CUBASE & YAMAHA MOTIF

  • Ersteller RPGBEATS
  • Erstellt am
R

RPGBEATS

Registriert
06.11.09
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
11
hallo liebe community
meine frage ist eigentlich simpel!
was muss ich tun, um das yamaha motif in [g=539]cubase[/g] sx3 als plug in verwenden zu können?
mein ziel ist es, das motif in [g=539]cubase[/g] wie einen klangerzeuger zu benutzen.
sound aussuchen, spielen und rauskommen soll eine [g=32]midi[/g]-spur,die dann noch bearbeitet werden kann.
nächste spur,neuer sound usw.
natürlich habe ich mir die entsprechenden treiben für das motif bei yamaha runtergeladen
aber trotz viel ruminstalliererei klappt es nicht so,wie ich mir das vorgestellt hab.
ich bitte um eure mithilfe bei der lösung des problems!
 
Dieses Motif Total Integration funktioniert erst ab Cubase4!





Gruss...
 
Geht auch mit SX.
Schau mal unter
http://www.studioconnections.org/ai/index.html
nach, läuft unter StudioManager.

Bei Fragen zum Motif, würde ich den User "MusikerLanze" anschreiben, der kennt sich bestens mit der Kiste aus.

freuby
 
Danke, das ist mir neu da laut Steinberg:

Yamaha hat [g=77]VST[/g]-Editoren für den MOTIF XS und den MOTIF-[g=211]RACK[/g] XS veröffentlicht. Beide Editoren basieren auf Steinbergs VST3 Technologie und lassen sich in alle [g=539]Cubase[/g] Applikationen ab der Version 4.5.2 einbinden.

Mit dem MOTIF XS Editor [g=77]VST[/g] und dem MOTIF-RACK XS Editor [g=77]VST[/g] ist es möglich, alle Sounds des MOTIF XS und des MOTIF-RACK XS direkt in Cubase zu editieren und über die MediaBay* komfortabel zu verwalten und vorzuhören. Dank des Editors kann der MOTIF XS wie ein [g=77]VST[/g]-Instrument benutzt werden und integriert sich vollständig in die [g=539]Cubase[/g] Produktionsumgebung.

Quelle:
http://www.steinberg.net/jp/company...rack-xs-editor-vst-jetzt-erhaeltlich-667.html
 
vielen vielen dank für die vielen guten tips!
ich werde den einzelnen hinweisen auf jeden fall nachgehen und so das problem bestimmt gelöst bekommen-
und falls nicht "I'll Be Back"!
 
Wie versprochen bin ich zurück-leider!

ich habe immer noch ein Problem mit der Einrichtung von Yamaha Motif MO8, Studio Manager, Multi Part Editor und [g=539]Cubase[/g].


Das Problem ist folgendes: Trotz anleitungsgemäßer Installation des USB [g=32]MIDI[/g] Treibers, [g=32]MIDI[/g] Einstellungen am Motif, Einrichtung der entsprechenden Ports (0-1 als [g=32]MIDI[/g]-Port und 0-4 als Remote-Port) und deren Einrichtung in Studio Manager sowie Multi Part Editor, erhalte ich beim Empfangen der Bulk Daten stets einen Time Out.

Auch im Studiomanager ist eine Synchronisation nicht möglich.

Wenn ich versuche in [g=539]Cubase[/g] mehrere Instrumente (egal auf welchen Kanälen) auszuwählen und anzuspielen, wird von allen Spuren dasselbe zur Zeit im Motif eingespielte wiedergegeben.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass mir doch noch geholfen werden kann.

Vielen Dank im Voraus und die bis jetzt erwiesene Aufmerksamkeit

RPGBEATS
 
Hi!

Gestern abend habe ich das Problem dann doch selbst gelöst. Danke auch für den Tipp mit [g=539]Cubase[/g] 5, aber es läuft auch unter SX3 und AI4 problemlos und hatte daher nichts mit der [g=539]Cubase[/g] Version, noch mit den genannten Editoren zu tun.


Hier eine kurze Zusammenfassung der Lösung:


1. USB-[g=32]MIDI[/g]-Treiber, Studio Manager, Multi [g=211]Rack[/g] Editor und Voice Editor von der Yamaha Webseite runterladen

2. In dieser Reihenfolge installieren und nach Anleitung (es steht tatsächlich alles da, nur geduldig lesen und von den 90er Jahre Powerpointgrafiken nicht abbringen lassen) konfigurieren

3. Keyboard nach Anleitung einstellen und in den Pattern Modus schalten (das hatte ich übersehen, denn hier kann man die Patterns mit den 16 [g=32]MIDI[/g] Spuren einrichten, auf die man später mit [g=539]Cubase[/g] zugreifen möchte)

4. Studio Manager im Gerätemenü von [g=539]Cubase[/g] öffnen und die beiden Editoren hinzufügen, wenn sie nicht schon durch die Konfiguration automatisch bereitstehen. Multi [g=211]Rack[/g] Editor zum Testen öffnen

5. Einfach mal ein Demo Pattern ausgewählt lassen und im Multi [g=211]Rack[/g] Editor versuchen, den Bulk zu empfangen. Tadaa, er zeigt synchron die Instrumente an, die im Pattern gespeichert sind. Diese lassen sich nun in Echtzeit ändern und belegen die Instrumentenkanäle auf den [g=32]MIDI[/g] Spuren sowie die Tracktasten auf dem MO8. (Timeouts traten tatsächlich nur auf, wenn man sich nicht 1-zu-1 and die Anleitung gehalten hat, wenn es um die Konfiguration der [g=32]MIDI[/g] Ports ging).


Hinweis: mit dem Voice Editor lassen sich die einzelnen Instrumente nun bearbeiten und als Vorlagen auf dem PC speichern, mit dem Multi [g=211]Rack[/g] Editor die Patterns. Eine Übertragung des Bulks zum Keyboard ist also nicht nötig, die Vorlagen lassen sich in den Editoren auf der Festplatte speichern und bequem neu laden.


Nicht wundern, wenn der Sound nicht aus dem Rechner kommt, es ist schließlich der Klangerzeuger des MO8, der die Arbeit verrichtet. In Kombination mit dem [g=17]DAW[/g] Remote Modus lässt sich zudem noch [g=539]Cubase[/g] durch das MO8 steuern, so kann man die schwächen beider Geräte gut ausgleichen.


Trotzdem vielen Dank an alle, die sich des Problems angenommen haben.


Viele Grüße

RPGBEATS

P.S.: Ach ja, [g=77]VST[/g] Softsynth sind ab Cubase SX 3.1 Standard. Das zum Thema, die Yamaha [g=89]VSTi[/g] gäbs nicht bei älteren Versionen.
 
RPGBEATS schrieb:
P.S.: Ach ja, [g=77]VST[/g] Softsynth sind ab Cubase SX 3.1 Standard. Das zum Thema, die Yamaha [g=89]VSTi[/g] gäbs nicht bei älteren Versionen.

VST3 ist erst seit Cubase4 Standard!
 
@Lacunaflow: Die Motif XS-Serie hat, soweit ich weiß, seperate Treiber (Software Voive u.Multipart-Editoren). Von daher sind Deine Aussagen natürlich alle richtig.
Aber RPGBeats besitzt ja wohl einen Mo8, der imho dieselbe Software benutzt wie die alten Motifs, und da funktioniert dieses "Motif als VST-Plugin" auch mit Cubase SX.

@RPGBeats: Finde ich super von Dir, dass Du die Lösung hier noch so ausführlich gepostet hast
smil51.gif


freuby
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben