich was rein, muss aber erst noch was anderes klären.

Die Framerate interessiert noch keine Sau weil Videodatei betreffend?

Is die WAVE-Datei die idealst oder gibts da auch eine Gigalösung für?

Sorry das ich jetzt alle Fragen auffahre statt eine Stunde zu blättern!
 
>> "70er Jahre SAchalplattenQualität"

Wobei ich das ne Frechheit finde.
Deenn die "70er Jahre SAchalplattenQualität" war wesentlich besser als das, was ne heutige CD abliefert
Aber wer noch nie nen ordentlichen 70er-Jahre-Plattenspieler gesehen hat, hat auch keine Ahnung...
smil470009513826a.gif

DAS meinte Kohl glaube ich mit der Gnade der späten Geburt: Keine Ahnung haben und auch noch dumm schwätzen dürfen....
 
tubeless schrieb:
>> "70er Jahre SAchalplattenQualität"

Wobei ich das ne Frechheit finde.
Deenn die "70er Jahre SAchalplattenQualität" war wesentlich besser als das, was ne heutige CD abliefert
Aber wer noch nie nen ordentlichen 70er-Jahre-Plattenspieler gesehen hat, hat auch keine Ahnung...
smil470009513826a.gif

DAS meinte Kohl glaube ich mit der Gnade der späten Geburt: Keine Ahnung haben und auch noch dumm schwätzen dürfen....

Mann, mann, mann, da muss mal wieder jemand seine Goldwaage eichen....
smil451d62b1d6f72.gif
 
>> Mann, mann, mann, da muss mal wieder jemand seine Goldwaage eichen....

Nein.
Das, was ein ordentlicher Plattenspieler der 70er Jahre als Sound abgeliefert hat, kann nicht hergenommen werden für schlechten Klang. Eher kann man lobend erwähnen, dass der eigene Sound an den Sound eines 70er Jahre Plattenspieler herankommt. Dann wäre es aber eine äusserst positive Aussage.
Offensichtlich klingt der Sound des TE wie eine Schellackplatte auf nem Aufzuggrammophon der 30er Jahre abgespielt.

Kannst Du von mir aus Korinthenkackerei nennen, aber ich hab echt was dagegen, dass man alles, was den Stempel "Jahr 2000+" trägt, in den Himmel hebt und so tut, als hätten die Leutz vor der Jahrtausendwende auf dem Boden gehockt und auf Baumtrommeln gespielt......
Soundtechnisch gesehen ist es nämlich eher so, als dass die Digitalmusiker von heute die Baumtrommler sind im Vergleich zu Plattenspielerjahren vor der Jahrtausendwende.
 

Zurück
Oben