Cubase Studio 64Bit und Vista 64Bit mit 8GB RAM

  • Ersteller Querspieler
  • Erstellt am
...vielen Dank Uwe für die Erklärung. :)
Genau so habe ich mir das erhofft!
Wenn man z.B. ein Programm hat das per ReWire (32Bit) in [g=539]Cubase[/g] eingebunden wird (was eh noch nicht mit [g=539]Cubase[/g] 64Bit funktioniert) dann würde die Speicherbegrenzung bei 2GB, oder 3GB liegen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Wenn man aber ein 32Bit [g=77]VST[/g] direkt in [g=539]Cubase[/g] 64Bit öffnet, dann könnte man es mehrmals aufrufen und so die 8GB ausnutzen. Net richtig?

LG,
Quer
 
Hi anthe,

okay, dann sind VSTs also "Threads" unter [g=539]Cubase[/g] .... das hätte dann aber nach Deiner Definition doch zur Folge, das die, wegen Ihrer Abhängigkeit zum "Vater" (also [g=539]Cubase[/g]) dann auch nur einmalig das bekommen, was [g=539]Cubase[/g] bzw. das BS ihnen zugestehen mag ....

Gruß

Uwe
 
Bzgl der jetzt erst gelesenen Frage, ob ein '32 [g=395]Bit[/g] [g=77]VST[/g]' in einem
64 [g=395]Bit[/g] [g=539]Cubase[/g] dann mehr als 2 bzw 4 GB adressieren kann:

1) Ich finde es gut, dass tschng gerade in diesem Thread aufgetaucht ist :)
2) Ich denke, dass das [g=77]VST[/g] nichts mit der Speicherverwaltung zu tun hat.
Es fordert an u kriegt ihn oder nicht.

Ob s da spezielle Konventionen bzgl VST2 bzw VST3 gibt, sagt Dir Steinberg.
 
Hi Querspieler,

ja, bitte... ob die Herleitung jetzt allerdings sooooo 120%ig ist ...hmmm nen Programmierer könnte das wohl noch präziser ableiten ..aber mit anthe und seiner coolen "[g=539]Cubase[/g]-Analyse", zusammen, denke ich mal dass das schon so paßt, sorry für die teilweise nicht völlig korrekten Begrifflichkeiten zwecks Erklärung / Vergleich ...


Gruß

Uwe
 
thejames schrieb:
Hi anthe,

okay, dann sind VSTs also "Threads" unter [g=539]Cubase[/g] .... das hätte dann aber nach Deiner Definition doch zur Folge, das die, wegen Ihrer Abhängigkeit zum "Vater" (also [g=539]Cubase[/g]) dann auch nur einmalig das bekommen, was [g=539]Cubase[/g] bzw. das BS ihnen zugestehen mag ....

Gruß

Uwe

Das ist nicht 'meine Defintion', sondern Windowsprogrammierung.

Ja unter einem 32Bit Sequenzer eben nur 2 GB (egal ob auf 32Bit OS
oder 64 Bits OS) bzw 3GB bei funktionierendem 3 GB Switch,
was ich , ehrlich gesagt, noch nicht allzu oft gesehen habe, eher umgekehrt
(mehr Probleme als ohne 3 GB Switch)
 
...ich hatte mich bei [g=539]cubase[/g].net registriert und schön die [g=398]Dongle[/g] Nr. angegeben usw. Leider erhalte ich keine Zugangsdaten! Nix mit Bestätigungs Mail... irgendwas scheint da schief zu laufen.
Naja...deswegen bin ich hier... :)
 
...das mit dem 3GB Switch hat bei meinen zwei PCs einwandfrei, ohne jegliche Komplikationen, funktioniert. Ich würde das ehrlich gesagt, aus diesem Grunde auch jedem ohne Bedenken weiterempfehlen. Naja...kann auch schief gehen..... da hast du Recht!
 
Die coole CubaseAnalyse ist jetzt was ?

Frank (4damind) u ich haben mal (via Internet) geschaut, welche unter-
schiedlichen Threads [g=539]Cubase[/g] (LE bzw 4) bei ein- bzw ausgeschaltener
'Multiprozessorunterstuetzung' aufmacht, mehr war da nicht.

Dort konnte man eben nur (u.a.) erkennen, *dass* pro [g=77]VST[/g] ein Thread
eroeffnet wurde (neben vielen vielen anderen Threads)

Mich persoenlich haette die evtl Zuordnung zu einzelnen CPUs interessiert,
was aber mit den 'gaengigen' EntwicklerAnalyseTools (MSDN) nicht moeglich ist.

Vlt schau ich s mir doch mal an, zur Zt hab ich aber andere Sorgen :D
 
@Querspieler: Nein, wenn VSTs als Threads anzusehen sind, dann sollten sich ALLE Instanzen des VSTs sich beim "Speicher des Prozesses" bedienen, also KEINEN neuen Speicher anfordern.


@anthe: Sorry, Korrektur: Streiche: "Deine Definition" , Setze: "Die von Dir aufgeführte Definition" ;-) Hab' ich jetzt nen Denkfehler drin ??? ^^

Gruß

Uwe
 
Querspieler schrieb:
...das mit dem 3GB Switch hat bei meinen zwei PCs einwandfrei, ohne jegliche Komplikationen, funktioniert. Ich würde das ehrlich gesagt, aus diesem Grunde auch jedem ohne Bedenken weiterempfehlen. Naja...kann auch schief gehen..... da hast du Recht!

Ist nach meiner Erfahrung eher die Ausnahme. Aber vlt hat s ja auch
bei allen anderen problemlos geklappt :D

Ich will hier nicht behaupten, ich haette das 100mal probiert, aber das
ein oder andere Mal, wo es wichtig gewesen waere schon.
Hat aber bei meinen Versuchen IMMER zu massiven Problemen
gefuehrt.
 
anthe schrieb:
Die coole CubaseAnalyse ist jetzt was ?

Frank (4damind) u ich haben mal (via Internet) geschaut, welche unter-
schiedlichen Threads [g=539]Cubase[/g] (LE bzw 4) bei ein- bzw ausgeschaltener
'Multiprozessorunterstuetzung' aufmacht, mehr war da nicht.

Dort konnte man eben nur (u.a.) erkennen, *dass* pro [g=77]VST[/g] ein Thread
eroeffnet wurde (neben vielen vielen anderen Threads)

Mich persoenlich haette die evtl Zuordnung zu einzelnen CPUs interessiert,
was aber mit den 'gaengigen' EntwicklerAnalyseTools (MSDN) nicht moeglich ist.

Vlt schau ich s mir doch mal an, zur Zt hab ich aber andere Sorgen :D

Hi anthe,

na, DAS meinte ich ..... ich hab mir noch nie angeguckt, was nen Sequenzer so alles an Prozessen / Threads hochzieht ... insofern war "Deine Analyse" gute Unterstützung aus der Praxis .... da hätte ich nur spekulieren können ....

Gruß

Uwe
 
@anthe: Sorry, hab' zu spät in Deinem Profil gesehen, das DU PROGRAMMIERER bist .....nix für ungut ....

Gruß

Uwe
 
thejames schrieb:
@Querspieler: Nein, wenn VSTs als Threads anzusehen sind, dann sollten sich ALLE Instanzen des VSTs sich beim "Speicher des Prozesses" bedienen, also KEINEN neuen Speicher anfordern.


@anthe: Sorry, Korrektur: Streiche: "Deine Definition" , Setze: "Die von Dir aufgeführte Definition" ;-) Hab' ich jetzt nen Denkfehler drin ??? ^^

Gruß

Uwe

Ja so wuerde das bei einer 'normalen' MultiThreadApp laufen

PapaProzess erhaelt einen eig. virtuellen Adressraum je nach OS
(den das OS nur fuer ihn bereit stellt, damit er nicht im Notfall alle
anderen (Papas) umbringen kann :D)

Jeder Papa glaubt also, er ist der einzige Papa in seinem SubUniversum.
Und die Threads teilen mit dem Papa den GLEICHEN virt. Adressraum.
 
So anthe,

das war m.E. die endgültige und verständliche Erklärung des Problems für "Programmier-Legastheniker" wie mich, sollte aber auch für Querspieler jetzt endgültig gut sein.... der "Legastheniker" gilt aber nur für MICH ....;-)

Gruß

Uwe


EDIT: @Querspieler: Oder brauchste noch was ???

EDIT EDIT: @anthe: Thanks for support !!!
 
Wichtig ist aber auch (u vor allem):

Gibt es ueberhaupt einen 64Bit Treiber fuer Deine AudioKarte ?
Ansonsten schaut s schlecht aus...

Die 64Bt OS Versionen (xp u vista) unterstuetzen mW nach KEINE
32 [g=395]Bit[/g] Geraetetreiber !
 
...das mit den Treibern ist geklärt. Ich hatte auch schon Vista 64 am laufen, nur halt mit 3GB RAM , nur um zu schauen, wie sich [g=539]Cubase[/g] 64Bit verhält…. und ob es überhaupt Sinn macht den Versuch mit 8GB zu unternehmen. (bin momentan aber wieder auf XP)
Wenn ich als total Depp eure Erklärungen richtig verstanden habe, dann müsste das mit dem ausnutzen der 8GB Ram funktionieren, ne? Jetzt sag bitte nicht nein!! :D
 
Das mit den Papas hab ich überhaupt nicht verstanden. :D

Denn wie sollten sich 32 [g=395]Bit[/g] Papas und 64 [g=395]Bit[/g] Papas den gleichen Adressraum teilen? Die bewegen sich doch in irgendwelchen Paralleluniversen und können sich im Grunde gar nicht sehen…

...ein 64Bit Betriebsystem gaugelt der 32 [g=395]Bit[/g] Apl. ein 32Bit Umgebung (BS) nur vor....
aber ich glaube, es war die rede von einem "normalen" MultiApp, ne?
 
Ja , von einer "normalen" war die Rede ....

... und wir haben's doch geschafft, Deine Frage nicht vollständig zu beantworten ...

... jetzt haste mich in der Klemme ... anthe, wo bist Du ???

Uwe
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
K
Antworten
33
Aufrufe
3K
John_Lennon
J

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben