Das Mikrofon "Lewitt lct 440 Pure" bei Abnahme von Akustikgitarren und Gesang

T

trewe

Registriert
12.04.17
Beiträge
266
Reaktionen
50
Punkte
459
Hey,

Eine lange Zeit hatte ich vor, mir für die Abnahme meiner Akustikgitarre, die ich als Singer/Songwriter sehr oft abnehmen werde, das "Neumann TLM 102" zu kaufen.

Doch ich habe mal in mich hineingehört und ich muss zugeben, dass es mir auch darum ging, eben ein "Neumann" zu haben.

Doch dann entdeckte ich das "Lewitt lct 440 Pure" für weniger, als die Hälfte des Preises. (Es gibt noch einen grossen Bruder des Mikrofons, dessen Unterschied allein darin besteht, dass es alle möglichen Richtcharakteristiken abliefern kann. Da ich das NIE nutze, entschied ich mich für das ansonsten baugleiche "Lewitt 440 Pure". (ist eine Membran von über 2,54cm und goldbedampft üblich und normal bei Großmembranern?

https://www.thomann.de/de/lewitt_lct_440_pure_bundle.htm

der 2. Kandidat wäre das "AKG214"

https://www.thomann.de/de/akg_c214.htm

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem dieser Mikrofone? Natürlich gibt es Audiobeispiele im Netz, die in die grobe Richtung dessen Klangbildes zeigen, aber das genügt mir nicht.

Ich wäre im übrigen auch sehr dankbar für Vorschläge eines Großmembraner Mikrofons, welches sich gut an der Akustikgitarre macht und sein Potezial auspielt.

Ich danke Euch im vorraus für Eure Zeit und Eure Hilfe und hoffe auf Tips und Antworten.

"liebe Grüsse

Ewert
 
Zuletzt bearbeitet:
Das AKG C 214 klingt leider topfig. Das Lewitt kenne ich nicht. Das TLM 102 ist ein solides Mikrofon für seinen Preis. Etwas günstiger ist das Sennheiser MK4.
 
Das AKG C 214 klingt leider topfig. Das Lewitt kenne ich nicht. Das TLM 102 ist ein solides Mikrofon für seinen Preis. Etwas günstiger ist das Sennheiser MK4.

Ich hatte das MK4 hier, auch um Gesang und Gitarre aufzunehmen. Es hat mir sehr gut gefallen. Trotzdem hab ich es zurückgeschickt und mir das TLM 102 bestellt. Das gefällt mir noch besser und dabei bleibe ich jetzt auch. Ich habs verpennt, beide gegeneinanderzu probieren, aber ich hatte immer ein Rode NT1A noch als Vergleichsmicro dabei. Lewitt Micros kenne ich nicht.
 
Das Lewitt LCT 440 kenne ich nur aus Internet-Files, leider nicht aus eigener Erfahrung.

Das Sennheiser MK4 ist auch ein gutes Mittelklassemikro.
Manchmal fällt die kleine "Nase" zwischen 1-2Khz positiv oder negativ auf, je nach aufzunehmendem Signal und Geschmack.

Für akustische Gitarre macht sich das TLM102 wirklich schon sehr gut, ein guter Allrounder in der Mittelklasse, vor allem durch sein neutrales Mittenband.

Als sehr gute Alternative zum TLM102 kann ich das Vanguard V4 empfehlen (V4 kommt mit sehr guter Mikrospinne, und ist somit günstiger als das TLM102).
Unterschiede etwas plakativ dargestellt:
Das TLM102 klingt sauber, korrekt und etwas nüchtern, das V4 klingt farbiger, etwas weicher , etwas heller und voller.

Das Vanguard V4 kann bei for-tune.de ausgeliehen werden (Stefan Mayer fragen).

Ich selbst nutze von Vanguard das V13 und das V44s.
Das V44s ist die Stereovariante des V4, mit exakt den gleichen technischen Zutaten (Kapsel, Elektronik etc.)
Das V13 ist die Röhrenvariante.
Alle diese Versionen haben die gleiche randkontaktierte Kapsel, die wunderbar smooth klingt.

Das Vanguard V13 (ca. 950€) ist neben dem deutlich teuren Gefell UM92.1s, mein "go-to" für
Aufnahme von akustischen Gitarren, wenn sie präsent und dennoch farbig, smooth und etwas weich klingen sollen, aber immer präsent im Mix.

Ein Gitarren-Beispiel im Mix mit dem Vanguard V13, siehe hier:
https://recording.de/threads/across...th-anniversary-of-the-let-it-be-album.232928/
Besonders am Anfang des Songs im Fokus.

Wie wurde die akustische Gitarre bearbeitet (im Grunde herzlich wenig), siehe ab Post 15
Das V4 klingt nicht ganz so rund und weich wie das V13 (das V4 klingt auch etwas heller), aber dennoch hat es deutlich die gleiche Klangsignatur.

Ein weiterer Tipp, geht in Richtung Mikrofonpositionierung:
Das richtige Mikrofon macht es alleine nicht!
Die Performance und die richtige Positionierung des Mikros (Abstand, Winkel, ON oder Off-Axis etc.) wie natürlich auch der Raum, spielen eine große Rolle!
Diese Positionierungen wirken wie ein EQ, je nachdem wie man positioniert.
Hat man richtig positioniert, kann man sich beim EQen auf das "Schönmachen" mit breitem Pinsel konzentrieren (klar, bei großen und lauten Dreadnought's muss man bei Nahaufnahme IMMER die Resonanzfrequenz zwischen 160-200Hz, je nach Gitarre, rausfiltern).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ein 440pure, fürs geld eine klare empfehlung. Etwas sehr höhenreich (wie die meisten lewitt), aber es sind nicht mega hässliche höhen. Ich nutze es an drums (hält krass viel pegel aus) und ansonsten für foley fix am arbeitsplatz montiert, da sehr lownoise und durch den hellen sound gut für sowas.
Wenn du allerdings starke esslaute hast, würde ich eher was anderes nehmen, zb ein aston origin. Bei dunkleren stimmen ist es tiptop.
 
Ich bedanke mich bei Euch. Meine Wahl fiel schlussendlich suf die neueste Version des "Rode NT1". Für ca 250€ fand ich nichts besseres zur Akustikgitarren Abnahme in Verbindung mit dem "Behringer M5 Kleinmembraner". Es ist für 50€ zu haben und ist ein echter Geheimtipp - unbedingt sntesten!!!
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
4K
Saurus
Saurus

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben