DAT Band auf CD überspielen

  • Ersteller Armin_01
  • Erstellt am
Armin_01

Armin_01

Registriert
04.09.04
Beiträge
107
Reaktionen
0
Punkte
132
Hallo,

ich soll für einen Bekannten DAT Bänder auf [g=420]CD[/g]-R überspielen. Auf den Bändern sind Audioaufnahmen aus dem Tonstudio. Meine Frage ist, welches Format haben aufnahmen auf DAT Bändern und welches Laufwerk brauche ich dazu. Kann ich die Bänder direkt digital auf die Festplatte kopieren (als WAV Datei) ? oder muss ich die mit einem Abspielgerät analog ausgeben und dann recorden. Ich hab bis jetzt noch nie was mit DAT Bänder gemacht und müsste mir da erst noch ein Laufwerk organisieren. DAT wird ja heute hauptsächlich als Backup medium benutzt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob solche Laufwerke für Audioaufnahmen funktionieren.

LG,

Armin.
 
Also,
DAT heißt Digital Audio Tape.
Es ist wenig sinnvoll, das Signal analog an einen [g=420]CD[/g] Recorder oder PC zu senden.
Wir haben damals den DAT Recorder per optischen Lichtleiterkabel (ist auch digital) an einen Standalone [g=420]CD[/g]-R Brenner angeschlossen. Das meiner Meinung nach die beste Möglichkeit.
Vielleicht hast du auch jemandem im Freundeskries, der soetwas hat.
 
Du benötigst zwingend einen DAT-Recorder.
Der TASCAM DA30 ist beispielsweise so ein Gerät.

Die Überspielung solltest Du über die Digitalen Anschlüsse Deiner Soundkarte vornehmen. So ist eine absolut verlustfreie Überspielung möglich.

Es gibt also nur die Möglichkeit der Überspielung.
Das kann lange dauern.

Das eigentliche DAT-Format ist 16 Bit /48 kHz.
Es gibt aber auch Geräte wie den o.g. DA30 die auch noch im Format 16Bit/ 44,1kHz
aufnehmen und abspielen können.

Du solltest also schon vorher wissen, mit welchen Sampligraten Dein Kollege das aufgenommen hat.
Mit einem DA30 kannst Du jedenfalls alles überspielen.

Wieviele Bänder sind es denn ?

EDIT :
DAT-Recorder verfügen meistens über Coaxiale Digitale Anschlüsse im [g=126]SPDIF[/g]-Format.
Profi-Geräte wie der DA30 verfügen auch noch über [g=178]AES[/g]/EBU Anschlüsse.
Optische [g=126]SPDIF[/g] Anschlüsse findet man gelegentlich bei den tragbaren Consomergeräten von Sony.
 
Hallo,

vielen Dank für die schnellen Antworten :)

@fmo
Es sind 10 Bänder a 1 Stunde. Die Aufnahmen sind in den 90er Jahren produziert worden. Es ist ein 10 Teiliger Workshop den er damals auf Audio Kassetten produzieren lassen hat. Dazu hat er dann vom Studio die DAT Bänder bekommen. (Das Studio gibts glaub ich inzwischen nicht mehr). Mein Bekannter wird warscheinlich nicht wissen welche Sampling [g=349]Frequenz[/g] und welche Bitrate die Aufnahme hat. Aber danke für den Tip mit dem Recorder. Meine Soundkarte hat einen coaxialen S/PDIF Eingang. Da könnte ich das Gerät anschliessen. Muss ich dann wohl in echtzeit kopieren, das kann ja eine Zeit lang dauern :) Mal sehen ob man so ein Gerät auch ausleihen kann. Lohnt sich ja warscheinlich nicht für mich für den einen Auftrag extra eins anzuschaffen.

LG,
Armin.
 

Ähnliche Themen

Burkie
Antworten
10
Aufrufe
2K
adrachin
adrachin
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
biofader
biofader
G
Antworten
22
Aufrufe
9K
TheSarge
TheSarge
Can
Antworten
17
Aufrufe
70K
Can
Can
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
45K
alpha-s
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben