Aston Origin vs Lewitt LCT 440 Pure vs Rode NT1

  • Ersteller SpacePope
  • Erstellt am
Die Höhen vom NT1 sind wie bei vielen Rodemikros nicht besonders angenehm wiedergegeben, überspitzt. Schaltungen können die Australier wohl ganz gut, wie die niedrigen Rauschwerte verraten. Mit den Kapseln hapert es etwas. Unter dem K2 würde ich von denen nichts anfassen.

Die Astonaufnahmen, die ich bislang gehört habe, hatten nicht die Transparenz vom MK4 oder sogar vom AT 2035. Sie schienen mir etwas bedeckt. Das gaukelt dann "Wärme" vor.

Bei nicht-kommerzieller DIY-Anleitungen und Reviews würde ich nicht auf Mojo setzen.
 
Danke für eure ehrliche Auskunft!

Wobei der Frequenzgang des NT1 schon nach einem De-Esser und viel EQ Arbeit schreit.
Hier fehlen die oberen Mitten zwischen 1 und 4 Kiloherz und die für Rode typische und drastische Höhenanhebung bei ca. 11 Kiloherz ist auch hier vorhanden.

Sicher, dass du dich auf den 2013er (Re-)Release beziehst?

Rode NT1 1997
Rode NT1 2013

NT1-2013-freq.png


Das Diagramm verläuft ja doch schon sehr linear (zumindest auf dem Papier). Die Anhebung in den Höhen ab etwa 3kHz beläuft sich außerdem auf gerade mal 2dB.

Scheint mir doch ganz passabel zu sein, sofern nicht extrem geglättet wurde :D
 
Wenn es etwas mehr sein darf, kommt auch das Sennheiser MK4 oder Blue Bluebird (ist etwas teurer geworden) in Betracht.
wobei das Bluebird jetzt auch in einer neuen SL Ausführung rausgekommen ist. Hat jetzt HPF + Pad dazu bekommen. Gab es vorher nicht. Daher evtl. etwas teurer als das alte BB. Nachdem der Dollar wieder gefallen ist, hatte sich der Preis auch wieder etwas nach unten bewegt. Da gab es bei den meisten einen Preissprung, als der Kurs sich änderte

https://www.thomann.de/de/blue_bluebird_sl.htm?ref=search_rslt_blue+bluebird_411712_0
das Alte:
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Blue-Microphones-Bluebird-/art-REC0006761-000

Ich habe das alte (erste) Bluebird auch mal getestet. Damals gegen mein Rode NT1. Hier aber noch das alte in Krankenhausgrau.
http://cdn.recordinghacks.com/images//mic_extras/rode/nt1-nologo.jpg

Also bis auf das bessere, geringere, Rauschen des Bluebird, fand ich sie relativ ähnlich, Von daher habe ich es nicht gekauft, weil ich mit dem NT1 so ein Mikro ja schon hatte. Aber so wie ich bisher gelesen habe, darf oder kann man die alten, grauen NT1 wohl nicht mit dem NT1A oder dem neuen NT1 vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichtig wäre zu wissen, welche Sprachaufnahmen schweben Dir denn vor?
Werbung, Hörbuch, Hörspiel, Radio ...?
Das unterscheidet dann mitunter enorm welches MIkro geeignet ist...
 
Erwischt :D

In diesem Falle, würde ich ein neutrales Mikro empfehlen, da wäre man mal wieder beim AT2035.
Wenn man doch etwas Mojo hätte, greife man zum Violet Maestro , das kann alles gut ;) leider schwer zu bekommen.
Das AT2035 hatte ich in jeder Situation und es lässt sich für den Preis sehr gut verbiegen (EQ und Komp).
Alternative mit mehr unteren Mitten CAD Trion 8000.

Zum Aston, da bin ich hin und hergerissen, was ich so bisher gehört habe.
einiges wirklich gut, aber anderes typische Höhengezischel.
Ich hatte es aber noch nicht zum Vergleich zu meiner Referenz Gefell M930.

Wer ein Spirit oder Origin hat, immer her zu mir, ich teste es.
Selbstverständlich wird das Mikro perfekt behandelt (mein M930 ist 18 Jahre alt, und sieht aus und klingt wie neu, kein Kratzer nix).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Aston, da bin ich hin und hergerissen, was ich so bisher gehört habe.
einiges wirklich gut, aber anderes typische Höhengezischel.

das Ding ist recht empfindlich für s-Laute, die direkt draufgesprochen werden. Leicht vorbei, alles super. Wahrscheinlich beachtet das nicht jeder
 
Hast Du ein Vergleich zu einem anderen GMK?
S-Laute sind in der Preisklasse fast immer ein Problem, die Frage ist auch, wie stark sind die S-Laute, was man nur im Vergleich zu einem anderen MIkro feststellen kann, soweit meine Erfahrungen.
 
Hehe, hab ich mir schon gedacht, dass es wieder beim AT 2035 mündet :D
Reizt mich aber nach wie vor, auch mal die anderen Optionen auszuprobieren. Vielleicht gebe ich dem Aston mal eine Chance.
Hatte jetzt auch ein neuwertiges NT1 (2013) für 150 an der Angel, bei dem ich nicht (mehr) nein sagen konnte. Ein Rode lässt sich im Zweifelsfall ja noch gut weiterverkaufen, wenn es gar nicht gefallen sollte.

Welches würdet ihr bei Sibilanten (mit Popfilter) für empfindlicher erachten?
Das AT 2035 oder Origin?

Das Maestro wäre für meine Verhältnisse schon das Non-Plus-Ultra.
Denke aber, da spare ich erstmal lieber für einen besseren Kleinmembraner.
 
Der Popfilter hilft nicht bei Sibilanten, nur bei Plosivlauten und bei feuchter Aussprache :-D
 
Hast recht. Bei mir gelten um halb vier nachts wohl "alternative" physikalische Gesetzmäßigkeiten :D

Würde mich aber dennoch interessieren, welcher von beiden hier anfälliger wäre.
Mir ist bisher leider noch kein Mikro untergekommen, welches Sibilanten bei der (nicht angewinkelten) Besprechung sonderlich elegant zeichnet. Habe als Normalsterblicher und Recording-Einsteiger in natura allerdings auch noch nicht über die 300 Euro Grenze geschnuppert.
 
Bei Microtech-Gefell-Kapseln hast du damit keinerlei Probleme mikrofonseitig. Bei Neumann auch nicht, außer der TLM 102-Kapsel, aber die ist in deren Preiswertmikro verbaut.
 
Du schaffst es auch immer, einem die Antworten zu geben, die man eigentlich vermeiden möchte :D

Ein Kaliber á la Neumanns steht denke ich in keinerlei Verhältnis zu meinem derzeitigen Können. Das wären wohl eher mit Kanonen beschossene Spatzen.

Wollte eigentlich nur hören, ob nun das AT 2035 oder Origin bei Sibilanten besser abschneidet ^^
 
Ich kann ja auch nichts dafür. In der Einsteigerklasse kann man halt nicht die absolute Topp-Qualität erwarten. Da ich das Aston noch nicht unter hatte, kann ich Dir das nicht beantworten. Wenn Du mir Deine Email per PM verrätst, kann ich dir aber Test-Vergleichsfiles des AT 2035 mit anderen Einsteigermikros wie MK4 oder Bluebird schicken.
 
Sicher, dass du dich auf den 2013er (Re-)Release beziehst?
Scheint mir doch ganz passabel zu sein, sofern nicht extrem geglättet wurde :D

Dein Frequenzdiagramm ist sehr sehr stark geglättet.

Wollte eigentlich nur hören, ob nun das AT 2035 oder Origin bei Sibilanten besser abschneidet ^^

Die Mikrofone werden sich hinsichtlich Sibilanten nicht viel geben, aber es dürften kleine Unterschiede auszumachen sein.
Das AT2035 gefällt mir (wie schön erwähnt) nicht, denn es klingt doch recht langweilig. Nicht zu verwechseln mit langweilig=neutral.
Es verhält sich ab 2 Kiloherz doch recht abenteuerlich mit einer steilen Anhebung bei 11-12 Kiloherz, weshalb es etwas anfälliger für Frikativlaute sein dürfte.
Die Anhebung beim Origin beginnt auch ab 2 Kiloherz ist aber deutlich gleichmäßiger, weshalb es eventuell etwas brillanter klingen dürfte als das AT2035, jedoch ohne überbetonte Frikativlaute.

OT: Die brauchbarsten Mics der alten Neumann Ostschmiede hatte ich schon unter. Ich hatte mir ein paar Mikrofone ausgeliehen (direkt ab Werk) und der Service ist super und wirklich 1a*! Klanglich konnte mich das M930 allerdings nicht überzeugen. Das MT71s hingegen ist allererste Sahne!
 
Das M930 ist auch erste Sahne, allerdings etwas anders abgestimmt als das MT 71 s. Ist ja auch die alte gewohnte M7-Kapsel drinnen verbaut. ;-) Das AT 2035 hatte ich selber zum Vergleichtest da. Frequenzkurven sind in den meisten Fällen geglättet und alleine nicht aussagefähig. Sie geben nur ein recht grobe Richtschnur. Das AT 2035 ist für seinen Preis ziemlich unschlagbar. Selbst gegen doppelt so teure Mikros hält es mit. Imho lohnt es sich erst später wieder einzusteigen, wie mit dem TLM 102 oder dem Violet Maestro, wenn man dann letzteres bekommen kann. Das AT 4050 oder 4047 sind ja noch weiter nach oben gerutscht. Für den Einsatzzweck und das Budget von SpacePope ist das AT 2035 allemal eine Empfehlung.

PS: Die Frequenzkurve auf der Aston-Webseite ist auch stark geglättet. Das ist die von AT aussagekräftiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, das MT 71s hat mir sehr gut gefallen (vor allem für den Preis).
Frequenzdiagramme auf offiziellen Websiten einzusehen, habe ich mir schon lange abgewöhnt, denn da sind sämtliche Hersteller kräftig mit dem Glätteisen unterwegs. Es gibt wenige Hersteller, die (wenn überhaupt) ungeglättete Frequenzdiagramme zur Verfügung stellen. Sieht halt nicht so schön aus. :D

TLM 102 und The Maestro hatte ich bereits erwähnt und sind für den Preis allemal super. Das TLM102 bekommt man ja quasi an jeder Straßenecke. Da wird's beim Maestro schon schwerer.

Da sich nun hier zwei Mics herauskristallisiert haben, nämlich das AT2035 und das Origin, würde ich dem TE einfach empfehlen sich beide Mikrofone nach Hause zu holen und unter seinen Umständen zu testen. Der Sieger bleibt, der Verlierer geht zurück. Wäre doch super, wenn das AT2035 genau Deinen Vorstellungen entspricht, denn damit hättest du auch etwas Geld gespart. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke wieder einmal für die vielen Infos! :)

Ich erwarte ja auch keine Top-Qualität. Aber wäre dennoch möglich, dass sich ein 2035 und Origin subjektiv auf mehr oder eben weniger erwähnenswerte Weise unterscheiden.
An Testaufnahmen und Roundups habe ich die letzten Wochen auch schon sämtliche Portale abgeklappert. Die Unterschiede in Abhängigkeit der akustischen Umgebung und individuellen Stimme erlauben es aber natürlich nie, ein ganzheitliches Bild zu bekommen. Da hilft wohl nur das Proben und Vergleichen vor Ort, mit der eigenen Stimme.

Das MK4 hatte ich tatsächlich schonmal als Vergleich zum CAD E300 hier.
Beide haben mir vom qualitativen Niveau her auch schon ganz gut gefallen. Genießen ja auch keinen schlechten Ruf. Die Chemie hat im Endeffekt dann aber doch irgendwie nicht gestimmt. Das CAD ist mir schlichtweg zu schwer und klobig, hat außerdem in den Höhen für meinen Geschmack zu stark mitgemischt. Das MK4 war im Direktvergleich etwas "smoother" und "wolliger" (verzeiht mir die unscharfen Ausdrücke), aber mit 300 Euro NP ohne Spinne auch nicht gänzlich überzeugend.

Da ich meinen primären Aufnahmeraum nun wohl doch in den Keller verlege und dementsprechend auch schonmal pendeln werde, wäre es denke ich nicht verkehrt, wenn das Mikro etwas kompakter ist und keine 1000g auf die Waage bringt (vgl. CAD E300).
Beim Aston liege ich da bei 450g (exklusive für meine Zwecke überflüssiger Spinne), beim Rode (inkl. Spinne + integriertem Popschutz) bei 395g und beim AT 2035 bei 403g (inkl. Spinne?). Also alle im vertretbaren Rahmen. Vom Umfang her wäre das Origin ohne Spinne wohl noch das schmalsten.

Werde aber denke ich wirklich schauen, dass ich mir die Kandidaten nach Hause hole und vor Ort miteinander vergleiche. Wird aus zeitlichen Gründen aber wohl eher Mitte nächsten Monats werden.
 
Vor allem die in Ohio gebauten CADs waren echte Granaten. Ich habe 2003 ein neues E 350 (Armystandard!) für unverschämt wenig Geld bekommen. Das ist heute noch im Einsatz. Das liegt qualitätsmäßig in der Usi-Liga.

Selber testen ist immer das Beste!
 
CAD baut wirklich feine Mikros. Zu schade, dass das E100s hier zu Lande so teuer / schlecht verfügbar ist. Das würde ich zu gerne mal testen.

Das E300 ist wirklich ein Brocken. Damit kam auch mein K&M Arm nicht zurecht.
Ansonsten aber sehr gutes Mikro. Wobei die Spannungsversorgung (bzw. Glättung) per 9V Akkus auch so eine Sache für sich ist. Soll ja angeblich für mehr Mobilität sorgen. Aber was bringts mir, wenn das Teil nachher 1kg wiegt :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben