- Registriert
- 19.04.13
- Beiträge
- 2.247
- Reaktionen
- 1.168
- Punkte
- 5.782
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das hab ich verstanden und auch akzeptiert. Aber was kostet so ein Raum in Raum etwa bei einem 30m2 Hobbykeller? Wenn es machbar und finanzierbar ist, bzw der finanzielle Mehraufwand zu einem Partyraum (dicke Betonwände und decke..) erträglich ist, dann würde ich die Planung angehen. Oder bedingt Raum in Raum auch dicke Betonwände und Decke?VORSICHT!
Die wenigsten Architekten haben wirklich einen Plan von Akustik, geschweige denn von den speziellen Anforderungen von Raum in Raum Konstruktionen/Studiobau.
Nochmal: im Reihenhaus kannst du eine Lärmbelästigung der Nachbarn nur durch Raum in Raum verhindern.
Danke, dann kann ich die Idee schon mal vergessen. Weder der Raum hat größer 2,5m noch möchte ich 15000euro+ ausgeben. Dann sollte ich lieber bei dm Partykellerkonzept bleiben.Raum in Raum benötigt einen hohen Raum, da du eine Schale umlaufend in einen bestehenden Raum baust. Die Raumhöhe vor dem Raum in Raum Projekt sollte schon mal locker Minimum 2,5 mtr betragen, eher deutlich mehr, am Ende sollte schon noch was übrig bleiben an Volumen und Höhe, merkst du was? Du drehst dich im Kreis.
Ich sag mal so, mit 10 Tausend Euro für Raum in Raum beginnt der Spass....
nützen dir letztlich alleine auch nicht wirklich was. Das ist das Geld nicht wert. Würde ich gar nicht erst fragen.Dickere Wände/Decke
Werd ich in Betracht ziehen aber die größe der Laube ist schon mal begrenzt auf soundsoviel kubik (wenn man es ohne Baugenehmigung machen will), und zum anderen wäre es keine gartenlaube aus dünnem Holz sondern -wie wir gelernt haben, brauchen wir Masse- ein Betonklotz. Das kann ich mir nicht richtig vorstellen.nützen dir letztlich alleine auch nicht wirklich was. Das ist das Geld nicht wert. Würde ich gar nicht erst fragen.Dickere Wände/Decke
Die Sache mit der "Gartenlaube" kannst/willst du auch nicht verfolgen?

Ich würde sagen, wenn im Haus sowiso einige Wände in Gips erstellt werden, und der Gipser ja schon da ist, sollte es nicht unmengen mehr Kosten, wenn du den Raum in Raum gleich bauen lässt. Dafür hasst du es dann fix fertig.
Der "Gipser" von nebenan baut dann gleich mal akustisch funktionsfähiges R' in R'?!
Super. Ich frag mich, wieso hier immer alle von Berechnungen, Know-how und Erfahrung schwafeln... Die haben offensichtlich keinen Plan. Alles easy.
Der "Gipser" von nebenan baut dann gleich mal akustisch funktionsfähiges R' in R'?!
Super. Ich frag mich, wieso hier immer alle von Berechnungen, Know-how und Erfahrung schwafeln... Die haben offensichtlich keinen Plan. Alles easy.
Der Gipser (ob von Nebanan oder nicht) baut gemäss Detailplänen. Es gibt von den Gipsplattenherstellern genügend solche Details für entkoppelte Wände. Die Ausführung sollte natürlich zweckgemäss Vorbesprochen und entsprechend Kontrolliert werden!
Selbstverständlich empfehle ich den Nutzungszweck und die erhöhten Schallanforderungen mit dem Architekt UND mit einem Akustiker zu besprechen. Ist natürlich nicht gratis aber wird sich lohnen.
Gruess
A